Start Das Forum Die Backyard-Werft: unsere 152VO-Modelle Utilities / Flatbottoms Baubericht "Floh's BB"
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Baubericht "Floh's BB"

Baubericht "Floh's BB" 26 Apr 2016 12:18 #261

  • Jo_S
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 6447
  • Dank erhalten: 2632
tika schrieb:
Ich kenne mich mit Cloulacken nicht so aus. Er sagte mir Clou wäre ein Nitrolack.

:nöö: ... kein Nitrolack, sondern ein PU-Lack. (Es gibt oder gab von Clou auch einen Nitrolack, das ist aber NICHT der Yachtlack).

Floh, woher die Blasen kommen, kann ich dir auch nicht sagen. Nicht mal ne Vermutung, keine Ahnung. Ich hab den Clou Yachtlack immer min. 30% verdünnt, auch bei den letzten Lackiergängen, weil er mir sonst einfach zu dick ist, um auf kleinen Flächen glatte Verläufe hinzukriegen. Das einzige, was ich sagen kann: ich persönlich benutze den nie wieder. M.E. ist G4/G8 deutlich besser zu verarbeiten.

Ich glaube nicht, dass du die Decals "unverletzt" angeschliffen kriegst. Probier's einfach mal mit 600er Naßschliff. Wenn's nicht klappt, schleif sie ganz runter und ich bringe dir zur Competition neue Decals mit. Die gehen dann auf's Haus. :bier:
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Floh

Baubericht "Floh's BB" 26 Apr 2016 12:56 #262

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2942
  • Dank erhalten: 1835
Hallo Jo, hallo Reinhard,

Reinhards Aussage "das Geheimnis scheint gelüftet" passt, wenn man die Anleitung liest. Aber Jo sagt, nie unverdünnt. Hmm, hat ja auch schon mehrfach bei mir geklappt. Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Verdünnung etc. hängt wohl alles irgendwie zusammen.

Eins habe ich ganz sicher gelernt: Einmal Clou und nie wieder!!! Das ist der gleiche Sch... wie alles andere aus dem Baummarkt auch. Ich werde am Ende als letzten Beitrag noch ein Fazit schreiben, damit andere Neulinge nicht in die gleichen Fallen tappen.

Danke Jo für dein Angebot, komme evtl. drauf zurück. Aber nicht 'auf's Haus'. Du kannst ja nix dafür, dass ich nicht Lackieren kann. Das Anschleifen MUSS klappen. Es sind ja auch bereits 2 mal der Name des Bootes drauf und 2 mal die Startnummer. Ich versuche es. Ansonsten verbuche ich es halt unter Lehrgeld!

Ich lasse noch 1-2 Tage trocknen und starte ich durch. Wird eng bis Lehrte, aber egal. Schaue ich halt zu, wie andere 152VO's durch Wasser gleiten :top:
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht "Floh's BB" 26 Apr 2016 17:31 #263

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2942
  • Dank erhalten: 1835
Das war es! Kalter Keller = nahezu alle Luftblasen weg! Die oberste Schicht des Lackes hatte sich bei Wärme zu schnell verfestigt, die Luft konnte nicht raus.

Nächster Schritt: komplettes Boot schleifen und unverdünnt lackieren. Und dann gaaaaanz in Ruhe trocknen lassen. Ich berichte weiter, auch auf die Gefahr dass es langweilig wird :tipp:
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht "Floh's BB" 26 Apr 2016 20:10 #264

  • gamma
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class AU Stock Racer
  • Beiträge: 458
  • Dank erhalten: 168
Maybe, and i say MAYBE ( i am not an expert as you are ) but you could try for the final laquering some yacht water based varnish, for sure it will not be affcted by previous laquer and will not be interactive for previous layers. I just told you that on Maybellene i used only water based laquers or varnishes and results were very good, easy to paying and sand , fast drying, no stincky smell at home; after two runs in the water no problem at all...may be you can try on a sample board and take a decision :lesen:

:winken:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Floh

Baubericht "Floh's BB" 26 Apr 2016 20:34 #265

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2942
  • Dank erhalten: 1835
Hi Sergio,

I'm not an expert, I'm a rookie, it's my first wooden boat! Thanks for your hint with the water based varnish. I will think about when I build my second boat. For this BB I will continue with the same varnish as I started. I have not enough courage to test another brand.

