Start Das Forum Die Backyard-Werft: unsere 152VO-Modelle Utilities / Flatbottoms Baubericht Sid-Craft 59´er Hornet (DU-Class)
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Baubericht Sid-Craft 59´er Hornet (DU-Class)

Baubericht Sid-Craft 59´er Hornet (DU-Class) 09 Sep 2013 14:47 #11

  • abrauner
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class DSH Stock Racer
  • Beiträge: 1758
  • Dank erhalten: 357
Robin schrieb:
... Dann noch eine Frage: Ihr beizt die Boote auch von Innen. Welche Beize nehmt ihr denn da (Clou-Beizen und Holzspachtel sind manchmal komisch: Ich hatte mal Mahagoni, das war Auberginen-Lila. ....

Bisher hat sich die "Pulver"-Beize von Clou hervorragend verarbeiten lassen. Und es können die Farbtöne auch problemlos gemischt werden (Bin selbst eben am Beizen der Spanten). 8-)

Schau einmal z.B. hier wg. der Farbtöne! :nein3:

ALEX
:dance: Die Arche Noah wurde von Amateuren gebaut, die Titanic von Profis :dance:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Robin

Baubericht Sid-Craft 59´er Hornet (DU-Class) 09 Sep 2013 14:50 #12

  • Jo_S
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 6447
  • Dank erhalten: 2632
Hi Robin, du hast recht: das Mahagoni dunkel von Clou ist furchtbar! Wir benutzen praktisch durchweg Clou-Beizen (ich persönlich nur die wasserlöslichen Tütchen, andere auch die Fertigbeizen). Durch mischen der Beizen (das ist problemlos möglich!) kriegst du fast jeden beliebigen Farbton hin. Meine Atomite ist z.B. mit Clou Kirsche dunkel gebeizt, meine Babybullet mit Clou Birnbaum, meine Werkstatt mit einem guten Dutzend verschiedener (zusammengemischter) Beizen.

Die Originale waren in der Regel aus "marine plywood", also wasserbeständig verleimtem Sperrholz. Das sagt nicht viel über die Farbe aus - zumal das Material vor 60 Jahren schon recht deutlich von unseren heutigen Vorstellungen von Sperrholz abwich. Ich schaue mir immer Originalfotos an (oder Fotos von Replicas) und entscheide dann, welche Beize ich nehme. Wichtig: die Einzelteile vor dem kleben beizen! Sonst kriegst du hässliche Flecken.
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Sid-Craft 59´er Hornet (DU-Class) 09 Sep 2013 15:25 #13

  • Robin
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Beiträge: 136
  • Dank erhalten: 18
Jo_S schrieb:
....meine Werkstatt[/url] mit einem guten Dutzend verschiedener (zusammengemischter) Beizen.

Wie geil ist das denn?! :woohoo:
Die Originale waren in der Regel aus "marine plywood", also wasserbeständig verleimtem Sperrholz. Das sagt nicht viel über die Farbe aus - zumal das Material vor 60 Jahren schon recht deutlich von unseren heutigen Vorstellungen von Sperrholz abwich. Ich schaue mir immer Originalfotos an (oder Fotos von Replicas) und entscheide dann, welche Beize ich nehme. Wichtig: die Einzelteile vor dem kleben beizen! Sonst kriegst du hässliche Flecken.

Ok, das mit dem "unbedingt vorher Beizen" fällt schonmal flach :-/

Wenn ich mir das hier anschaue....

www.boatracingfacts.com/forums/attachmen...6&stc=1&d=1171590585

....dann könnte das in etwa lackierte Pappel sein, oder?
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Sid-Craft 59´er Hornet (DU-Class) 09 Sep 2013 22:00 #14

  • 806er
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Teilnehmer der 1st 152VO Competition an der Aggertalsperre 2012
  • Beiträge: 106
  • Dank erhalten: 13
Robin schrieb:
Ich sehe die Einlässe sind vorne, nicht hinten wo auf jeden Fall Wasserkontakt mit dem Rumpfboden ist. Funktioniert so aber gut, nehme ich an?

Bei Jo's Miss Atomite ist der Wassereinlass hinten und der -auslass in den Transom eingebaut. Manche haben auch die Wasserkühlung des Motors einfach nach vorne zum Regler weitergeführt, auch eine Möglichkeit. Ob das mit der Kühlwasseraufnahme vorne funktioniert? ... ich vertrau da mal einfach Jo 8-) und wenns nicht funktioniert gibt's eben :keule: :keule: :keule:

... ne, das wäre für mich nicht so schlimm, da ich ja noch an dem Testobjekt arbeite. Wenn die Hornet dann nochmals aufgebaut wird, sollte das natürlich funktioniern ;) , aber dann weiß ich ja aus eigener Erfahrung Bescheid. :mrgreen:

