Start Das Forum Die Backyard-Werft: unsere 152VO-Modelle Utilities / Flatbottoms Baubericht "Floh's BB"
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Baubericht "Floh's BB"

Baubericht "Floh's BB" 07 Jan 2016 14:40 #111

  • VollNormal
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Normal ist, wie ich bin!
  • Beiträge: 2437
  • Dank erhalten: 765
Der G4 hat einen entscheidenden Nachteil: er hat einen sehr hohen negativen WAF (Wife Acceptance Factor :nixda: ), das Zeug stinkt nämlich ganz fürchterlich. :sick:
Wenn du also im Haus lackierst und dieses Haus nicht alleine bewohnst, ist der Ärger vorprogrammiert. :unsure:

Gute Ergebnisse lassen sich aber auch mit verdünntem Epoxy erzielen, entweder mit Aceton (stinkt auch, den Geruch kennt die Frau aber schon von ihrem Nagellack-Entferner :feile: ) oder mit Spiritus, ca. im Verhältnis 1:1.

Egal ob G4 oder verdünntes Epoxid-Harz, das ist beides jeweils nur die Grundierung. Die saugt sich ins Holz und verschließt die Poren und verhindert damit, dass die nachfolgende Lackierung irgendwann einfällt. Außerdem kriecht die an den Klebestellen in eventuell noch vorhandene Ritzen und Spalte und verstärkt somit auch die Verklebung. Und weil das Harz in die oberste Holzschicht eindringt, hast du an der Oberfläche dann HFK (HolzFaser verstärkten Kunststoff :) ), die Glasmatte erübrigt sich dadurch.

Ich selber schleife vor dem Grundieren die Beplankung schon ziemlich glatt (Körnung 240), das erleichtert die nachfolgenden Schleifgänge. Und wenn du eine gebeizte Naturholz-Optik haben möchtest, hast du noch die Chance, eventuell blankgeschliffene Stellen nachzubeizen (das passiert mir regelmäßig). Die getrocknete Grundierung musst du zwar nochmal gründlich schleifen, um dann die Beize durchzuschleifen muss man sich aber schon ziemlich anstrengen.
:bauen:

Innen kriegen meine Boote in der Regel nur zwei Anstriche mit Grundierung (ich nehme mit Spiritus verdünntes Epoxy). Diese bringe ich auf, bevor ich das Deck aufsetze. Die Unterseite der Decksbeplankung wird ebenfalls vor der Montage grundiert, geklebt wird dann mit Epoxid-Harz.

Den Schlussanstrich mache ich dann mit Klarlack aus der Sprühdose.
Tüssi, Andreas


Of course we need rules. How could we cheat if there were no rules?
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Floh

Baubericht "Floh's BB" 07 Jan 2016 14:56 #112

  • Kay_01
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 1720
  • Dank erhalten: 1668
Hallo Rolf,

wenn Du die erste Schicht verdünnten Bootslack aufgetragen hast, wird die Oberfläche noch einmal rauh werden, da sich die Holzfasern aufstellen. Ggf. wird das beim zweiten Durchgang auch noch einmal so sein. Von daher wirst Du nach dem ersten Durchgang auf jeden Fall (hauch dünn) schleifen müssen und vor jedem weiteren Durchgang so oder so - aber bitte mit feiner Körnung (>250 und nach hinten immer feiner >600).

Ich habe aus dem Bauhaus den Bootslack von Epiphanis genommen. Da gibt es auch den passenden Verdünner dazu - ist ein 1K-Lack der allerdings etwas gelblich (wie Honig) ist. Gibt dem Boot einen schönnen Vintage-Look. G4 ist nicht UV-beständig und gilbt nach. Alternativ gibt es auch G8 und ist UV-beständig und bleibt transparent.

