Start Das Forum Die Backyard-Werft: unsere 152VO-Modelle Utilities / Flatbottoms Baubericht Speedliner "Hot Rod"
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Baubericht Speedliner "Hot Rod"

Baubericht Speedliner "Hot Rod" 29 Okt 2013 17:08 #11

  • pluh99
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Beiträge: 166
  • Dank erhalten: 19
Es geht ein Stück weiter.

Soeben war ich in meiner Werft, um mir die Ergebnisse meiner Furnierversuche zu betrachten und musste feststellen, dass ich einen Fehler gemacht habe. Die Folie, die ich Zwischen Furnier und Bohle gelegt hatte, hat ein völliges Austrocknen des Leims verhindert. Ist ja eigentlich auch klar, wenn man richtig nachdenkt: An den Leim ist keine Luft mehr gekommen und die benötigt Holzleim nun mal zum Trocknen. Ich werde weiter beobachten, was jetzt passiert. Ob sich das Sperrholz verzieht oder gar sich das Furnier ablöst, was ich mir aber nicht vorstellen kann. Eine Alternative zur Plastikfolie wäre Zeitungspapier. Ich wollte aber ein Abschleifen der Papierreste nach dem Leimen vermeiden - bin doch eine faule Socke (wie Altkanzler Schröder mal gesagt hat).

Hier ein Foto der furnierten Stücke auf dem Bootsrumpf.



Die dunklen Flecken sind übrigens der noch nicht abgetrocknete Leim.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Speedliner "Hot Rod" 29 Okt 2013 20:48 #12

  • rambas
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Backyard Builder
  • Beiträge: 63
  • Dank erhalten: 9
Hallo Peter,

ich hoffe das du die Stellen, an denen der Leim durch den Furnier gezogen ist, später beim Lackieren nicht siehst.
Ich habe da schon sehr schlechte Erfahrungen gemacht.
:kopf3:
Bei meiner Roundnose habe ich den Leim beidseitig aufgetragen und dann mit dem Bügeleisen aufgebügelt.

Grüße Christian
Werft:
# Baby Bullet (Tom & Jerry)
- Racing Variante
- Edelholz Variante
Fahrbereit:
# Foo Li (VO26...
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Speedliner "Hot Rod" 30 Okt 2013 10:04 #13

  • pluh99
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Beiträge: 166
  • Dank erhalten: 19
Hallo Christian,

genau die Befürchtung habe ich auch. Ich habe meinen Leim schon sehr dünn aufgetragen, aber es war wohl immer noch zu dick. Beim nächsten Plankensegment werde ich noch kleineren Zahnspachtel nehmen - notfalls selber zurechtfeilen. Ich poste das nächste Ergebnis. Dann werdet ihr das Ergebnis sehen können.

Gruß Peter
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Speedliner "Hot Rod" 30 Okt 2013 12:18 #14

  • rambas
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Backyard Builder
  • Beiträge: 63
  • Dank erhalten: 9
Hallo Peter,
ich habe früher meinen Vater immer in der Schreinerei helfen müssen. Da wurde beim furnieren der Leim mit einer feinflorigen Walze ganz dünn aufgetragen.

Optional könntest du deine Beilagen noch erwärmen z.B. an einen Heizkörper stellen dann bindet der Leim schneller ab. :idee2:

Bei den Profis sind die Pressen beheizt!

Grüße Christian
Werft:
# Baby Bullet (Tom & Jerry)
- Racing Variante
- Edelholz Variante
Fahrbereit:
# Foo Li (VO26...
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Speedliner "Hot Rod" 30 Okt 2013 12:30 #15

  • VollNormal
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Normal ist, wie ich bin!
  • Beiträge: 2437
  • Dank erhalten: 765
Ich habe bei meinen Furnierversuchen den Leim auch immer mit der Rolle aufgetragen. Beidseitig dünn (gerade eben deckend) Leim aufgebracht, den Leim ablüften lassen und dann die Teile aufeinander gelegt und mit etwas Druck und einem haushaltsüblichen Bügeleisen zusammen gebügelt. Hält wunderbar, schon seit über 20 Jahren.
Tüssi, Andreas


