Start Das Forum Die Backyard-Werft: unsere 152VO-Modelle Utilities / Flatbottoms Baubericht Dragonfly (1)
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Baubericht Dragonfly (1)

Baubericht Dragonfly (1) 05 Jun 2013 13:39 #51

  • kk92
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Beiträge: 110
  • Dank erhalten: 21
HAllo Jo,

Erstmal verbindlichsten Dank für die "Zurechtrückung" der bildlichen Inhalte meines Posts. :shakehands:

Das mit den Parametern in den Bildadressen hatte ich gesehen, hab die mal wechgelassen, aber dann war auch im Browser nix.

Nun denne. Mach ich bei nächsten Mal besser :oops:
Gruß

Klaus

Wer durch eine offen Tür will muß die Tatsache achten, daß sie einen Rahmen hat!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Dragonfly (1) 05 Jun 2013 14:56 #52

  • Haggy
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BU Stock Racer
  • Beiträge: 501
  • Dank erhalten: 243
Wie lange ist den dein Cokpit, das schaut ganz schön kurz aus!
Ich würde den Ausschnitt auch bis zum Transom laufen lassen, dan kannst du auch besser an die Aussenborderhalterung dran.
Gruß Hagen
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Dragonfly (1) 05 Jun 2013 15:31 #53

  • kk92
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Beiträge: 110
  • Dank erhalten: 21
Hallo Hagen,

Der Abstand zwischen Spant #2 und #3 beträgt 40' also etwa 195 mm. Ist halt ein "Cottage" und kein "Castle Racer" ;)

Die ABhalterung ist bei diesem Boot auch recht speziell, sie besteht aus einem Keil mit einem "Motor Board" drauf. Allerdings geben mir die Maße noch ein paar Rätsel auf:


(Bildquelle: http://www.svensons.com/boat/?f=HydroPlanes/DragonFly/DragonFly2.jpg)

Aber bei dem GTX ist das eigentlich unerheblich, da der ja nicht wie beim Vorbild geklemmt sondern einfach an den Transom geschraubt wird.

(Mod.: bitte IMMER unbedingt Bildquelle angeben, wenn es sich nicht um eigene Bilder handelt! Danke!)
Gruß

Klaus

Wer durch eine offen Tür will muß die Tatsache achten, daß sie einen Rahmen hat!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Dragonfly (1) 05 Jun 2013 16:03 #54

  • Jo_S
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 6447
  • Dank erhalten: 2632
kk92 schrieb:
Allerdings geben mir die Maße noch ein paar Rätsel auf
Was meinst du mit Rätsel? Der Motorhalter ist doch komplett vermasst?
(Ist übrigens genau die gleiche Lösung wie bei der Atomite: senkrechter Transom und schräg angesetztes, separates Motorboard).
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Dragonfly (1) 05 Jun 2013 16:20 #55

  • kk92
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Beiträge: 110
  • Dank erhalten: 21
... naja, der Überstand ist nur 2 1/2" das soll für einen echten AB reichen? Außerdem ist das Motor Board in der Stückliste mit 1 3/4" x 10" x 36" vermaßt in der Zeichnung mit 9" x 15 1/2".

Was denn nun?

Ich werde das Teil eh weglassen, da der Keil die Sache nur unnötig nach hinten velängert. Der Prop arbeitet eh schon hinter dem Boot.

Aktuell habe ich das Motor Board einfach zwischen den Bäckchen eingepaßt und oben überstehen lassen.

Wenn ich das Cockpit von Spant #2 bis Spant #3 (Transom) offen lasse brauche ich nur die Verstärkung, die könnte ich dan theoretisch auch im Cockpit anbringen. Nach oben überstehen braucht da dann auch nix.

