Start Das Forum Die Backyard-Werft: unsere 152VO-Modelle Utilities / Flatbottoms Baubericht Floh's Foo-Ling 'Lil Kim'
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Baubericht Floh's Foo-Ling 'Lil Kim'

Baubericht Floh's Foo-Ling 'Lil Kim' 18 Dez 2016 16:57 #71

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2942
  • Dank erhalten: 1835
tika schrieb:
Floh packt sein eigenes Weihnachtsgeschenk ein! :idee2:

Gut sieht das aus! :top:

Es ist zwar erst der 4. Advent, aber Floh hat schon ausgepackt :muetze: Ich langweile euch mal wieder mit ein paar Details :sofa: :victoria:

Hier nun das ausgepackte Böötchen. Die Beplankung ist fertig verschliffen. Einmal habe ich mich dabei verhobelt. Nächste Anschaffung ist das von Reinhard in einem anderen Bericht beschriebene Alu-Klebeband :super:


Der Bug ist mit Poolnoodle gefüllt und zum Technikraum hin abgedichtet.


Jetzt die Bugbeplanung drauf und wieder schön alles als Geschenk verpackt.


Hier der Wasserauslaß im Technikraum.


Diesmal nutze ich das Kühlwasser vom Motorlager, es hat dort eh kaum einen Nutzen und so führe ich es per Silikonschlach durch den Transom zum Regler.


Hier links neben dem Notaus der 'Zündschlüssel', er dient zur Verriegelung der Luke. Das Notaus-Kabel wird später durch die Schlaufe am Schlüssel geführt, damit der nicht verloren geht.


Der Bowhandle, handgefeilt, noch nicht ganz fertig.


Draufsicht mit offener Luke.


Und hier geschlossen. Die Linienführung etwas kantig, weil es mit persönlich besser gefällt.
Einige Unschärfen gibt es, teilweise mit dem bloßen Auge sichtbar, teilweise nur mit dem Lineal. Ich bin trotzdem zufrieden. Eigentlich müsste man jedes Boot zweimal bauen, einmal nach bestem Wissen und Gewissen und einmal fehlerfrei.


Und wo entsteht das Ganze? In der mit 6,8 Quadratmetern wohl kleinsten Kellerwerft der Welt :rofl: :rofl: :rofl:


Allen einen schönen 4. Advent :hut:
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Snake

Baubericht Floh's Foo-Ling 'Lil Kim' 18 Dez 2016 18:31 #72

  • Snake
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class DU Stock Racer
  • Beiträge: 928
  • Dank erhalten: 313
Hallo Floh
Da hast du aber eine feine Werkstatt eingerichtet,ich vermisse nur den Kühlschrank mit Getränken für die Gäste :rofl: :super: :super: :super:
Alles ist möglich
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Floh

Baubericht Floh's Foo-Ling 'Lil Kim' 18 Dez 2016 18:41 #73

  • Kleiner Delphin
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class JU Stock Racer
  • Beiträge: 268
  • Dank erhalten: 435
Floh schrieb:
Eigentlich müsste man jedes Boot zweimal bauen, einmal nach bestem Wissen und Gewissen und einmal fehlerfrei.

:super:

Das gleiche habe ich nach dem Bau meiner Foo auch gedacht. Beim ersten Bau viele Fragezeichen und Baukorrekturen. Beim zweiten Bau sollte es dann richtig werden, da man die Fehler aus dem ersten Bau ja nicht wiederholen möchte.

Weiter so Floh :bauen: , viel Spaß beim auspacken :rofl:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Floh

Baubericht Floh's Foo-Ling 'Lil Kim' 18 Dez 2016 19:30 #74

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2942
  • Dank erhalten: 1835
Snake schrieb:
Hallo Floh
Da hast du aber eine feine Werkstatt eingerichtet,ich vermisse nur den Kühlschrank mit Getränken für die Gäste :rofl: :super: :super: :super:

Hallo Gerhard,

auf 6,8 m2 noch einen Kühlschrank hinstellen :rofl: :rofl: Und ne Sitzecke :rofl: :rofl:
Der Kühlschrank ist ein Kellerraum weiter :bier:
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Snake

Baubericht Floh's Foo-Ling 'Lil Kim' 18 Dez 2016 20:08 #75

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2942
  • Dank erhalten: 1835
@ Stephan oder jemanden, der eine Foo Ling besitzt

Ich wüsste gerne zur groben Voreinstellung, wieviel mm die Mitte des Propellers unterhalb des Bootsrumpfes sitzt und wieviel Grad Tilt der Motor hat.
Mit den Werten könnte ich den AB schon mal einigermaßen passend positionieren.
Danke :verbeug:
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Floh's Foo-Ling 'Lil Kim' 19 Dez 2016 09:47 #76

