Start Das Forum Die Backyard-Werft: unsere 152VO-Modelle Utilities / Flatbottoms Baubericht Switzer Craft Baby Bullet "Chromite"
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Baubericht Switzer Craft Baby Bullet "Chromite"

Baubericht Switzer Craft Baby Bullet "Chromite" 07 Jan 2014 18:39 #11

  • gema1831
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class DSH Stock Racer
  • Beiträge: 1626
  • Dank erhalten: 680
I do not quite understand why cooking wooden slats ....

Or candles is just to prolong Christmas?
Gruss, Mark
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Switzer Craft Baby Bullet "Chromite" 07 Jan 2014 21:22 #12

  • Andy
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 3263
  • Dank erhalten: 1765
Marc, the Baby Bullet kit contains some stringer made from swiss pear trees instead of standard pine. When you want to glue these stringer to the frames, they have to be bent first, after bathing in hot water. Then fix them to the frame and let them dry BEFORE gluing.

Therefore the smart bathtube :mrgreen: but nothing to do with Christmas 8-)
Man sollte sich selbst nicht zu ernst nehmen
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Switzer Craft Baby Bullet "Chromite" 07 Jan 2014 23:05 #13

  • Jo_S
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 6447
  • Dank erhalten: 2632
Vielleicht hätte ich in der Bauanleitung den Unterschied zwischen "heißem" und "kochendem" Wasser deutlicher herausstellen sollen... :)

Ich dachte bei "Badewanne mit heißem Wasser" eigentlich mehr an gesteigerte Badetemperaturen, also so ganz grob um die 45-50°C. Aber solche "Mißverständnisse" helfen mir zu verstehen, was man aus einem Anleitungstext alles herauslesen kann. Das hatte ich gestern gerade wieder erlebt, als ich Lilli eine neue Bauanleitung zum Ausprobieren vorgelegt hatte - da kommt man als Schreiberling im Leben nicht drauf, wie manche Baustufen interpretierbar sind. Weil man selber ja das Ergebnis und den Weg dahin bereits kennt. :pfeif:
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Switzer Craft Baby Bullet "Chromite" 07 Jan 2014 23:11 #14

  • blechroller67
  • ( Besucher )
  • blechroller67s Avatar
:winken:

Hallo Jo

Ich lese sehr gern Bauanleitungen zu Bausätzen,
kannste ja mir mal schicken :mrgreen:

:winken:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Switzer Craft Baby Bullet "Chromite" 13 Jan 2014 15:19 #15

  • Uwe Stehr
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Backyard Builder
  • Beiträge: 97
  • Dank erhalten: 44
Eine Woche keine Zeit zum basteln, also eine Woche Zeit zum trocknen. Ich war ja nun mal gespannt ob man gekochte Leisten gleichzeitig in Form bringen und verkleben kann. Also das getrocknete Gerippe beäugt, es sieht zumindest mal unverdächtig aus…..




Klemmen weg, Kabelbinder ab, es zerfällt schon mal nicht auf Anhieb. Offenbar ist es kein Nachteil die feuchten Leisten gleich miteinander zu verkleben, Glück gehabt.




Auch der Trick mit den Schrauben hat geklappt, die Leisten liegen schön in ihren Aussparungen.




Birne ist keine Kiefer, gut das wußte ich schon vorher, jetzt beim Hobeln wird der Unterschied klar, das Holz ist wesentlich fester (trotz 30 Minuten kochen…).




Grob vorgehobelt wollte ich den Rest von Hand schleifen….wollte, das Holz ist echt hart….




….dafür gibt’s Maschinen. Bei der Dragonfly II habe ich ihn nicht so häufig gebraucht, aber hier leistet der kleine Deltaschleifer ganze Arbeit.




Die Schleiferei hat deutlich länger gedauert als erwartet, ist aber auch schick geworden, finde ich. Die geschwungenen Formen fordern hier halt eben ihren Tribut. Zeit mit der Beplankung zu beginnen. Hinten mittig auf dem Spant festgeklemmt, mit der linken Hand gebogen und mit der Rechten und dem Bleistift die äußere Kontur nachgezeichnet.




