Start Das Forum Die Backyard-Werft: unsere 152VO-Modelle Utilities / Flatbottoms Baubericht Switzer Craft Baby Bullet "Chromite"
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Baubericht Switzer Craft Baby Bullet "Chromite"

Baubericht Switzer Craft Baby Bullet "Chromite" 26 Jun 2014 07:00 #41

  • Andy
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 3263
  • Dank erhalten: 1765
was mich sehr wundert: im Web gibt es null Kommentare dazu - einfach nix.

Ebenfalls merkwürdig: wenn man per Bing nach Hostarea sucht, werden alle Links die direkt zu Hostarea.de führen , mit diesem netten Text kommentiert:

Warum wurde die Website als schädlich gekennzeichnet?

Eine Website wird als schädlich gekennzeichnet, wenn während des normalen Indizierungsprozesses von Bing auf einer Seite der Website schädliche Inhalte erkannt werden. Dies umfasst unter anderem Angriffscode, mit dem Schadsoftware auf Ihren Computer heruntergeladen werden kann. Vom Besuch dieser Seiten wird seitens Bing abgeraten.
Man sollte sich selbst nicht zu ernst nehmen
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich:

Baubericht Switzer Craft Baby Bullet "Chromite" 26 Jun 2014 09:40 #42

  • Uwe Stehr
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Backyard Builder
  • Beiträge: 97
  • Dank erhalten: 44
Hallo zusammen,

da habe ich ja noch richtig "Glück" gehabt das ich meine Bider da noch alle so schön hochladen konnte... :unsure:

...hmmm, das alles umhängen wird in Arbeit ausarten...

Lieber noch ein paar Tage warten?

...schon blöd, so mit "nur Text" macht das lesen keine rechten Spaß. :huh:

Hoffen wir mal das Beste...
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Switzer Craft Baby Bullet "Chromite" 01 Jul 2014 17:33 #43

  • Uwe Stehr
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Backyard Builder
  • Beiträge: 97
  • Dank erhalten: 44
So, hostarea arbeitet wieder, gibt's natürlich auch ein update der Chromite.

Der Leim ist trocken, Klebeband und Kabelbinder schnell entfernt.



Die Spalte sind wirklich klein, die Leisten passen prima in die Ausschnitte. So soll das sein.



Auch am vorderen Spant ist kein Spalt zu sehen…..



….dafür am Stem. So „frei nach Schnauze“ zugeschnittene Leisten sind keine so gute Idee. Die Lücke wird mit 5Minuten Epoxid gefüllt und verschwindet unter der Beplankung.



Der hintere Leistenüberstand wird als erstes abgesägt, wenn man beim hantieren mit dem Rumpf daran hängen bleibt ist der Schaden groß…



Als nächstes werden die Umlenkblockhalter eingeklebt. Dieser Baustep geht schnell. Nun schließt sich wieder eine Trocknungsphase an.



Die Halter sind fest, die Klammern entfernt und die Leisten mit dem Rumpf verschliffen. Das hat wegen dem Überstand von rund einem halben Millimeter einen guten Nachmittag gedauert.



Da die Leisten wegen der wenigen Spanten leicht eingedrückt werden habe ich grobes Papier (80er) und wenig Druck verwendet. Letztlich ging das ganz gut und zum Abschluß noch mit feinerem Papier geglättet, das wäre vermutlich nicht nötig gewesen.



Dafür sieht das Boot aber auch schon schick aus. Die Leisten sind noch Birne natur…..



Das Deck habe ich grob vorgeschnitten. Mit Bleistift angezeichnet, die Ecken mit einem 6mm Bohrer vorgebohrt und dann auf der Dekupiersäge ausgeschnitten. Die endgültige Bearbeitung mache ich dann nach dem Aufkleben der Beplankung.



Vorne habe ich einen leichten Keil in die Beplankung gehobelt. Auch hier auf dem Handgelenk, wobei ich die Lage mehrfach kontrolliert habe. Nicht sehr wissenschaftlich, gebe ich zu….



