Das Deck ist nochmals gebeizt und sieht jetzt gut aus, sodass die erste Lackschicht aufgebracht ist. Nach Alex' Tipp hängt mein Bötchen jetzt im Garten und trocknet im Wind.
Nun noch ein paar Nachträge, die ich vergessen habe euch zu berichten.
Zunächst einen Tipp zum Kleber. Wir benötigen ja immer wieder Klebstoffe, die möglichst schnell abbinden und anschließend auch gut zu bearbeiten sind (feilen, schleifen, fräsen, lackieren usw.). Ich benutze für knifflige Fälle den amerikanischen Kleber JB Weld oder JB Kwik, den es hier u.a. bei Westfalia oder Amazon gibt. Er ist zuletzt bei der Seildurchführung zum Einsatz gekommen. Er ist ein echter Problemlöser.
Um das Cockpit genau ausschneiden zu können, habe ich mir ein Werkzeug gebastelt, mit dem ich den Verlauf der unter dem Deck verlaufenden Leisten auf das Deck übertragen kann. Man führt das Werkzeug mit dem Rundholz an der verdeckten Leisten entlang. Gleichzeitig zeichnet der Bleistift den Verlauf auf Deck nach. Da man das Rundholz verstellen kann, sind verschieden Abstände des Ausschnittes von der Leiste möglich.
Außerdem hat mein Tank jetzt einen Tankdeckel bekommen, den mir ein Freund gedrechselt hat. So kleines Kram ist nichts für mich.
Die erste Lackschicht sollte jetzt durchgetrocknet sein, sodass ich schleifen und lackieren kann.
Bis später