Start Das Forum Die Backyard-Werft: unsere 152VO-Modelle Utilities / Flatbottoms Baubericht Switzer Craft Baby Bullet "Chromite"
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Baubericht Switzer Craft Baby Bullet "Chromite"

Baubericht Switzer Craft Baby Bullet "Chromite" 14 Jan 2014 10:05 #21

  • schrauberling
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Backyard Builder
  • Beiträge: 54
  • Dank erhalten: 65
Hallo Uwe.
Was den Bau der Baby Bullet betrifft ist mein Wissen noch rar.
Bei Deinen Baubildern vom Boden frage ich mich warum in vier Teilen ? und nicht in zwei.
Über den grössten Biegeradius bist Du doch überweg ? Von der Fertiegung kann ich es verstehen.
Schönen Gruss und noch viel Erfolg.
Andreas
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Switzer Craft Baby Bullet "Chromite" 14 Jan 2014 10:52 #22

  • Uwe Stehr
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Backyard Builder
  • Beiträge: 97
  • Dank erhalten: 44
Hallo zusammen,

tja....Rookie Fehler.....

Was das schleifen angeht, nach dem Hobeln, da hatte ich mir noch ca. 0,5mm stehen lassen, habe ich mal 10 Minuten mit dem Handschleifklotz geschmirgelt und irgendwie das Gefühl "da geht ja gar nix weg...". Dann die Baustelle abgesaugt, nochmal ein paar Minuten geschmirgelt und die Späne beäugt:
1.) sind da überhaupt welche?
2.) wie lange dauert das wohl noch?
3.) ist der Deltaschleifer nicht doch am Ende besser?

Da er sich handhaben läßt wie ein Schleifklotz habe ich es dann damit probiert. Ich will nix verallgemeinern, aber ich komme damit gut klar. Wobei man natürlich höllisch aufpassen muß nicht zuviel wegzuschleifen.

Nacheinander aufkleben !!! Das wäre ein Tip gewesen, klar... Ich habe eine Hälfte zugeschnitten und dabei die Mittellinie des Kiels angepeilt. Dann eine Hälfte festgeklemmt und die zweite angepasst. Auf die simple Idee eine Hälfte gleich anzukleben bin ich natürlich nicht gekommen.... :oops:

Ja, warum ist der Boden vierteilig... Zum einen war es bei dem Bausatz nun einmal so, zum anderen war es auch beim Vorbild so. Ich vermute mal das es bein großen Boot um einiges schwieriger ist eine derart große Platte am Stück zu bearbeiten, aufzulegen und an allen Stellen gleichzeitig zu befestigen. Das könnte man im Modell vermutlich anders machen, aber vorbildgerechter ist es so.
...iss aber nur eine Vermutung....

Das die Birne hart ist hatte ich vermutet, aber so hart? So stelle ich Eiche vor...
Ich bin leider kein Holzwurm (noch nicht). :lesen:

Das ist ja auch erst mein 2tes Boot....
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Switzer Craft Baby Bullet "Chromite" 14 Jan 2014 12:30 #23

  • VollNormal
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Normal ist, wie ich bin!
  • Beiträge: 2437
  • Dank erhalten: 765
Jo_S schrieb:
Da bleib nicht der Hauch einer Ritze.
Aber du siehst nachher von einer Planke die Kante, während die zweite Kante abgedeckt ist. Das halte ich persönlich nur für die zweitbeste Lösung.

Darum habe ich das bei der FooLing versucht, die beiden vorderen Plankenhälften passend anzufasen, so dass die Schleifkanten gegeneinander gesetzt werden können. Ich finde, das ist sogar recht passabel geworden. Dafür habe ich aber Blut und Wasser geschwitzt, ob es denn wohl klappen würde ... :schwitz:

Einmal direkt nach Entfernen der Klammern:


Und einmal geschliffen und verputzt:
Tüssi, Andreas


Of course we need rules. How could we cheat if there were no rules?
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Switzer Craft Baby Bullet "Chromite" 14 Jan 2014 12:33 #24

  • VollNormal
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Normal ist, wie ich bin!
  • Beiträge: 2437
  • Dank erhalten: 765
Uwe Stehr schrieb:
Ich vermute mal das es bein großen Boot um einiges schwieriger ist eine derart große Platte am Stück zu bearbeiten
Ich vermute, dass es viel schwieriger war, eine so große Platte am Stück überhaupt zu bekommen. Eine gängige Länge für Sperrholztafeln war wohl 8 Füße.
Tüssi, Andreas


Of course we need rules. How could we cheat if there were no rules?
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Switzer Craft Baby Bullet "Chromite" 14 Jan 2014 13:38 #25

  • Uwe Stehr
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Backyard Builder
  • Beiträge: 97
  • Dank erhalten: 44
Hallo Andreas,

genauso hatte ich mir das auch gedacht, aber gut gewollt ist eben nicht gut gemacht.
Derzeit sieht das so aus:


Ich habe die Platten auch angeschrägt, vermutlich sieht der Spalt daher so "krass" aus, das Licht kommt von der Seite und verstärkt den Effekt noch.