Of course we need rules. How could we cheat if there were no rules?
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Speedliner "Hot Rod" 30 Okt 2013 12:52 #16

  • pluh99
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Beiträge: 166
  • Dank erhalten: 19
Dank an euch beide für die Furniertipps. Ich werde es genauso beim nächsten Mal machen. Ein altes Bügeleisen liegt schon seit langem in meinem Keller. Also kommt es nochmal zum Einsatz.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Speedliner "Hot Rod" 31 Okt 2013 21:15 #17

  • pluh99
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Beiträge: 166
  • Dank erhalten: 19
Es geht ein bisschen weiter:
Gestern habe ich an die seitlichen Plankensgemente die Anleimer geleimt und heute das Furnier aufgeleimt. Diesmal habe ich statt der Folie (siehe weiter oben) Zeitungspapier als Zwischenlage genommen. Wenn jetzt Leim durchschlägt wird er von dem Papier aufgesaugt. Mit Wasser, hoffe ich, kann ich dann das Papier wieder lösen. Ich möchte ungern abschleifen.
Während das Furnier in der Presse trocknet habe ich noch den Heckspiegel furniert. Man gut, dass der Vorrat an Leimzwingen ausreichend ist.



Außerdem habe ich in den letzten Tagen, wenn mal nichts am Boot zu tun war, den Ständer für die Speedliner gebaut. Heute war der Lack getrocknet und ich konnte ihn endgültig montieren.



Die nächsten Tage werde ich nicht zum Bauen kommen :-o , die Termine lassen es nicht zu. Wir müssen erstmal ein neues Auto für meine Frau kaufen. Der TÜV wollte es nicht fahren lassen bzw. eine Reparatur lohnt bei einem 18 Jahre alten Auto nicht mehr wirklich.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Speedliner "Hot Rod" 31 Okt 2013 23:30 #18

  • Jo_S
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 6447
  • Dank erhalten: 2632
pluh99 schrieb:
... Ständer für die Speedliner gebaut.
Peter, bau auf jeeeeeeeeeeden Fall noch eine vollflächige Unterstützung für den Kiel ein! Dann hast du einen vernünftigen Ständer für dein Boot. Von Ständern, die das Boot lediglich vorne und hinten unterstützen, kann ich nur abraten.
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Speedliner "Hot Rod" 04 Nov 2013 20:31 #19

  • pluh99
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Beiträge: 166
  • Dank erhalten: 19
Es geht wieder ein Stück weiter.
Wie ihr sehen könnt, habe ich begonnen von außen zu beplanken, damit ich die overhangs in die Planken integrieren kann, so wie Ulmo/Steffen es hier beschrieben hat. Ich werde auch die Variante 3 probieren.
Mit vielen Leimzwingen habe ich die ersten beiden Planken verleimt und anschließend plan geschliffen.


28 Zwingen und Kabelbinder waren nötig


Alles passt und ist plan geschliffen. Echtes Mahagoni sieht doch viel besser aus als gebeizte Birke!!!


Auch der Bug ist messerscharf, aber wahrscheinlich sehr empfindlich

Die nächsten beiden Teile sind in der Furnierpresse und werden morgen montiert.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Speedliner "Hot Rod" 04 Nov 2013 22:07 #20

  • Ulmo
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BSH Stock Racer
  • Beiträge: 1412
  • Dank erhalten: 480
pluh99 schrieb:
Echtes Mahagoni sieht doch viel besser aus als gebeizte Birke!!!
Auch der Bug ist messerscharf, aber wahrscheinlich sehr empfindlich

Ja die Maserung passt definitiv besser zu unserem Bau-Maßstab. Den Bug würde ich allerdings etwas entschärfen.


Bildquelle / Source: David from/von Aeroliner-boats

Wer nur einen Hammer zur Verfügung hat für den sieht jedes Problem wie ein Nagel aus.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Powered by Kunena Forum