Start Das Forum Die Backyard-Werft: unsere 152VO-Modelle Utilities / Flatbottoms Baubericht "Floh's BB"
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Baubericht "Floh's BB"

Baubericht "Floh's BB" 22 Feb 2016 15:03 #191

  • Schubrakete
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class AU Stock Racer
  • Beiträge: 499
  • Dank erhalten: 132
siehe Wasserzuleitung am Heck. Das ist auch aus einer Alukühlspirale entstanden :-)

IMG_0650.jpg
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht "Floh's BB" 24 Feb 2016 13:09 #192

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2942
  • Dank erhalten: 1835
Hallo Lackiermeister und die, die es noch werden wollen,

ich habe mit dem Pinsel-Lackieren begonnen, erst einmal nur Technik-, Knee-Board und Deckel des Technikraums. Clou Yachtlack stark verdünnt mit Clou Verdünnung. Erste Schicht aufgetragen, 24h trocknen lassen, mit 320er Körnung gaaanz leicht trocken geschliffen (fühlt sich schön glatt an), nochmal gestrichen, wieder 24h Trockenzeit. Dann wieder schleifen.

Wieviele Schichten müssen bzw. sollten da drauf, bis das Holz wasserfest ist? Ich brauche keine Lackierung, bei der ich mich bei jedem Kratzer ärgere, sondern eine optisch annehmbare und wasserdichte Lackierung. Hab aktuell ca. 1:1,5 (1 Teil Lack und 1,5 Teile Verdünnung) genommen.

Das Maximum habe ich schon hier aus dem Forum erfahren, 20 Schichten Lack. Das ist mir ehrlich gesagt zu viel, dann wird das Boot dieses Jahr nicht fertig. Ich denke eher an die Minimalanforderung plus 1-2 Schichten Sicherheitsreserve plus Klarlack am Ende.

Wie immer freue ich mich auf eure Antworten :shakehands:
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht "Floh's BB" 24 Feb 2016 14:23 #193

  • Schubrakete
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class AU Stock Racer
  • Beiträge: 499
  • Dank erhalten: 132
das ist ziemlich geschmacksache...

ich hatte 11 schichten verdünnt 1:1 immer wieder mit zwischenschliff und dann 2 schichten 2K lack.

nach ein paar wochen ist der lack wieder so tief ins holz eingedrungen, dass es nicht mehr hochglänzend ist, sondern wieder eine leichte holzstruktur durchkommt.

aber das ist optisch eigentlich sehr schön so. 8-)

bei der foo bin ich richtig in die vollen und habe mehrere schichten 2K lackiert. da kommt keine struktur mehr durch :freu1:


IMG_4213.jpg
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Floh

Baubericht "Floh's BB" 24 Feb 2016 15:26 #194

  • Lex Verkuijl
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 4874
  • Dank erhalten: 3149
Bei mir eine Schicht Laminier-epoxy und danach 3 schichten Epifanes Bootslack. Mit Clou habe ich keine Erfahrungen, ist an meiner Seite der Landesgrenze nicht erhältlich.

Die Lauffläche hat im Epoxy auch noch eine schicht 50-Gramm Glasgewebe, Seitenwände und Deck ohne Glass. Damit ist die lauffläche dann auch volkommen glatt, aber su gut spiegeln wie bei Schubrakete tut sie nicht .. :nein3: :huh:
Gruss, Lex
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Schubrakete

Baubericht "Floh's BB" 24 Feb 2016 16:31 #195

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2942
  • Dank erhalten: 1835
Glasgewebe ist sicher super, kommt aber nicht infrage. Hab vor vielen vielen Jahren damit mal ne Motorrad-Sitzbank gebaut. Nach ein paar Stunden laminieren und Entlüfen mit Pinsel-Tupftechnik war mir kotzübel von den Gasen und dem Gestank. Meine Frau stört sich schon an einem alten Putzlappen mit Resten von Stabilit Express. Ich lackiere daher nur.

Aber wieviele Schichten brauche ich den nun, wenn ich kein GFK verwende? Wirklich 11 Schichten wie Schubrakete plus 2 mal Klarlack?

Lackieren ohne Verdünnung spart sicher ein paar Schichten, scheint mir bei dem honigartigen Lack völlig unmöglich. Ich nehme übrigens Clou, weil es den im Baumarkt um die Ecke gibt und auch als kleines Gebinde verfügbar ist.
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht "Floh's BB" 24 Feb 2016 17:43 #196

  • Jo_S
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 6447
  • Dank erhalten: 2632
Clou Yachtlack habe ich nur einmal benutzt und bin dann wieder zurück zu G4/G8, das m.E. wesentlich besser zu verarbeiten ist. Der Yachtlack war mir zu dick, auch in verdünntem Zustand. Und er trocknet mir zu langsam, da ist G4 schneller, stinkt dafür aber noch penetranter. G4 benutze ich allerdings auch nie unverdünnt. Ich fange mit 200% Verdünner an, das dringt extrem tief ein. Selbst die letzten Schichten kriegen (entgegen der Anleitung) immer noch 30% Verdünner rein.