Wegen der Beize ... ich für mich beize jedes Teil mindestens 2mal. Meine DragonflyII ist beispielsweise mit Clou-Mahagoni gebeizt. Nach dem ersten Beizen sah das ganze irgendwie zwischen schweinchenrosa und lila aus :kopf3:, nach dem zweiten und dritten Beizgang wurde der Farbton dunkler und hatte keinen so künstlichen Farbstich mehr. :top:
Herzliche Grüße aus dem Süden
Christian
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Sid-Craft 59´er Hornet (DU-Class) 09 Sep 2013 22:02 #15

  • Jo_S
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 6447
  • Dank erhalten: 2632
Robin schrieb:
....dann könnte das in etwa lackierte Pappel sein, oder?
Die haben mit Sicherheit keine Pappel benutzt. Weil die damals keine vernünftigen Lacke hatten - und Pappel quillt wie Sau.

Für die Farbe auf dem Foto würde ich (aus dem Bauch raus) ne Mischung aus Eiche hell und Birne ausprobieren, aber vorher das Holz gut anfeuchten, sonst wird das zu intensiv.

EDIT: ach ja, vergessen: die Wasserkühlung bei der Babybullet funktioniert super. Trotz des weit vorne liegenden Einlaufs, der nicht dauernd unter Wasser ist. Hab nach der ersten Fahrt und am Ende der Competition nachgeguckt: die Silikonschläuche sind immer randvoll.

EDIT2: es gibt 3 verschiedene Mahagonitöne als Pulverbeize von Clou! "Mahagoni dunkel" ist beschissen (lila), die anderen beiden sind nicht schlecht.
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Sid-Craft 59´er Hornet (DU-Class) 09 Sep 2013 22:19 #16

  • Zwiebelfisch
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BU Stock Racer
  • Beiträge: 505
  • Dank erhalten: 206
Wenn du das noch nicht so kennst mit dem Beizen würde ich dringend anraten vorher auf Holzreststücken die Beize anzutesten.
Ich beize meistens auch mehrmals und schleife die Teile zwischen den Farbgängen ganz vorsichtig an.

Kai
Zwiebelfisch im Buchstabenmeer
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Sid-Craft 59´er Hornet (DU-Class) 10 Sep 2013 07:35 #17

  • Robin
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Beiträge: 136
  • Dank erhalten: 18
Danke Euch allen.

Tatsächlich habe ich bis jetzt nur einmal gebeiztz. Das Ergebnis gefiel mir aber garnicht, so dass ich danach immer furniert habe. Aber das nutzt ja nix für den Innenraum (bzw. ist - mir - viel zu viel Arbeit).

Eiche hell hätte ich sogar da. Dann mach ich damit mal nen Test an einer später nicht sichtbaren Stelle 8-)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Sid-Craft 59´er Hornet (DU-Class) 10 Sep 2013 08:17 #18

  • Loretta
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 394
  • Dank erhalten: 218
Robin schrieb:
Dann mach ich damit mal nen Test an einer später nicht sichtbaren Stelle 8-)

Ich würde an verschiedenen Holzresten ausprobieren und nicht am Boot selber.
Für mein Boot habe ich zum Beispiel immer 3 verschiedene Beiztöne direkt übereinander gestrichen.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Sid-Craft 59´er Hornet (DU-Class) 10 Sep 2013 11:47 #19

  • Robin
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Beiträge: 136
  • Dank erhalten: 18
Haste natürlich recht.

Ich teste das heut Abend mal und dann entscheide ich mich, ob ich überhaupt beize. Immerhin sind Spanten und Beplankung aus Flugzeugsperrholz und wenn die engl. wikipedia nicht lügt, wurde das so schon im WK2 im Flugzeugbau verwendet. Ob das dann auch auf den Bootsbau zutrifft sei mal dahingestellt, aber mangels besseren Wissens woraus denn nun "Marine plywood" in den Fünfzigern war, auch nicht so unwahrscheinlich.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Sid-Craft 59´er Hornet (DU-Class) 10 Sep 2013 13:31 #20

  • 806er
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Teilnehmer der 1st 152VO Competition an der Aggertalsperre 2012
  • Beiträge: 106
  • Dank erhalten: 13
Also ich würde auf jeden Fall beizen .... das FSH ist eindeutig zu hell. :-(

Schau mal hier in Lex' Baubericht von seiner FooLing, er hat auch erst nachträglich gebeizt. Wie er das allerdings bei den Klebestellen so sauber hinbekommen hat, musst du ihn vielleicht mal selbst fragen.

Übrigens, wenn du nach dem Beizen dann noch das Lackfinish draufmachst, ändert sich der Farbton nochmals ein wenig .... ich finde, er wird dann noch schöner :top:

Und dann gibt es ja immer noch die Notfalllösung ... egal ob du beizt oder nicht, man kann im Nachhinein immer noch alles unter Farbe verstecken ;) .... ein Spezialist dazu weilt auch unter uns .... gell Tom :rofl:
Herzliche Grüße aus dem Süden
Christian
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Powered by Kunena Forum