Start Das Forum Die Backyard-Werft: unsere 152VO-Modelle Utilities / Flatbottoms "Baubericht" Foo-Ling Bettie Page
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: "Baubericht" Foo-Ling Bettie Page

"Baubericht" Foo-Ling Bettie Page 20 Feb 2014 00:05 #21

  • blechroller67
  • ( Besucher )
  • blechroller67s Avatar
:winken:

Hallo

Kann man denn nicht das zu dünne Sperrholz noch furnieren ?
Dann schön mit dünnen G4 oder anderes jenach Glauben oder Überzeugung behandeln.
Dann sollte sich aus dem Sandwich doch auch ne Stabiele Haut ergeben.

Glas von außen hab ich auch immer für besser erachtet, hab mich jetzt aber doch von Jo und Tika eines besseren belehren lassen, ich werde erstmal kein Glas auf mein Boot machen,jedenfalls nicht auf die Saucy.

grüße Andreas
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

"Baubericht" Foo-Ling Bettie Page 20 Feb 2014 00:20 #22

  • Uwe
  • ( Besucher )
  • Uwes Avatar
Bei deiner Bauweise überlege ich grad noch weiter. Du legst Glasstreifen zwischen die Spanten und musst es noch an die vielen Stringer andrücken: das geht bestimmt daneben. Das Zeugs kommt dir bei den vielen Ecken und Kanten hoch wie nix und du bekommst Luftblasen und Lunkerstellen ohne Ende. Mein Tipp dazu: lass es lieber sein, ein Holzboot aus FSH braucht keine GFK-Verstärkung.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

"Baubericht" Foo-Ling Bettie Page 20 Feb 2014 00:46 #23

  • Jo_S
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 6447
  • Dank erhalten: 2632
0,8 ist als Deck völlig in Ordnung, auf der Lauffläche ist es aber zu dünn, keine Frage. Also, was tun? Am besten wäre, nochmal eine Lage dünnes FSH vollflächig drüberzukleben (nur auf die Lauffläche, sonst nirgends). Aber ich befürchte, das wird nix geben, weil man da einfach nicht den erforderlichen Anpressdruck draufbringen kann. Mit der "Weißleim-Bügel-Methode" geht es wahrscheinlich noch am ehesten... aber so richtig ideal ist das auch nicht.

Bleibt also Glasmatte. Natürlich von außen aufgebracht. Klar, das bringt zusätzliches Gewicht (und ihr wisst, dass ich bei unseren Booten ein Glasmatten-Gegner bin)... aber das ist in diesem Fall immerhin das kleinere Übel. Lieber ein etwas schwereres Boot als eine walkende Lauffläche. Das schwerere Boot wird immer noch gut laufen (wer's nicht glaubt, guckt sich Taschakaa's Kampfpanzer an). :rofl:

Was ich in diesem relativ frühen Baustadium tun würde: 08er FSH wieder runter (nur die Lauffläche, nicht die Non-Trip-Chines), alles ganz sauber bis aufs rohe Stringerholz glattschleifen, 1.2er drauf. Und danach weder Matte noch sonstwas. Ist im Endeffekt wahrscheinlich auch nicht zeitaufwändiger als Nachbesserungen... und bring das beste Ergebnis.
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: diddytil

"Baubericht" Foo-Ling Bettie Page 20 Feb 2014 00:56 #24

  • BernhardB
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BU Stock Racer
  • Beiträge: 692
  • Dank erhalten: 509
Also, was das PinUp betrifft, meine persönliche Meinung: Wir sind alle kreative Menschen, da muss so ein Design, wenn es nicht der totale Stilbruch ist, erlaubt sein. Ist immer ne Gradwanderung zwischen Kreativität (unddamit persönlichem Geschmack) und Vorbildtreue. Die richtige Mischung muss jeder für sich finden (solange er in den Regeln bleibt und nicht kreativ ne Barbie steuern läßt). Wichtiger dürfte allerdings das Stabilitätsproblem sein...
---
Bernhard
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: diddytil

"Baubericht" Foo-Ling Bettie Page 20 Feb 2014 06:44 #25

  • Rainer Ernstberger
  • ( Besucher )
  • Rainer Ernstbergers Avatar
Ich würde an dieser Stelle auch noch die Lauffläche verstärken.
Wie Jo schon sagte,
"Weißleim-Bügel-Methode"
das funzt. Ich würde einfach Furnier draufbügeln.
Ach ja , wenn du keins oder nicht genügend hast, guggst du