Auch die Außenkontur habe ich grob vorgesägt, das ist allein schon daher nötig um später die vielen Halteklammern zu positionieren.



Hier ein erster Trockentest, ohne Leim. Noch läßt sich vieles korrigieren.



Der Bug macht mir echt Sorgen, wie man es auch anfängt, irgendwo tut sich ein Spalt auf…mich beschleicht ein erstes, mulmiges Gefühl…..



…..Gefühle sind nix für Modellbauer, dafür gibt’s Nägel. Mir fiel schlicht keine bessere Lösung ein als die Beplankung anzunageln. Umlaufend reichen die Klemmen geradeso aus.



Das sind alle Klemmen die ich habe. Da werde ich dringend noch ein paar kaufen müssen. Aber die Beplankung ließ sich dann doch einfacher aufbringen als ich dachte. Nun muß das nur noch trocknen.



Ein paar Tage später, die Klemmen sind weg, die Nägel gezogen. Es sieht schon aus wie ein Boot !!!



Auch die Lücken am Bug halten sich in Grenzen, das ist max 1mm breit.



Weiter vorne stößt die Beplankung aneinander…..



….und ganz vorne ist der Spalt am breitesten. Hier kommt zum Glück die Abdeckleiste drauf.



In der Mitte hat es besser hingehauen, der Spalt ist mehr ein Schatten.



Viel wichtiger ist der umlaufende Rand. Hier haben die Klemmen ganze Arbeit geleistet. Es ist kaum ein Spalt zu sehen.



Auch am Bug, der war schlecht zu klemmen und bei der trockenen Montage zeigten sich hier immer wieder irgendwelche Spalte. So ist davon nix mehr zu sehen, das hat super gepasst.



Auch die andere Seite zeigt keine Spalte. Nun kann der überstehende Rand abgeschnitten, gehobelt und verschliffen werden. Habe ich ja schon lange nicht mehr gemacht.

Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Switzer Craft Baby Bullet "Chromite" 01 Jul 2014 20:15 #44

  • Andy
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 3263
  • Dank erhalten: 1765
Gut dass die Bilder wieder da sind - jetzt kann man in Ruhe noch das letzte Posting ansehen. Sieht gut aus Uwe :1st: Fertigstellung an der Bigge?
Man sollte sich selbst nicht zu ernst nehmen
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Switzer Craft Baby Bullet "Chromite" 01 Jul 2014 20:27 #45

  • topchop
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class A Hydro Racer
  • Beiträge: 2180
  • Dank erhalten: 811
bevor du dir unnötig Löcher ins Deck nagelst.Klebe die Deckhälften lieger einzeln drauf und lege Gewicht drauf:



Die 2. Seite hab ich dann schön mit nem kräftigen Klebeband getaped und mit Gewichten belagert
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Switzer Craft Baby Bullet "Chromite" 01 Jul 2014 21:08 #46

  • ( Besucher )
  • s Avatar
:top: Uwe

:winken: ach ja, ich geh auch nach Michl Ansatz vor :bauen:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Switzer Craft Baby Bullet "Chromite" 01 Jul 2014 21:19 #47

  • Lex Verkuijl
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 4874
  • Dank erhalten: 3149
Gleichfalls:



und die andere Seite



Etwas extra 'überzeugung' bei der zweiten Seite im Bugbereich ...

Gruss, Lex
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Switzer Craft Baby Bullet "Chromite" 01 Jul 2014 21:22 #48

  • Jo_S
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 6447
  • Dank erhalten: 2632
Andy schrieb:
Fertigstellung an der Bigge?
Mann, Uwe kann doch nicht antworten... der muss doch bauen!!! :)

Toppiechoppie, was steht da für ein perverser V8 im Hintergrund? Und wichtiger: auf welchen AB kommt der drauf? :verknallt:
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Switzer Craft Baby Bullet "Chromite" 01 Jul 2014 22:04 #49

  • Uwe Stehr
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Backyard Builder
  • Beiträge: 97
  • Dank erhalten: 44
Hallo zusammen,

jaaaa, eine Seite nach der anderen wäre ohne die Nägel ausgekommen.
Aber das passte trocken schon sooo gut das ich, übermotiviert wie immer, gleich beide Seiten montiert habe.
So schlimm ist das mit den Löchern gar nicht, morgen gibt's das nächst Update, da kann man das schön sehen, oder eben auch nicht.

