Start Das Forum Die Backyard-Werft: unsere 152VO-Modelle Utilities / Flatbottoms Baubericht Sid-Craft 59´er Hornet (DU-Class)
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Baubericht Sid-Craft 59´er Hornet (DU-Class)

Baubericht Sid-Craft 59´er Hornet (DU-Class) 10 Sep 2013 19:04 #21

  • Robin
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Beiträge: 136
  • Dank erhalten: 18
Neinneinnein, das FSH ist total toll so wie es ist.....












....natürlich ist es zu hell. Und jetzt unterläufst Du mir hier meine Selbstüberlistungsversuche, weil ich glaube, dass das Beizen wegen des Leims nicht mehr so schön wird ;-)

Testbeizung auf FSH und Kiefer mit Clou Eiche verdünnt gibt übrigens einen schönen, warmen Ton. Naja, mehr als es Ausprobieren bleibt jetzt nicht mehr.

Den Unterboden werd ich eh lackieren müssen, da gespachtelt werden muss: Habe gerade mal ne Straklatte angelegt, der Rumpfboden wandert ab dem letzten Viertel zum Heck ~ 2,5mm nach oben. Nicht so gut, denke ich.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Sid-Craft 59´er Hornet (DU-Class) 10 Sep 2013 19:11 #22

  • topchop
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class A Hydro Racer
  • Beiträge: 2180
  • Dank erhalten: 811
Also ich hab mein Rumpf mit aqua clou magagoni nr 6 gebeizt. Allerdings habe ich zu Testzwecken die Beize mit der Lackpistole aufgetragen. Ich finde unter den 2 Klarlackschichten ist ein sehr schöner dunkelbrauner leicht rötlicher Ton rausgekommen.
Der Lilastich kommt daher, dass die Beize auf Wasserbasis ist und geht eigentlich nach dem Trocknen weg.

Meine Foo kann sich denk ich sehen lassen. Da Beize lasierend ist, wirkt es je nach Untergrund, Holzart und Schichtstärke unterschiedlich. Da ist immer experimentieren und ausprobieren angesagt, bis das Ergebnis gefällt.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Robin

Baubericht Sid-Craft 59´er Hornet (DU-Class) 10 Sep 2013 19:16 #23

  • Robin
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Beiträge: 136
  • Dank erhalten: 18
Allerdings kann die sich sehen lassen! Das mit der pistole ist ne sehr gute Idee. Hast Du auch erst den fertigen Rumpf gebeizt?
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Sid-Craft 59´er Hornet (DU-Class) 10 Sep 2013 19:22 #24

  • topchop
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class A Hydro Racer
  • Beiträge: 2180
  • Dank erhalten: 811
ja, innen hab ich alles gebeizt bevor ich das Deck drauf geleimt habe, aussen dann alles mit der Pistole. Glaub 3 schön verlaufende Spritzgänge, also schon ordentlich beize, Leider ist die Holzmaßerung dabei gut verschwunden, sieht man nur noch bei genauem Hinsehen, dafür hat das Holz nun nen sehr schönen dunklen Rotbraunton der unter dem Klarlack schöne Tiefe verleiht.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Sid-Craft 59´er Hornet (DU-Class) 11 Sep 2013 00:44 #25

  • Jo_S
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 6447
  • Dank erhalten: 2632
Robin schrieb:
Habe gerade mal ne Straklatte angelegt, der Rumpfboden wandert ab dem letzten Viertel zum Heck ~ 2,5mm nach oben. Nicht so gut, denke ich.
Wie haste das denn gemacht bei den ganzen senkrecht stehenden Stringern? :)

(Ich verrat' dir mal ein Geheimnis, aber nicht weiter sagen: das ist der Grund, warum wir hier so viele Boote bauen! Beim nächsten Boot wird alles besser. Und beim übernächsten auch!) :dance:
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Sid-Craft 59´er Hornet (DU-Class) 11 Sep 2013 06:48 #26

  • 806er
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Teilnehmer der 1st 152VO Competition an der Aggertalsperre 2012
  • Beiträge: 106
  • Dank erhalten: 13
Robin schrieb:
Habe gerade mal ne Straklatte angelegt, der Rumpfboden wandert ab dem letzten Viertel zum Heck ~ 2,5mm nach oben. Nicht so gut, denke ich.

Robin, kann das sein, dass du auf eine Heling verzichtet und den Rumpf nicht über Kopf gebaut hast? Ich meine, das ist ja schon verführerisch, da sich alle Spanten auf der selben Linie befinden.