So sieht das dann aus. Mit dem Bleistift kommt man nicht bin in die Kante, so bleibt noch Material zum schleifen stehen.




Die Kontur wird dann mit der Pendelhubsäge ausgeschnitten.




Ein paar Klemmen dran, passt. Hier hätte ich mit deutlich mehr Anpassungsarbeit gerechnet.




Die Beplankung ist nur an der Leiste geklemmt und liegt schön am Kiel an. Damit habe ich nun so gar nicht gerechnet und mir schon Gedanken darüber gemacht wie ich das am besten klemmen kann.




Zum Klemmen der Spitzen habe ich mit ein paar Keile geschnitten, so kann ich die Kabelbinder auch an Stellen halten, an denen sie normalerweise abrutschen.




Jetzt wird es spannend, die erste Seite ist aufgeklebt.




Schwupp, und die zweite Seite. Die Spitze werden mit Kabelbindern fixiert.




Die Spitze mit dem „verkeilten“, zweiten Kabelbinder




…..trotz Schmirgelei und anpassen bildet sich doch ein schmaler Spalt aus, hier werde ich um ein wenig Spachtel nicht herum kommen.




Auch am Spant zeigt sich ein kleiner Spalt, komisch, „trocken“ hat das besser ausgesehen.




Aber der Baustep braucht nun wieder Zeit zum trocknen.

Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Switzer Craft Baby Bullet "Chromite" 13 Jan 2014 15:26 #16

  • blechroller67
  • ( Besucher )
  • blechroller67s Avatar
:winken:

Sehr saubere Arbeit :top:

:winken:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Switzer Craft Baby Bullet "Chromite" 13 Jan 2014 18:07 #17

  • topchop
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class A Hydro Racer
  • Beiträge: 2180
  • Dank erhalten: 811
:top: :popcorn:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Switzer Craft Baby Bullet "Chromite" 13 Jan 2014 18:08 #18

  • Andy
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 3263
  • Dank erhalten: 1765
Birne ist echt ne harte Nummer :-( ich hab mir erst mal beim Probebiegen die Haut von den Fingerkuppen geschrappt. Hab immer gedacht Birnen wären rund aber diese Birne hatte sauscharfe Kanten :-o
Man sollte sich selbst nicht zu ernst nehmen
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Switzer Craft Baby Bullet "Chromite" 13 Jan 2014 22:26 #19

  • Loretta
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 394
  • Dank erhalten: 218
Ich fand die Schleiferei suuuuuuuuper! :yepp:
Und zwar so super, dass ich glatt in Trance verfallen bin und an einer Stelle sogar zu viel weg geschliffen habe... :yepp:

Dein Baubericht ist toll Uwe! So viele Fotos, das finde ich klasse. Und ich erinnere mich bei jedem Foto daran, wie es bei mir an genau dieser Stelle war.

Mit dem Deltaschleifer hätte ich mich allerdings nicht an mein Boot getraut!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Switzer Craft Baby Bullet "Chromite" 14 Jan 2014 00:30 #20

  • Jo_S
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 6447
  • Dank erhalten: 2632
Uwe, du kriegst diese Stösse ohne Trickserei ganz simpel 100% spaltfrei, indem du erst die eine Hälfte der Beplankung aufklebst, trocknen lässt, dann mit dem Kiel (und den anderen Außenkonturen) bündig schleifst, und erst dann die zweite Beplankungshälfte aufklebst. Da bleib nicht der Hauch einer Ritze. Ich habe es selber leider nicht dokumentiert, aber hier gut zu sehen bei Lillis Boot:



(klick für volle Auflösung)

Ist mehr Schleiferei, aber so kriegst du auf einfachste Art eine saubere Sichtbeplankung ohne jeden Spachtel.
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Powered by Kunena Forum