So, hostarea arbeitet wieder, gibt's natürlich auch ein update der Chromite.
Der Leim ist trocken, Klebeband und Kabelbinder schnell entfernt.
Die Spalte sind wirklich klein, die Leisten passen prima in die Ausschnitte. So soll das sein.
Auch am vorderen Spant ist kein Spalt zu sehen…..
….dafür am Stem. So „frei nach Schnauze“ zugeschnittene Leisten sind keine so gute Idee. Die Lücke wird mit 5Minuten Epoxid gefüllt und verschwindet unter der Beplankung.
Der hintere Leistenüberstand wird als erstes abgesägt, wenn man beim hantieren mit dem Rumpf daran hängen bleibt ist der Schaden groß…
Als nächstes werden die Umlenkblockhalter eingeklebt. Dieser Baustep geht schnell. Nun schließt sich wieder eine Trocknungsphase an.
Die Halter sind fest, die Klammern entfernt und die Leisten mit dem Rumpf verschliffen. Das hat wegen dem Überstand von rund einem halben Millimeter einen guten Nachmittag gedauert.
Da die Leisten wegen der wenigen Spanten leicht eingedrückt werden habe ich grobes Papier (80er) und wenig Druck verwendet. Letztlich ging das ganz gut und zum Abschluß noch mit feinerem Papier geglättet, das wäre vermutlich nicht nötig gewesen.
Dafür sieht das Boot aber auch schon schick aus. Die Leisten sind noch Birne natur…..
Das Deck habe ich grob vorgeschnitten. Mit Bleistift angezeichnet, die Ecken mit einem 6mm Bohrer vorgebohrt und dann auf der Dekupiersäge ausgeschnitten. Die endgültige Bearbeitung mache ich dann nach dem Aufkleben der Beplankung.
Vorne habe ich einen leichten Keil in die Beplankung gehobelt. Auch hier auf dem Handgelenk, wobei ich die Lage mehrfach kontrolliert habe. Nicht sehr wissenschaftlich, gebe ich zu….
Auch die Außenkontur habe ich grob vorgesägt, das ist allein schon daher nötig um später die vielen Halteklammern zu positionieren.
Hier ein erster Trockentest, ohne Leim. Noch läßt sich vieles korrigieren.
Der Bug macht mir echt Sorgen, wie man es auch anfängt, irgendwo tut sich ein Spalt auf…mich beschleicht ein erstes, mulmiges Gefühl…..
…..Gefühle sind nix für Modellbauer, dafür gibt’s Nägel. Mir fiel schlicht keine bessere Lösung ein als die Beplankung anzunageln. Umlaufend reichen die Klemmen geradeso aus.
Das sind alle Klemmen die ich habe. Da werde ich dringend noch ein paar kaufen müssen. Aber die Beplankung ließ sich dann doch einfacher aufbringen als ich dachte. Nun muß das nur noch trocknen.
Ein paar Tage später, die Klemmen sind weg, die Nägel gezogen. Es sieht schon aus wie ein Boot !!!
Auch die Lücken am Bug halten sich in Grenzen, das ist max 1mm breit.
Weiter vorne stößt die Beplankung aneinander…..
….und ganz vorne ist der Spalt am breitesten. Hier kommt zum Glück die Abdeckleiste drauf.
In der Mitte hat es besser hingehauen, der Spalt ist mehr ein Schatten.
Viel wichtiger ist der umlaufende Rand. Hier haben die Klemmen ganze Arbeit geleistet. Es ist kaum ein Spalt zu sehen.
Auch am Bug, der war schlecht zu klemmen und bei der trockenen Montage zeigten sich hier immer wieder irgendwelche Spalte. So ist davon nix mehr zu sehen, das hat super gepasst.
Auch die andere Seite zeigt keine Spalte. Nun kann der überstehende Rand abgeschnitten, gehobelt und verschliffen werden. Habe ich ja schon lange nicht mehr gemacht.