Start Das Forum Die Backyard-Werft: unsere 152VO-Modelle Utilities / Flatbottoms Baubericht "Floh's BB"
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Baubericht "Floh's BB"

Baubericht "Floh's BB" 18 Apr 2016 19:08 #231

  • VollNormal
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Normal ist, wie ich bin!
  • Beiträge: 2437
  • Dank erhalten: 765
Kleiner Delphin schrieb:
Einen Einfluss auf das Balancerkabel und damit den Lipo-Warner hat das ganze nicht.

Eben! Der LiPo-Warner bleibt weiterhin angeschlossen und braucht weiterhin (wenn auch wenig) Strom. Warum das beim Trennen des Akku-Minus-Kabels anders sein soll, erschließt sich mir jetzt auch nicht. Das Balancer-Kabel ist bei allen meinen Akkus separat herausgeführt, der Warner bleibt also auch angschlossen, wenn ich das dicke Minus-Kabel abziehe.
Tüssi, Andreas


Of course we need rules. How could we cheat if there were no rules?
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Kleiner Delphin

Baubericht "Floh's BB" 18 Apr 2016 20:03 #232

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2942
  • Dank erhalten: 1835
Hallo Männer,

wie gesagt, bin ich in Sachen Elektronik ein ziemlicher Laie. Ihr könnt euch das gerne live anschauen, trotzdem versuche ich es nochmal:
Der Akku ist ein 2S, mit einem dicken roten Anschluss(+), einem dicken schwarzen Anschluss(-) und einem dünnen blauen für den Balancer zwischen den beiden Polen. An den beiden dicken Kabeln sind auch 2 dünne für den Balancer, auch in rot und schwarz.
Die drei dünnen Kabel gehen zum Warner und werden an die linken 3 Pinne angeschlossen, links schwarz, in der Mitte blau und rechts rot. Jetzt arbeitet der Warner, in dem er der Reihe nach die Spannungen der 1. Zelle, der 2. Zelle und der Gesamtspannung anzeigt. Das geht dann immer so weiter in einer Endlosschleife.
Ziehe ich nun das rote + Kabel aus dem Akku, dann bleibt der Warner an, die LED-Anzeige leuchtet. Stecke ich + wieder rein und ziehe - raus, dann ist der Warner aus. Daher vermute ich, dass das blaue Balancerkabel aus dem Akku zusammen mit dem roten + aus dem Akku den Warner mit Strom versorgt.
Wenn das völlig falsch verdrahtet ist und trotzdem funktioniert, dann könnt ihr mir ja mal in Lehrte oder auf der Competition zeigen, wie man das richtig macht.
Ja, und weil ich mein Boot mit der Kabelbrücke am Notaus einschalten möchte und nicht ständig alle Kabel rausfrickeln will, hab ich halt Minus als Notaus genommen.
Meine beiden Savage fahren übrigens mit dem gleichen 2S-Akku, dort hab ich das auch so verdrahtet, allerdings habe ich dort kein Notaus.
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht "Floh's BB" 20 Apr 2016 08:14 #233

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2942
  • Dank erhalten: 1835
Meine Frage im Beitrag #229 kann ich selber beantworten, ich habe es mit der Artikelnummer getestet, die oben rechts auf den Decals angedruckt ist. Die dünnen Wasserschieber kann man mit 30% verdünntem Clou NICHT lackieren. Das Decal wird angelöst, bekommt eine Gummiartige Konsistenz und die war auch nach 12 Stunden noch so. Ich werde also diese Decals ganz zum Schluss anbringen und nicht mehr lackieren.

Der Namenszug (gleiches Material wie die Startnummer) kann problemlos mit Clou und 30% Verdünnung lackiert werden. Ich hatte noch einen 3. Aufkleber und habe es damit ausprobiert. War heute morgen schön trocken und fest.
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht "Floh's BB" 20 Apr 2016 08:21 #234

  • Schubrakete
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class AU Stock Racer
  • Beiträge: 499
  • Dank erhalten: 132
die schiebebilder _müssen_ leider überlackiert werden, weil sie sich sonst im wasser wieder lösen.

ich habe den ganzen rumpf mit 2k lack am ende samt schiebebilder lackiert, damit gab es keine probleme und die schiebebilder sind damit wasserfest... 8-)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Floh

Baubericht "Floh's BB" 20 Apr 2016 08:53 #235

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2942
  • Dank erhalten: 1835
Hast du vorher auch mit Clou lackiert? Hab ein bisschen Sorge, dass der Clou Blasen wirft, wenn ich 2K drüberlackiere, denn dann fange ich ganz von vorne an. Welchen 2K hast du genommen? Sprühdose? Welcher Hersteller?

Meine Euphorie über das bisherige gute Gelingen der (Pinsel)Lackierung schwindet mehr und mehr :kratz:
Es bestätigen sich meine anfänglichen Bedenken: man baut monatelang ein Boot und dann kommt diese verdammte Endlackierung :-o
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht "Floh's BB" 20 Apr 2016 09:49 #236

  • Schubrakete
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class AU Stock Racer
  • Beiträge: 499
  • Dank erhalten: 132
ja, ich habe mit clou 12 schichten unterschiedlich verdünnt lackiert und immer wieder zwischengeschliffen.

als endlackierung habe ich diesen lack verwendet.


