Start Das Forum Die Backyard-Werft: unsere 152VO-Modelle Utilities / Flatbottoms Baubericht Sid-Craft 59´er Hornet (DU-Class)
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Baubericht Sid-Craft 59´er Hornet (DU-Class)

Baubericht Sid-Craft 59´er Hornet (DU-Class) 17 Sep 2013 20:39 #51

  • topchop
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class A Hydro Racer
  • Beiträge: 2180
  • Dank erhalten: 811
ich habe leider keine Erfahrung mit Parkettlacken, aber wenn du sagst, dass sie recht widerstandsfähig sind, sollten sie sich gut polieren lassen, also bekommst du dann auch ordentlich Glanz :mrgreen:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Sid-Craft 59´er Hornet (DU-Class) 17 Sep 2013 20:46 #52

  • Ulmo
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BSH Stock Racer
  • Beiträge: 1412
  • Dank erhalten: 480
Hey Robin, Deine Dracula-Gothic-Racer sind echt ein Hingucker :top:
Wer nur einen Hammer zur Verfügung hat für den sieht jedes Problem wie ein Nagel aus.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Sid-Craft 59´er Hornet (DU-Class) 17 Sep 2013 21:05 #53

  • Robin
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Beiträge: 136
  • Dank erhalten: 18
Ulmo schrieb:
Hey Robin, Deine Dracula-Gothic-Racer sind echt ein Hingucker :top:

Merci. Die aufgesetzte Haube ist nur leider mit 350g zu schwer geworden - deshalb noch die zweite mit ~100g wesentlich renntauglicher. Bevor wir uns übrigens zu 152´er entschieden haben wollten wir mit den 1:12 Rundnasen racen - da die aber bei GPS gemessen 80 Sachen liegen, waren wir bislang noch nicht mutig genug, gemessen an der Zeit für den Bauaufwand ;-)

Aber Parkettlack kann ich wirklich empfehlen: Der wird superhart. Und wegen Wasserbasis auch gut verarbeitbar. Ich laminiere damit auch - das wird hier noch folgen.

Das Seitenleitwerk der "Rennhaube" ist z.B. 5mm Balsa mit Parkettlaminierung mit 50g/qm Matte - einfach zu machen, spiegelglatte Oberfläche.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Sid-Craft 59´er Hornet (DU-Class) 17 Sep 2013 22:42 #54

  • Zwiebelfisch
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BU Stock Racer
  • Beiträge: 505
  • Dank erhalten: 206
Parkettlack: Das klingt wirklich gut. Ich werde mir bei Gelegenheit mal eine Dose aus dem Baumarkt mitnehmen.
Danke. :winken:

Kai
Zwiebelfisch im Buchstabenmeer
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Sid-Craft 59´er Hornet (DU-Class) 17 Sep 2013 22:57 #55

  • Jo_S
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 6447
  • Dank erhalten: 2632
Zwiebelfisch schrieb:
Parkettlack: Das klingt wirklich gut.
Sind alles 1K-Polyurethanlacke, also vom Grundaufbau das gleiche: G4, G8, Clou Yachtlack, Parkettlack, Treppenlack, ...

Ein Vorteil der letzten beiden ist, dass du die Pinsel mit Wasser auswaschen kannst. Nicht zu unterschätzen.
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Sid-Craft 59´er Hornet (DU-Class) 17 Sep 2013 23:25 #56

  • Andy
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 3263
  • Dank erhalten: 1765
Ulmo schrieb:
Hey Robin, Deine Dracula-Gothic-Racer sind echt ein Hingucker :top:

Die Dinger sind ja echt der Börner - hammerhart, nicht nur im Lack :evil:
Man sollte sich selbst nicht zu ernst nehmen
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Sid-Craft 59´er Hornet (DU-Class) 18 Sep 2013 10:27 #57

  • Robin
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Beiträge: 136
  • Dank erhalten: 18
Jo_S schrieb:
Zwiebelfisch schrieb:
Parkettlack: Das klingt wirklich gut.
Ein Vorteil der letzten beiden ist, dass du die Pinsel mit Wasser auswaschen kannst. Nicht zu unterschätzen.

Der einzige Nachteil von Lacken auf Wasserbasis ist mMn, dass sie Furnier nicht so gut anfeuern wie lösemittelhaltige (insbesondere Nitro) Lacke.

Hier mal der direkte Vergleich der Räuchereiche mit lösemittelhaltigem Lack:



Deshalb will ich jetzt mal ne neue Kombination versuchen: Zuerst Nitrozellulose (=Schnellschleifgrund) zum Anfeuern, dann Parkettlack für die harte Oberfläche und um Nitro und Kunstharz zu trennen, dann KH-Lack für den Tiefenglanz. Mal sehen....es wird wahrscheinlich nicht ganz so hart, weil der Parkettlack nicht INS Holz eindringt, aber Sperrholz ist ja im Gegensatz zu Furnier auch von sich aus schon hart.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Sid-Craft 59´er Hornet (DU-Class) 18 Sep 2013 18:24 #58

  • Dornier
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • APBA-Member
  • Beiträge: 216
  • Dank erhalten: 21
Hi Robin, was verstehst du unter "Anfeuern"??????
MfG, Thomas

Grüße aus der Hansestadt Lübeck
im Land zwischen den Horizonten
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Sid-Craft 59´er Hornet (DU-Class) 18 Sep 2013 18:56 #59

  • Robin
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Beiträge: 136
  • Dank erhalten: 18
Dornier schrieb:
Hi Robin, was verstehst du unter "Anfeuern"??????

Das optische Herausholen der Maserung im Holz. Gelingt besser mit hohem lösemittel- oder Ölanteil (z.B. in Leinölfirnis).

Bei der Crackerbox siehst Du das z.B. gut im hellen Holz: Das ist Bergahorn, unbehandelt sieht das langweilig hell aus, wie Birkensperrholz. Durch das Lösemittel tritt die Maserung hervor.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Sid-Craft 59´er Hornet (DU-Class) 18 Sep 2013 19:55 #60

  • Dornier
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • APBA-Member
  • Beiträge: 216
  • Dank erhalten: 21
JO, verstehe ich jetzt, beim Bogenbau gelingt mir das durch Wachsen. Da wird aber nicht noch lackiert.
MfG, Thomas

Grüße aus der Hansestadt Lübeck
im Land zwischen den Horizonten
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Powered by Kunena Forum