  • Lex Verkuijl
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 4874
  • Dank erhalten: 3149
Hi Rolf,

Fang mal an mit 3/4 getauchtem Prop, und 1,5 bis 2 Grad Neigung nach unten. Das währe eine gute Anfangsposition, das ist mein 'Renntrim' an der Foo :super:
Gruss, Lex
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Floh

Baubericht Floh's Foo-Ling 'Lil Kim' 19 Dez 2016 10:48 #77

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2942
  • Dank erhalten: 1835
Danke Lex, vielleicht gelingt es mir diesmal am Irenensee, dich außen herum zu überholen :rc:

Noch ne Anfängerfrage zum Auswuchten der Pröpse (ich hab den gleichen Balancer wie hier im Shop angeboten wurde): Muss sich der Propeller auf der Welle drehen oder dreht sich nur die Welle? Bei mir sitzt der Props relativ fest auf der Welle und somit dreht sich nur wie Welle. Ich denke, das ist so gewollt, oder?
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Floh's Foo-Ling 'Lil Kim' 19 Dez 2016 11:27 #78

  • Lex Verkuijl
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 4874
  • Dank erhalten: 3149
Floh schrieb:
Muss sich der Propeller auf der Welle drehen oder dreht sich nur die Welle? Bei mir sitzt der Props relativ fest auf der Welle und somit dreht sich nur wie Welle.

Das soll auch so sein. Der Propeller wird sich im Balancer nie auf der Welle drehen, dafür ist der Drehwiederstand Prop-Welle zu hoch. Oder die Welle ist massif zwischen den Magneten eingeklemmt das er sich nicht drehen kann, dan könnte es passieren. Dann wird aber der Balancer gar nicht funktionieren. Da sind doch für dich Dia-gläser unterwegs? Dann dreht sich die Welle bestimmt im Balancer! Das eine Ende gegen dem Glass, und das andere frei in der Luft :super:
Gruss, Lex
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Kay_01, Floh

Baubericht Floh's Foo-Ling 'Lil Kim' 19 Dez 2016 11:30 #79

  • Kay_01
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 1720
  • Dank erhalten: 1668
Hallo Rolf,

der Prop sollte sich nicht auf der Welle drehen. Die Welle "schwebt" quasi in dem Magnetfeld der Vorrichtung , wobei die Welle zwangsläufig an einem Magnet andockt und nur an einer Seite mit einem minimalen Spalt (0,5 mm) schwebt. Mit dem Prop sollte die Welle sich bei etwas Schwung 20 bis 30 Sekunden drehen.

Schau mal in der Rubrik >>Setup<< in den Bericht vom Lex - klick

Viele Grüße, Kay
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Floh

Baubericht Floh's Foo-Ling 'Lil Kim' 20 Dez 2016 18:32 #80

  • Jo_S
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 6447
  • Dank erhalten: 2632
Kleiner Delphin schrieb:
Floh schrieb:
Sauberes Verkleben mit Epoxy traue ich mir noch nicht zu. Ich nehme Stabilit Express,...
Gibt es da evtl. was Besseres?

Ich stehe mit Stabilit etwas auf Kriegsfuß. Habe die Erfahrung machen müssen, das es Wasser nicht unbedingt verträgt. Die Klebestelle hat sich damals bei einem Ruder gelöst ...

So isses. :yepp:

Stabilit Express + Wasser = Ärger. Ich hatte vor Jahren (bei einem Boot mit ABS-Rumpf) nach dem Fahren mal "Restwasser" im Rumpf übersehen. Oder ich war zu faul, das Boot von innen trocken zu wischen, weiss ich nicht mehr, klingt aber ebenfalls plausibel. Jedenfalls: da stand ein paar Tage etwas Wasser auf der Stabilit-Klebestelle. Danach hatte das Zeugs die gleiche Konsistenz wie ein angetrocknetes Kaugummi. Konnte ich zuerst überhaupt nicht glauben und habe nach anderen Ursachen geforscht. Zum Schluß habe ich dann einen gut angemischten, gut durchgehärteten Stabilit-"Probewürfel" in ein Glas Wasser geschmissen. Ergebnis: das Zeugs löst sich bei Wasserkontakt ganz langsam auf, bis es zähelastisch-bröckelig wird. Seitdem verwende ich es nicht mehr an Booten.

Müsste aber in deinem Fall "reparabel" sein, wenn du die Stabilit-Stellen gut mit PU-Lack versiegelst. Nicht, dass dir beim Rennen das Deck wegfliegt. :BH:
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Floh
Powered by Kunena Forum