Tomorrow the whole boat will be wet sanded again. Hopefully the decals will not be damaged!
Then I will paint again. I'm a little bit nervous when I think about, but I think that's normal.
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht "Floh's BB" 27 Apr 2016 11:29 #266

  • Jo_S
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 6447
  • Dank erhalten: 2632
gamma schrieb:
...on Maybellene i used only water based laquers or varnishes...
Sergio, which laquers did you use? Italian brands?
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht "Floh's BB" 27 Apr 2016 17:42 #267

  • gema1831
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class DSH Stock Racer
  • Beiträge: 1626
  • Dank erhalten: 680
Jo_S schrieb:
gamma schrieb:
...on Maybellene i used only water based laquers or varnishes...
Sergio, which laquers did you use? Italian brands?

personally I use acrylic varnish of the brand V33
Gruss, Mark
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Jo_S

Baubericht "Floh's BB" 27 Apr 2016 19:12 #268

  • gamma
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class AU Stock Racer
  • Beiträge: 458
  • Dank erhalten: 168
Jo_S schrieb:
gamma schrieb:
...on Maybellene i used only water based laquers or varnishes...
Sergio, which laquers did you use? Italian brands?

Ciao Jo, i have used two products by LUXENS, a french brand: the first product is for impregnating the wood, for filling the grain, i used 9 layers, 25% (3 coats), 50% ( 3 coats), 75% (3 coats), the second product, called "gloss marine flatting" is for final coats, again 9 coats, 25%, 50%, 75%...i started to send after the first 3coats, sandpaper n. 400; the final 3 coats were sanded by a metal sponge, grade 4 stars, used by cabinet makers, this makes the gloss finish a sort of glossy- satin finish, this is not an aquarama for being high glossy surface, a satin finish, still rather glossy, I suppose looks more realistic,.watch my pics.
These two products are very easy to brush, the surface, when dry , has no evidence of brush...it looks like an airbrushed coat and also when you do not diluite the laquer it is very easy to brush. Both products are UV protective.


I am very happy so far...
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Jo_S

Baubericht "Floh's BB" 28 Apr 2016 09:50 #269

  • Jo_S
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 6447
  • Dank erhalten: 2632
gamma schrieb:
I have used two products by LUXENS, a french brand...

"Alta Protezione impregnante protettivo / per legno base aqua" ... I think there are some mistakes in the french language. :)

Thanks for the information. Always interesting to learn what others use. :shakehands:
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht "Floh's BB" 28 Apr 2016 10:43 #270

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2942
  • Dank erhalten: 1835
Hallo,

hab schön glatt geschliffen, ist super geworden, alle Decals unversehrt. Hab dann Clou unverdünnt aufgetragen, erst einmal nur auf die Unterseite. Meine Güte, wer will damit denn ordentlich lackieren? Zäher als Honig und trotzdem mit (allerdings weniger) Luftblasen. Wenn man bei Clou das C durch ein K ersetzt und das u weglässt, dann ist das der einzige Ort, wo der Mist hingehört!

Aber ich gebe nicht auf. Hab nach Luftblasen/Lackieren gegoogled und bin auf einen Hinweis gestoßen: verdünnt auftragen, aber mit einem Schaumpinsel. Also gleich in der Pause in den Laden und einen Schaumpinsel kaufen. Dann Clou wieder verdünnen und das Deck lackieren. Sollte das auch nicht klappen, dann bleibt das so, fahren tut das Boot allemal. Klappt es gut, wird in einigen Tagen der Boden erneut abgeschliffen und nochmals lackiert.

Ich werde noch ein Boot bauen, ganz sicher. Auch ganz sicher: die Lackierung wird in einer Bootswerft gemacht, zum Glück haben wir eine im Umkreis von 15 km.

Noch ne Frage: nach so vielen Schichten Lack sollte das Holz doch dicht sein. Kann ich nicht das Boot im geschliffenen Zustand fahren? Ist dann zwar ganz matt, sieht aber meiner Meinung nach nicht schlecht aus. Oder spricht was dagegen? Um bisschen Glanz zu bekommen könnte man ja wachsen. Oder nicht?
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Powered by Kunena Forum