Aber ich denke das wird mit ein bischen Spachtel noch zu retten sein, oder ich mache da eine Metalleiste drüber (...gleich mal nach einem Vorbild suchen).

Wenn man beides macht kann man vermutlich auch beide Vorteile kombinieren:
Eine Seite ausschneiden, schräg anschleifen und aufkleben.
Danach die zweite Seite Ausschneiden, anpassen und aufkleben.

Mist....da gibt es zig Bausätze und ich schnall das immer erst hinterher....blöd geboren und nix dazugelernt.... :kopf3:

Der Bug muß auch noch zu Ende geschliffen werden, dann kommt auch der "Vogelschnabel" da weg....
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Switzer Craft Baby Bullet "Chromite" 14 Jan 2014 14:06 #26

  • Jo_S
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 6447
  • Dank erhalten: 2632
VollNormal schrieb:
Jo_S schrieb:
Da bleib nicht der Hauch einer Ritze.
Aber du siehst nachher von einer Planke die Kante, während die zweite Kante abgedeckt ist. Das halte ich persönlich nur für die zweitbeste Lösung.
Richtig - aber an dieser konkreten Stelle siehst du das nach dem Beizen und Lackieren hinterher definitiv NICHT mehr. Und ich meine GAR NICHT... da bleibt einfach nur eine supersaubere Sichtbeplankung ohne Fehl und Tadel übrig. Und einfacher = weniger fehleranfällig ist es allemal.

Das Ganze setzt nur eine einzige Sache voraus: wirklich gutes Sperrholz mit möglichst vielen Schichten und guter Verleimung (das ist bei der Baby Bullet vorhanden).

@Uwe: mach dir keinen Hals - ein lackierter Rumpfboden sieht gut aus. Lilli hat den Rumpf zwar komplett spaltenfrei, will ihn aber trotzdem noch farbig lackieren. Dann kann man auch spachteln. ;)
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Switzer Craft Baby Bullet "Chromite" 14 Jan 2014 15:24 #27

  • Uwe
  • ( Besucher )
  • Uwes Avatar
Oder im Vorwege doch einmal mit Holzkitt versuchen? Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Kitt auf Lösungsmittelbasis von LIBERON gemacht: der wird steinhart und lässt sich bestens verarbeiten. Ich glaube den gibt es im BAUHAUS.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Switzer Craft Baby Bullet "Chromite" 14 Jan 2014 16:26 #28

  • Uwe Stehr
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Backyard Builder
  • Beiträge: 97
  • Dank erhalten: 44
Hallo Uwe,

ja, das habe ich auch vor, denn auch bei der Dragonfly II mußte ich da kleinere Schlunzereien ausbessern.

Aber eigentlich hatte ich vor das Boot später ohne Glasgewebe auf der Unterseite zu bauen. Mit einem dicken Spachtelbatzen an so exponierter Stelle werde ich das wohl brauchen, denn dieser Holzspachtel ist nicht so fest wie das Holz selber, das ist eher für Möbel gedacht....

Tja, blöd gelaufen, so zieht das wieder seine Schleifen...

Aber das wird schon, ich bin da einigermaßen optimistisch. Im Zweifel wird der Unterwasserteil lackiert...aber ich finde das Holz so schick.....es ist ein Drama.... :kopfschuss:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Switzer Craft Baby Bullet "Chromite" 14 Jan 2014 16:52 #29

  • blechroller67
  • ( Besucher )
  • blechroller67s Avatar
:winken:

Hallo Uwe (Stehr) kann man da nicht vor dem Schleifen anstelle von Spachtelmasse Epoxid Harz mit Schleifspänen andicken und den Minispalt damit auffüllen ?
Dann hast Du hinterher eine feine dunkle Linie in der Mitte, das sieht man dann doch nicht mehr.

grüße Andreas
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Switzer Craft Baby Bullet "Chromite" 14 Jan 2014 17:17 #30

  • Uwe Stehr
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Backyard Builder
  • Beiträge: 97
  • Dank erhalten: 44
Ja, das wäre allerdings auch ein Ansatz, von der Festigkeit her sollte das reichen. Das werde ich probieren, an Schleifspänen hat es ja nun keinen Mangel....

Danke für den Tip !!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Powered by Kunena Forum