Für die Montage des Motorträgers vom GTX muß ich mir sowieso noch eine möglichst einfach zu lösende Befestigung am Transom aushirnen, da man wegen der "Backen" nicht and die Klemmschrauben zur Einstellung der AB-Neigung kommt wenn das Teil eingebaut ist. :plan: :rauchen:
Gruß

Klaus

Wer durch eine offen Tür will muß die Tatsache achten, daß sie einen Rahmen hat!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Dragonfly (1) 05 Jun 2013 18:13 #56

  • Jo_S
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 6447
  • Dank erhalten: 2632
kk92 schrieb:
Für die Montage des Motorträgers vom GTX muß ich mir sowieso noch eine möglichst einfach zu lösende Befestigung am Transom aushirnen, da man wegen der "Backen" nicht and die Klemmschrauben zur Einstellung der AB-Neigung kommt wenn das Teil eingebaut ist.
Doch, da kommst du dran: wenn du Inbusschrauben nimmt! Die Inbusschlüssel sind ja abgewinkelt, mit dem kurzen Schenkel kommst du von hinten dran. Den Motor abnehmen zu müssen um den Tilt einzustellen wird dich in kürzester Zeit in den Wahnsinn treiben: sobald du den AB wieder drangeschraubt hast, hat sich der Tilt schon wieder verstellt. Aber mit Inbus und Gabelschlüssel geht's auch im montierten Zustand (im Grunde auch mit 2 Gabelschlüsseln).
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Dragonfly (1) 05 Jun 2013 18:32 #57

  • VollNormal
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Normal ist, wie ich bin!
  • Beiträge: 2437
  • Dank erhalten: 765
Mit 2 Gabel- oder Ringschlüsseln wahrscheinlich sogar noch besser, als mit einem Inbus. Und wenn es doch zu eng wird (steht hier nicht anzunehmen), feilst du den Schlüssel einfach ein wenig flacher.

Ringschlüssel gibt's auch mit Ratsche, die bauen kaum größer, als ein normaler.
Tüssi, Andreas


Of course we need rules. How could we cheat if there were no rules?
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Dragonfly (1) 06 Jun 2013 07:03 #58

  • kk92
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Beiträge: 110
  • Dank erhalten: 21
Moin allerseits,

Ähm, ich glaube Ihr übärschätzt den Freiraum, der da zwischen Innenseite Backe und dem Motorträger ist. Da ist nix mit Imbus. Noch nicht mal mit Imbüschen ;)


DSCN1778_detail.jpg


Ringschlüssel würde gehen, aber dann müßte der Halter umgebaut werden, da im Moment Linsenkopf mit Kreuzschlitz verbaut ist. Ich will da nicht noch eine Scheibe zwischen packen, da die dann auch nur au0en auf der Ansenkung des Kunstoffteils aufliegt. Besser ist wohl ein Aluteil einzusetzen und dazu die Ansenkung in ein Sackloch ausfräsen.

Schaun mer mal.

Erst mal die Deckel für die beiden Bäckchen, die Coamings und die beiden Seiten der Cockpit-Abdeckung zuschneiden, bootslacken und einbauen. Beim Trocknen kann ich mich dann mal um den AB-Halter kümmern.
Gruß

Klaus

Wer durch eine offen Tür will muß die Tatsache achten, daß sie einen Rahmen hat!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Dragonfly (1) 06 Jun 2013 07:15 #59

  • VollNormal
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Normal ist, wie ich bin!
  • Beiträge: 2437
  • Dank erhalten: 765
Ach ja, das ist der GTX mit der 6eckigen Vertiefung. Wie wäre es, wenn du aus einer passenden Mutter das Gewinde rausbohrst und die statt einer Unterlegscheibe verwendest?
Tüssi, Andreas


Of course we need rules. How could we cheat if there were no rules?
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Dragonfly (1) 06 Jun 2013 07:54 #60

  • kk92
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Beiträge: 110
  • Dank erhalten: 21
Moin Andreas,

Kein Thema, ich hab das Teil nun gerade nicht vorliegen, meine mich aber erinnern zu können, daß auf einer Seite 6-Kant Vertiefungen für Stopmuttern (für Jo: es muß latürnich "Selbstsichernde Muttern" heißen) und auf der anderen Seite Ansenkungen sind.

Drehmaschine ist vorhanden, da wird es dann schon eine Möglichkeit geben...
Gruß

Klaus

Wer durch eine offen Tür will muß die Tatsache achten, daß sie einen Rahmen hat!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Powered by Kunena Forum