2,5 mm auf einer Strecke von ~15 cm ... das ist ein Wort, ich denke, wenn du das spachteln willst, klopfst du ganz schön Gewicht drauf. :huh: Allerdings kann man es auch positiv sehen: so bekommt man den Schwerpunkt auch nach hinten :)

Also ich würde mir an an deiner Stelle überlegen, ob du hier nicht in den sauren Apfel beißen solltest und diese 2,5 mm in Kauf nimmst. Ich denke mal, dass der Unterschied der Laufleistung nicht sehr groß sein dürfte, ob der Boden nicht ganz topfeben ist, oder 1 KG Spachtelmasse dranhängt :pfeif:

Und wie Jo schon geschrieben hat, die meisten hier, die einen Bootstyp das erstemal bauen (und nicht unbedingt CAD nutzen, wo eventuell Fehler schon vorher zu erkennen sind), bemerken irgendwelche Abweichungen in den Plänen/Zeichnungen erst während des Baus. Manche ergeben sich schon alleine durch die Umrechnung und dann Auf- bzw. Abrundung, so hast du schnell mal 1 mm Differenz. Und wenn es dann erst mal an einer Stelle klemmt, .... :kopf3:

Weil ich das schon bei meiner Dragonfly II gemerkt habe, bin ich bei der 64er Hornet ganz bewusst ans Werk gegangen, dass es sich um ein Testobjekt handelt, bei dem ich Fehler im Plan aufdecken möchte. Das heißt natürlich nicht, dass ich mir keine Mühe gebe, ein (hoffentlich) schönes Modell auf die Beine zu stellen, aber es senkt auf jedenfall den Frustpegel, wenn mal wieder irgendwo improvisiert werden muss. ;)
Herzliche Grüße aus dem Süden
Christian
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Sid-Craft 59´er Hornet (DU-Class) 11 Sep 2013 07:36 #27

  • Robin
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Beiträge: 136
  • Dank erhalten: 18
Naja, wie Du schon schreibst: Nicht über Kopf gebaut.

Ich fand das auch erst komisch, aber dann dachte ich mir: Das hat der Chynewalker auch so gemacht, ausserdem KANN sich da garnichts verziehen bei den ganzen senkrechten Stringern (doch Jo, leider schon :-/ )...als ich es aufgesetzt habe habe ich natürlich auf einem ebenen Brett gebaut, aber beim Anziehen des Leims muss sich da wohl was verzogen haben.

In sich verdreht ist zumindest - zum Glück - nichts.

Tja, Kategorie: Hätt man vorher wissen können, wenn man nur gewollt hätte :-/

Ich werde mal versuchen es aufzufüttern. Um den Spachtelanteil gering zu halten mit hartem Balsa. Kommt ja eh noch eine Lage Matte drüber. Ich weiss nämlich jetzt schon, dass ich mich nachher schwarz ärger, wenn ich deswegen Känguruhwasser hab. Und wenn das Teil erstmal gefinished ist will ich nicht mehr spachteln müssen.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Sid-Craft 59´er Hornet (DU-Class) 11 Sep 2013 16:52 #28

  • Chynewalker
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Backyard Builder
  • Beiträge: 99
  • Dank erhalten: 141
Glad to see another Hornet getting built! My own build has stalled - we added a new baby a few months ago and I haven't had the time I did before the baby... :blink: I am hoping to get back to it this Winter and have it ready to go for 2014!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Sid-Craft 59´er Hornet (DU-Class) 11 Sep 2013 18:50 #29

  • Jo_S
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 6447
  • Dank erhalten: 2632
806er schrieb:
Also ich würde mir an an deiner Stelle überlegen, ob du hier nicht in den sauren Apfel beißen solltest und diese 2,5 mm in Kauf nimmst. Ich denke mal, dass der Unterschied der Laufleistung nicht sehr groß sein dürfte, ...
Doch, in so einem Fall schon. Denn wenn der Boden nach hinten ansteigt, hat man ne prima Saugseite gebaut. Der Rumpf klebt dann förmlich auf dem Wasser und kommt nicht richtig frei. Auch bei Topspeed nicht, im Gegenteil: je schneller, desto kleb.

Ehrlich gesagt wäre da für mich eher der saure Apfel: einmal tief durchatmen und neu bauen. Das ärgert einen einmal richtig doll - und dafür später bei húndert Fahrten nie wieder.
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Sid-Craft 59´er Hornet (DU-Class) 11 Sep 2013 19:17 #30

  • 806er
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Teilnehmer der 1st 152VO Competition an der Aggertalsperre 2012
  • Beiträge: 106
  • Dank erhalten: 13
Jo_S schrieb:
Ehrlich gesagt wäre da für mich eher der saure Apfel: einmal tief durchatmen und neu bauen.

So hart wollte ich es nicht ausdrücken :troest:
Herzliche Grüße aus dem Süden
Christian
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Powered by Kunena Forum