Eine Woche keine Zeit zum basteln, also eine Woche Zeit zum trocknen. Ich war ja nun mal gespannt ob man gekochte Leisten gleichzeitig in Form bringen und verkleben kann. Also das getrocknete Gerippe beäugt, es sieht zumindest mal unverdächtig aus…..
Klemmen weg, Kabelbinder ab, es zerfällt schon mal nicht auf Anhieb. Offenbar ist es kein Nachteil die feuchten Leisten gleich miteinander zu verkleben, Glück gehabt.
Auch der Trick mit den Schrauben hat geklappt, die Leisten liegen schön in ihren Aussparungen.
Birne ist keine Kiefer, gut das wußte ich schon vorher, jetzt beim Hobeln wird der Unterschied klar, das Holz ist wesentlich fester (trotz 30 Minuten kochen…).
Grob vorgehobelt wollte ich den Rest von Hand schleifen….wollte, das Holz ist echt hart….
….dafür gibt’s Maschinen. Bei der Dragonfly II habe ich ihn nicht so häufig gebraucht, aber hier leistet der kleine Deltaschleifer ganze Arbeit.
Die Schleiferei hat deutlich länger gedauert als erwartet, ist aber auch schick geworden, finde ich. Die geschwungenen Formen fordern hier halt eben ihren Tribut. Zeit mit der Beplankung zu beginnen. Hinten mittig auf dem Spant festgeklemmt, mit der linken Hand gebogen und mit der Rechten und dem Bleistift die äußere Kontur nachgezeichnet.
So sieht das dann aus. Mit dem Bleistift kommt man nicht bin in die Kante, so bleibt noch Material zum schleifen stehen.
Die Kontur wird dann mit der Pendelhubsäge ausgeschnitten.
Ein paar Klemmen dran, passt. Hier hätte ich mit deutlich mehr Anpassungsarbeit gerechnet.
Die Beplankung ist nur an der Leiste geklemmt und liegt schön am Kiel an. Damit habe ich nun so gar nicht gerechnet und mir schon Gedanken darüber gemacht wie ich das am besten klemmen kann.
Zum Klemmen der Spitzen habe ich mit ein paar Keile geschnitten, so kann ich die Kabelbinder auch an Stellen halten, an denen sie normalerweise abrutschen.
Jetzt wird es spannend, die erste Seite ist aufgeklebt.
Schwupp, und die zweite Seite. Die Spitze werden mit Kabelbindern fixiert.
Die Spitze mit dem „verkeilten“, zweiten Kabelbinder
…..trotz Schmirgelei und anpassen bildet sich doch ein schmaler Spalt aus, hier werde ich um ein wenig Spachtel nicht herum kommen.
Auch am Spant zeigt sich ein kleiner Spalt, komisch, „trocken“ hat das besser ausgesehen.
Aber der Baustep braucht nun wieder Zeit zum trocknen.