Und damit zu deiner Frage: die notwendige Anzahl der Schichten hängt stark davon ab, wieviel du verdünnst. Sehr starkes Verdünnen bei den ersten Schichten bewirkt, dass die Fasern richtig mit Füllstoffen zugeschwemmt werden. Dann sinkt der Lack auch nach vielen Jahren nicht in die Holzstruktur nach (bei der Atomite hat sich in 5 Jahren nichts getan). Da pinsel ich erstmal 2-3 Schichten drauf, das ist ja flüssig wie Wasser und trocknet superschnell. Dann nehme ich 100% Verdünnung, dann 50. Bei 30%iger Verdünnung kommen dann nochmal 3 Schichten drauf.

Bisher ist alles dicht geblieben. Wichtig ist nur, dass das Holz wirklich überall lackiert ist. Das penetrante Wasser findet garantiert die eine einzige Faser, die keinen Lack abbekommen hat... und da saugt es sich dann stillvergnügt rein.

Glasgewebe hat bei der Baby Bullet im Direktvergleich keinen Vorteil gebracht. Nur das Gewicht ging hoch... aber das hat beim Fahren ebenfalls keinen Unterschied gezeigt. Zusätzlichen Klarlack benutze ich auch nicht (mehr). 2K-Klarlack bringt nur dann was, wenn du das Modell ganz zumSchluss mit Autopolitur auf Spiegelglanz bringen willst... das geht bei den (weicheren) PU-Lacken nicht so gut.
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Floh

Baubericht "Floh's BB" 04 Mär 2016 18:06 #197

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2942
  • Dank erhalten: 1835
So Leute, weiter geht's. Die Wasserkühlung ist drin und einige Schichten Lack sind drauf. Ich wollte euch ja meine Wasserkühlung eigentlich nicht zeigen, aber es ist mein erstes Boot, ich bin stolz drauf, was ich bislang mit eurer Hilfe geschafft habe und mache hier vielleicht anderen Neulingen Mut, einfach mal anzufangen, auch wenn andere das viel besser können!

Wasserrohre zurecht-gebogen und -gefeilt.



Eins der beiden Bohrlöcher. Mit 4 mm senkrecht den Rumpf durchbohrt und dann mit einer Rundfeile passend gemacht.


Hier eingebaut und verklebt. Das gebogene Rohr wurde aufgrund des größeren Hebels nochmal mittig verklebt.


Boden drauf, passt!


Von unten auch ok, hier noch unlackiert.


Einige Schichten Lack habe ich auch schon aufgetragen, außen und innen mit einem Pinsel. Verdünnt habe ich 1:1, ich fand das schon sehr dünn, wie Wasser. Leider trocknet das ziemlich langsam, aber 'Gut Ding braucht Weile'.


Jetzt bohre ich Löcher für die Haltegriffe, hatte ich vergessen, und lasse sie mit verdünntem Lack voll laufen. Dann ist meine 1:1 verdünnte Lackmenge aufgebraucht und ich mache weiter mit 1:2 (oder 2:1). Egal. 1 Teil Verdünner und 2 Teile Lack. Wenn ich mir einige Stellen innen anschaue, dort wo der Lack etwas dicker geworden ist, dann überleg ich ernsthaft, den Klarlack am Ende wegzulassen. Sieht ohne Klarlack bestimmt auch gut aus, mal sehen.

Wie befestigt ihr die vordere Schraube des Haltegriffs am Bug? Schrauben kann man die ja nicht. etwas größer vorbohren und mit Epoxy einkleben?

Warum muss man nach jeder Lackschicht schleifen? Reicht es nicht, die letzte Schicht zu schleifen?

Wie immer freue ich mich über Tipps und lustige Kommentare :rofl:
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht "Floh's BB" 04 Mär 2016 19:42 #198

  • gamma
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class AU Stock Racer
  • Beiträge: 458
  • Dank erhalten: 168
The cooling pipes look fairly good, as far as the front bolt i have drilled a larger hole, filled it with a drop of 5 min. Epoxy glue and then i pushed the bolt in...i suppose no way to screw it in :-(

:winken:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Floh

Baubericht "Floh's BB" 04 Mär 2016 19:58 #199

  • Stelzi
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Hetz mich nicht
  • Beiträge: 113
  • Dank erhalten: 49
:top: ist doch super geworden!!!!
Tschüss, Thomas (Stelzi)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Floh

Baubericht "Floh's BB" 05 Mär 2016 06:09 #200

  • Schubrakete
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class AU Stock Racer
  • Beiträge: 499
  • Dank erhalten: 132
Damit es schön glatt wird musst du immer zwischenschleifen:-)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Floh
Powered by Kunena Forum