2k.JPG



der lack "sackt" immerwieder nach einigen tagen/wochen weiter ins holz ein, daher ist es nun nicht mehr ganz so spiegelgläzend wie auf dem bild, sondern wieder etwas mehr seidenmatt. bin damit aber sehr zufrieden.

die beiden lacke (clou und 2k) sowie die schiebebilder haben sich super miteinander "vertragen". 8-)

der 2k lack lässt sich gut verarbeiten, aber das auftragen ist nicht ganz ohne. der lack ist nicht sehr flüssig, sondern eher harzig. ich würde auf jeden fall 2 dosen davon kaufen. 1 brauchst du mindestens. wenn du genug davon da hast, kannst du auf einem probestück etwas üben.

der lack muss allerdings innerhalb (ich glaube) 12 stunden verarbeitet werden. steht aber alles auf der dose.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Floh

Baubericht "Floh's BB" 20 Apr 2016 10:22 #237

  • Lex Verkuijl
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 4874
  • Dank erhalten: 3149
Oder eventuell 'altmodischen' einkomponent Bootslack nahmen. Damit lackiere ich immer meine Boote, das geht auch ohne probleme über die Aufkleber und Abziehbilder.
Gruss, Lex
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht "Floh's BB" 20 Apr 2016 10:40 #238

  • VollNormal
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Normal ist, wie ich bin!
  • Beiträge: 2437
  • Dank erhalten: 765
Zwei-Komponenten-Lack greift den Untergrund nicht an, weil er kein Lösungsmittel enthält.

Einkomponentiger Lack härtet aus durch Trocknung des Lösungsmittels, dieses hat aber auch die lästige Eigenschaft, den Untergrund leicht anzulösen - bei empfindlichen Untergründen kann das "an-" auch schon mal ein "auf-"lösen sein. Zweikomponentiger Lack härtet dagegen durch die Reaktion eines Harzes mit einem Härter, genau so wie die zweikomponentigen Klebstoffe. Deswegen kann man den problemlos auch auf empfindlichen Untergrund auftragen.

Allerdings sollte der vorhandene Lackauftrag schon vollständig durchgehärtet sein. Sollten da noch Reste vom Lösungsmittel ausgasen, würde man die als Blasen in der 2K-Lackschicht finden.

Und die maximale Verarbeitungszeit ist durchaus ernstzunehmen. Sobald die Reaktion der beiden Komponenten einmal in Gang gesetzt wurde, ist diese nicht mehr zu stoppen. Dem Lack ist dabei völlig egal, ob er bereits versprüht wurde - der härtet genauso auch in der Dose aus.
Tüssi, Andreas


Of course we need rules. How could we cheat if there were no rules?
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Floh

Baubericht "Floh's BB" 20 Apr 2016 11:17 #239

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2942
  • Dank erhalten: 1835
Vielleicht habe ich das jetzt falsch gemacht. Ich habe den Clou-Lack geschliffen, das Boot ist jetzt matt. Dann habe ich die Startnummer und den Namen aufgeklebt.

Und nun?

Variante-1:
- nochmal Clou, damit die Holzstruktur wieder schön durchkommt
- aushärten lassen
- Wasserdecals drauf
- 2K-Klarlack

Schleifen vor dem Klarlack geht natürlich dann nicht mehr, weil ja schon die Aufkleber drauf sind.

Variante-2:
- auf den matten Rumpf die Decals aufbringen und direkt 2K Klarlack drüber? Kommt dann die Holzstruktur wieder durch?

Variante-3:
- ich lasse die Wasserschiebe-Decals weg. Immer noch besser als alles zu versauen.
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht "Floh's BB" 20 Apr 2016 12:09 #240

  • VollNormal
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Normal ist, wie ich bin!
  • Beiträge: 2437
  • Dank erhalten: 765
Matt ist jetzt nur die Oberfläche des Lacks. Und zwar weil an den (hoffentlich sehr feinen) Schleifrillen das Licht diffus in alle Richtungen gestreut wird. Sobald da eine Schicht mit geschlossener Oberfläche drüberkommt, kannst du auch wieder durch den Lack auf die Holzstruktur kucken. (Ausprobieren kannst du das, indem du ein Stückchen klaren Klebefilm auf die matte Oberfläche klebst - zur Sicherheit an einem Probestück, sonst bin ich nachher Schuld, wenn der Klebefilm beim Abziehen den Lack mit hoch reißt ...)

Falls die Decals transparent sind, kann es sein (muss aber nicht), dass man nach dem Überlackieren die Ränder der transparenten Trägerfolie erkennen kann, die dann mit etwas Abstand um das eigentliche Motiv herum zu sehen sind. Bei opaken Decals ist das egal, da sind die Ränder der Folie ja mit den Rändern des Motivs identisch. Ich persönlich würde es jetzt darauf ankommen lassen, der Effekt ist sehr gering und wenn überhaupt nur bei genauem hinsehen feststellbar. Bei mir käme also Variante 2 zum Einsatz.

Vor dem Überlackieren sieht man die eventuell vorhandenen Ränder der Decals übrigens sehr deutlich, das ist der gleiche Effekt, wie oben bereits angedeutet.
Tüssi, Andreas


Of course we need rules. How could we cheat if there were no rules?
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Floh
Powered by Kunena Forum