Start Das Forum Die Backyard-Werft: unsere 152VO-Modelle Utilities / Flatbottoms Baubericht Airborne
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Baubericht Airborne

Baubericht Airborne 05 Mai 2013 20:45 #91

  • abrauner
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class DSH Stock Racer
  • Beiträge: 1758
  • Dank erhalten: 357
Ulmo schrieb:
Genau. Aber vielleicht findet sich noch eine andere Schraube ... :pfeif:

Die Seiltrommel ist super. :top:

Die Schraube würde ich auch gegen ein flaches Exemplar austauschen. Oder eine Schraube einfach plan schleifen. :winken:

ALEX
:dance: Die Arche Noah wurde von Amateuren gebaut, die Titanic von Profis :dance:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Airborne 05 Mai 2013 20:45 #92

  • Andy
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 3263
  • Dank erhalten: 1765
:rofl:
Man sollte sich selbst nicht zu ernst nehmen
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Airborne 05 Mai 2013 20:45 #93

  • pluh99
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Beiträge: 166
  • Dank erhalten: 19
Die Schraube ist nur ein Provisorium. Da muss natürlich noch eine andere dran.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Airborne 05 Mai 2013 20:48 #94

  • abrauner
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class DSH Stock Racer
  • Beiträge: 1758
  • Dank erhalten: 357
pluh99 schrieb:
Die Schraube ist nur ein Provisorium. Da muss natürlich noch eine andere dran.


:top: :top: :top:

ALEX
:dance: Die Arche Noah wurde von Amateuren gebaut, die Titanic von Profis :dance:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Airborne 06 Mai 2013 18:38 #95

  • pluh99
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Beiträge: 166
  • Dank erhalten: 19
Da das Lenkrad ja keine wirkliche Funktion hat, werde ich wohl gar keine Schraube einsetzen, sondern eine Gewindestange und diese schön bündig schleifen. Ich überlege mir auch noch, ob ich das Lenkrad nicht mitdrehen lasse, wenn sich die Seiltrommel auf dem Servo bewegt. Eine Idee wie ich das umsetzen könnte habe ich schon. Ich weiß nur noch nicht, ob ich mit der Höhe hinkomme. Wenn es soweit ist, werdet ihr es als erste erfahren.

Da ich sonst eher zum Nichtstun verdammt bin, habe ich mich heute schon mal an der/die/das Bowhandle gemacht. Ein Rest Messing-Flachprofil, eine Schlüsselfeile, Lötkolben und feines Sandpapier und nach ner halben Stunde war das Teil im Kasten.



Die Teile aufeinander gelegt - sie passen...



Nun den Lötkolben angeschmissen und die beiden Teile verlötet...



Vorn und hinten noch ein Loch (1,3 mm)gebohrt, damit die Bowhandle am Bug befestigt werden kann.

Gruß Peter
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Airborne 22 Jun 2013 20:13 #96

  • pluh99
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Beiträge: 166
  • Dank erhalten: 19
Und wieder sind etliche Wochen ins Land gegangen, in denen ich kaum was an meiner Airborne gemacht habe. Nun gut, der Rumpf hat seine ersten Lackschichten erhalten, im Bug sind die Auftriebskörper eingebaut, doch im Wesentlichen hat sich nicht viel getan.

Jetzt ist im Job die meiste Arbeit vorm Urlaub getan. Vorm Urlaub wollte ich eigentlich noch mal eine Probefahrt im Pool der Nachbarn machen. Aber daraus wird wohl nichts mehr. Ob die Airborne überhaupt noch diesen Sommer aufs Wasser kommt, bezweifele ich langsam. Zu viel Job, zu wenig Zeit!!!

Meine Lieferung aus Hongkong ist angekommen und ich dachte jetzt geht es schnell weiter und dann bin ich auch schon fertig. Aber denkste! Jetzt habe ich einen Regler(Turnigy Marine 60A), der nicht an meinen Outboarder (TFL Brushless Outboard) passt, weil die Stecker nicht zusammen passen (3mm am Motor und 4mm am Regler). Gibt es da Adapter oder muss ich löten?

In dem Zusammenhang habe ich irgendwo im Forum gelesen, dass Regler und BL-Motor nur mit einer bestimmten Kabellänge verbunden werden dürfen. Ich finde den Beitrag aber nicht wieder. Könnt ihr mir auf die Sprünge helfen?

Natürlich habe ich auch meine Lipos bekommen und auch hier will nichts passen. Solch einen Stecker wie am Lipo habe ich bislang noch nicht gehabt (male/female in 4 mm) Auf der anderen Seite hat natürlich der Regler gar keine Stecker. Ist ja auch eigentlich klar - muss ja an mehrere Akkus passen - also löten.

Zu guter letzt will mein Ladegerät (Yuki Karate B6), das mich bislang immer unterstützt hat, den Lipo nicht laden.