@ Andy
neneee, den Grund für den Baustop in 2013 gibt es nun nicht mehr, da habe ich schon vor mit 2 fertigen Booten anzurücken :rc:
...hoffentlich...
Zumindest ist alles zum Fertigstellen vorhanden, schlauerweise habe ich den Yardstick erst hinterher ausgerechnet... :pfeif: ...war natürlich zuviel.
Aber daran arbeite ich noch.

@ Lex & Topchop
Ich habe in de Werkstatt auch alte Batterien, aber wenn ich die auf das Boot stelle ist das platt...
Irgendwas anderes geeignetes fand sich nicht, aber eben Nägel...nageln hat was.... :)

@ Rainer
eben, man muß ja auch mal was "eigenes" probieren, wo bleibt denn sonst de Lerneffekt???

@Jo
ich kann auch antworten, aber ich will mir am Donnerstag im Fablab Regensburg ein paar Teile für einen Eigenbau AB a'la Jan auslasern lassen, da muß ich noch ein wenig herum konstruieren. Den AB Halter von letzter Woche gibt es dann demnächst bei der "Deep Thought" und der "Chromite" zu sehen....und später an der Bigge....

...und einen Piloten brauche ich ja auch noch...verflixt ich muß weitermachen....
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Andy,

Baubericht Switzer Craft Baby Bullet "Chromite" 02 Jul 2014 09:47 #50

  • Uwe Stehr
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Backyard Builder
  • Beiträge: 97
  • Dank erhalten: 44
Das Hobeln und verschleifen der Ränder ging schnell und völlig problemlos. Die umlaufende Leiste gefällt mir sehr gut.



Auch Transom macht frisch geschliffen eine gute Figur. Trotz der Rundungen keine Spalte, das überrascht mich dann doch sehr positiv….



…und der komplexe Bug verblüfft mich total. Das ist völlig frei von Spalten, das hätte ich vor ein paar Tagen echt nicht vermutet.



Nun geht es an die Decksausschnitte, hier hatte ich ja einen reichlich bemessenen gelassen der nun irgendwie weg muß. Hierfür verende ich die kleine Sichsäge von Proxon und fahre innen mit einem Abstand von rund 1~2mm zur Leiste entlang. Ein einsägen der Leiste wäre hierbei der Super-Gau. Den letzten Rest entferne ich dann mit dem Abbrachlingenmessen, Stück für Stück. Den allerletzten Rest verschleife ich dann von Hand mit 100er Schleifpapier.



Die Ecken des Cockpits möchte ich gerne ausgerundet haben. Diese Rundungen schleife ich mit der Proxon und einem runden Schmiergeleinsatz ein.



Das sieht natürlich erst einmal brutal aus…



….die Übergänge lassen sich aber auf diese Art mit dem Abbrechklingenmesser einfach herstellen.



Schnitz, schnitz, schmirgel, schmirgel, fertig…gut, das hat auch so seine Zeit gedauert…



Dafür hat das Cockpit nun auch schöne Eckrundungen.



So langsam wird’s….



Vorne habe ich noch ein paar leichte Unebenheiten geglättet, mehr war da nicht zu tun.



Das Technikgerüst passt schon durch den kleinen Ausschnitt, der müßte also gar nicht viel größer werden.



Hinten ist natürlich Platz ohne Ende, da wird sich der Pilot wohl fühlen….



Als nächstes kommt die vordere Luke und deren Deckel. Hier werde ich mal die Lösung von Lex „Li`l Dream“ kopieren, das gefällt mir sehr gut.



Alle Schleifstellen habe ich nun noch nachgebeizt, das kann nun erst einmal trocknen.



…sieht aber auch schick aus….



Das wird nun langsam Zeit mal eine Nummer zu beantregen.... ;)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Powered by Kunena Forum