Rainer
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

"Baubericht" Foo-Ling Bettie Page 20 Feb 2014 14:03 #26

  • abrauner
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class DSH Stock Racer
  • Beiträge: 1758
  • Dank erhalten: 357
Zum Problem der zu dünnen Beplankung hier meine Meinung:

(a) 165-er GFK innen:
Absolutes "no go" - geht ganz sicher daneben. Zuviele Spanten und Stringer und natürlich das offene, einsehbare Cockpit.

(2) Rumpf außen laminieren:
Nur mit "leichten" Körpergewebe - soll der Rumpf eine Holzoptik erhalten, muss ziemlich sauber gearbeitet werden. Schleifen und spachteln ist dann nicht.

(3) Holzbeplankung ersetzten:
Kommt darauf an, wie fest die jetzige Beplankung geklebt ist. Es bleibt immer das Risiko, dass am Spantengerüst dabei etwas bricht.

(4) Zusätzliche Beplankung mit Funier:
Wäre jetzt mein Favorit. Müsste halt sehr sauber aufgeklebt/gebügelt werden, damit sich später keine Hohlräume bilden. Und danach mit stark verdünntem G4/G8 mehrfach einlassen. Die Methode hätte einen Vorteil. Da die bisher aufgeklebte Beplankung noch nicht gebeizt ist, könnte sich dort Flecken an den Klebestellen bilden. Mit einer zusätzlichen neuen Funierbeplankung umgeht man das Problem.

:vortrag:

ALEX
:dance: Die Arche Noah wurde von Amateuren gebaut, die Titanic von Profis :dance:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

"Baubericht" Foo-Ling Bettie Page 20 Feb 2014 14:55 #27

  • diddytil
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Beiträge: 119
  • Dank erhalten: 31
Ich habe den beschliffenen Rumpf jetzt von außen 2 mal mit leicht verdünntem und somit streichfähigen Epoxy eingestrichen, Der Rumpf, zumindest die Unterseite wird ja oxidrot lackiert.

Oben muß ich wohl etwas ordentlicher bauen, da dort das Holz gebeizt werden soll. Warten wir es ab.
Ehre sei den Ori
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

"Baubericht" Foo-Ling Bettie Page 20 Feb 2014 15:54 #28

  • abrauner
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class DSH Stock Racer
  • Beiträge: 1758
  • Dank erhalten: 357
diddytil schrieb:
... von außen 2 mal mit leicht verdünntem und somit streichfähigen Epoxy eingestrichen, ....

Für die Stabilität der Beplankung fehlt aber die Matte! :bauen:

ALEX
:dance: Die Arche Noah wurde von Amateuren gebaut, die Titanic von Profis :dance:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

"Baubericht" Foo-Ling Bettie Page 20 Feb 2014 16:11 #29

  • diddytil
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Beiträge: 119
  • Dank erhalten: 31
Es ist mittlerweile trocken und das Holz hat sich mit dem verdünnten Epoxy vollgesogen. Also, ich schaffe es nicht, eine Delle ins Holz zu drücken. ist "bomben"fest,. Jetzt nochmal das gleiche von innen, und es paßt!!! Vorher wird aber von innen gebeizt.

Mal sehen, wie es aussieht. Erfahrungen, die man selber machen muß!!!

Was meint ihr, wieviele Fehler ich im Funktionsmodellbau gemacht habe, bis das erste perfekte Modell fertig war.

Und heute bin ich ein gefragter Mann, wenn es um Tipps und Tricks geht.
Ehre sei den Ori
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

"Baubericht" Foo-Ling Bettie Page 20 Feb 2014 17:03 #30

  • topchop
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class A Hydro Racer
  • Beiträge: 2180
  • Dank erhalten: 811
Das Epoxydharz bricht/springt bei starker, dauerhafter Beslastung wie eine Glasscheibe, deshalb verwedet man zusätzlich Glasfasermatten/ -gewebe. Das verstärkt das Harz zusätzlich und gibt etwas Flexibilität und vor allem Stabilität. ;)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: diddytil
Powered by Kunena Forum