Ich bin ein wenig gefrustet, liegt wohl einfach daran, dass ich zwar Schiffe bauen kann, aber mit allem rund um Antrieb und Fernsteuerung auf Kriegsfuß stehe. Zu allem Überfluss muss ich mich auch noch mit BL-Motoren rumschlagen.

Ich habe meine Bauteile noch mal im Foto verewigt:



Ich hoffe, dass ihr mir meine Frust nehmen könnt und ich wieder Lust bekomme weiterzumachen. In diesem Frust habe ich schon zwei neue ganz andere Projekte in Vorbereitung - einen Damen - Hafenschlepper und eine Hamburger Hafenbarkasse. Aber erst sollte die Airborne fertig werden.

Peter
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Airborne 22 Jun 2013 20:41 #97

  • Jo_S
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 6447
  • Dank erhalten: 2632
Peter, die unterschiedlichen Stecker sind kein Problem. Du brauchst ja eh drei Verlängerungskabel vom Regler (vorne im "Technikraum") zum AB hinten am Heck. Also werden die einfach vorne mit 4mm konfektioniert und hinten mit 3,5mm.

Ja, mit der Kabellänge hast du recht: die Zuleitungen vom Akku zum Regler sollten so kurz wie irgend möglich sein. Die Länge der Leitungen vom Regler zum Motor ist dagegen relativ unkritisch. Deshalb sollte der Regler auch immer vorne sein, nicht hinten am Motor.

Die Technik, die du zusammen gestellt hast, ist prima. Der Regler bekommt akkuseitig einfach 4mm-Goldkontaktstecker und alles ist gut. Noch besser: besorg dir ein Rudel 4mm GoKos in male und female und verwende die hier abgebildete Steckerbelegung. Die hat einige Vorteile (z.B. Verpolungssicherheit, Akkutausch mit Kollegen möglich, serielles Laden ohne Adapter möglich, etc.).

Kopf hoch, es besteht überhaupt kein Grund zu Frust (vielleicht abgesehen von dem Ladeproblem). Du hast die richtige Technik, musst nur noch ein paar Stecker/Buchsen dranlöten (das müssen wir alle!) und das geht so einfach, dass wir's selbst noch in 10 Bastelminuten an der Bigge machen könnten. Und was deinen Baufortschritt anbelangt: meine Babybullet ist ganz genauso weit wie deine Airborne - die kriegen wir beide auf jeden Fall bis zum Treffen fertig! Alles ist gut! :bier:

Jetzt müssen wir also nur noch klären, warum dein Yuki den Akku nicht will. Das ist seltsam. Was passiert denn da?

pluh99 schrieb:
...habe ich schon zwei neue ganz andere Projekte in Vorbereitung - einen Damen - Hafenschlepper und eine Hamburger Hafenbarkasse. Aber erst sollte die Airborne fertig werden.
Na, wart's ab: wenn du die Airborne erstmal gefahren hast und den Kick erlebt hast, den diese Modelle bringen... dann baust du freiwillig keinen Hafenschlepper mehr. Sondern noch drei weitere Racer. :)
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Airborne 22 Jun 2013 20:54 #98

  • pluh99
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Beiträge: 166
  • Dank erhalten: 19
Er testet den Akku und behauptet dann, dass er keine Verbindung (Connection Break)hätte. Habe die Daten meines Lipos nach den Angaben auf dem Lipo angegeben, daher verstehe ich das Verhalten des Ladegerätes nicht. Ich werde mich morgen noch mal in Ruhe damit beschäftigen und noch mal das Handbuch lesen. Vielleicht ist mir doch ein Fehler unterlaufen. :-(
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Airborne 22 Jun 2013 22:00 #99

  • Dirk76
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class CU Stock Racer
  • Beiträge: 792
  • Dank erhalten: 294
Ich glaube, dass Du nur einen Fehler machen könntest... Aufgeben.
Bei dem super Boot bekommst Du doch die Technik ohne locker in den Griff.

Coole Details. :bier:
Have more Fun,
Dirk
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Airborne 22 Jun 2013 22:23 #100

  • Jo_S
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 6447
  • Dank erhalten: 2632
Seltsam. Probier mal folgendes aus. Liegt an den Ausgangsbuchsen des Akkus Spannung an? Vielleicht hat der Akku einen Kabelbruch oder direkt an der Zelle (oder am Stecker) eine kalte Lötstelle. Spannung sollte bei einem neuen (noch nicht geladenen) 2S-Akku 7,6 bis 7,7 Volt betragen bzw. bei 3S ca. 11,4 bis 11,6 Volt.

Falls Spannung anliegt: Ladekabel an den Akku (nicht an den Lader) anschliessen. Liegt dann die Spannung auch an den beiden Steckern des Ladekabels an? Evtl. irgendwo Kabelbruch unter der Isolierung?
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: pluh99
Powered by Kunena Forum