Generell solltest Du Dir Gedanken, zu welchem Zeitpunkt Du welche Stellen (noch) lackieren kannst bzw. welche Stellen Du besser nicht lackierst, weil ggf. noch Leim darauf halten sollte (z.B. sie Stirnseiten Deiner Spanten, wo das DEck aufgeleimt wird)) - siehe hierzu z.B. meinen Baubericht #64 - klick

Wenn Du Dich für einen Lack entscheidest, dann solltest Du auf jeden Fall den passenden Verdünner dazu haben. Denn die ersten Lackierungen in verdünnter Form dienen der Imprägnierung und ziehen in das Holz ein. Die nachfolgenden Schichten dienen der Schlagfestigkeit und natürlich der Optik (Glanz).
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Floh

Baubericht "Floh's BB" 10 Jan 2016 17:59 #113

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2942
  • Dank erhalten: 1835
Ich bin wieder ein Stück weiter. Der Unterboden ist verleimt und verschliffen, kleine Unsauberkeiten zum Übergang zur Bugbeplankung habe ich mit Epoxy gefüllt. Die seitlichen Schutzleisten sind verleimt, die Spanten zum Einbau der Deckstringer vorbereitet, Deckstringer sind in Form gebogen und trocken gerade. Hier wäre ein Wässern der Leisten nicht zwingend notwendig gewesen, aber da dort viel Spannung draufsaß, war mir das sicherer.

Unterboden


Spanten vorher/nachher




Deckstringer
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht "Floh's BB" 10 Jan 2016 18:14 #114

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2942
  • Dank erhalten: 1835
Die Deckstringer trocknen, ich nutze die Zeit, um euch hier zu zeigen, wie ich auf einfachste Art den Helm für Floh angepasst habe. Der Helm stammt aus einem Militaria-Webshop in Frankreich. Da er eh ein anderes Aussehen bekommt, habe ich bei der Auswahl nur auf den Preis geschaut.

Der Helm. Aussen Metall, innen Kunststoff


Erstmal das Innenleben raus, die schwere metallene Aussenhülle weggepackt und die Innenschale lackiert.


Anprobe. Oje, das sieht ja furchtbar aus, wie eine Eierschalte.


Also weg damit und den Metallhelm wieder rausgeholt, Kanten etwas bearbeitet, abgeschliffen und glänzend schwarz lackiert. Die grünen Kinnbänder habe ich mit einem schwarzen Filzstift geschwärzt. Aber der Helm passt auch nicht viel besser, Floh sieht nichts!


Was tun? Einfache Lösung: Metallschraube in den Kopf, damit kann man prima die Höhe einstellen.


Neodym-Magnet (extrem starke Magneten) auf die Schraube, ohne Kleber.


Und Klack, den Helm aufgesetzt. Passt!


Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht "Floh's BB" 10 Jan 2016 18:32 #115

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2942
  • Dank erhalten: 1835
Letzter Beitrag für heute. Ich habe von einem User aus diesem Forum ein paar Kleinteile gekauft, weil er seine BB nicht weiterbauen konnte. U.a. war eine Seilscheibe dabei, die aus dem 152VO-Shop. In der Beschreibung im Internet steht 'Einstellung der Seilscheibe ohne Werkzeug'. Die Seilscheibe war bereits zusammengebaut, aber es war keine Beschreibung dabei.

Kann mir jemand beschreiben oder ein Foto posten, wie das Seil befestigt wird?


Ich habe eine Seilscheibe mit 2 Bohrungen, eine Rändelmutter ohne durchgehende Bohrungen, aber mit Bohrungen auf der Unterseite. Vermutlich muss ich das Seil durch die Seilrolle führen, die Rändelmutter durchbohren und dann? Ohne Kontermutter verdreht die sich doch sofort wieder!



Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht "Floh's BB" 10 Jan 2016 19:04 #116

  • Hasse.69
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class DU Stock Racer
  • Beiträge: 904
  • Dank erhalten: 732
Ha ha ha , Floh got "screwed" :-p

Sorry i couldn´t resist it , i´ll buy you a beer at Ireensee. :bier:

Good writeup , nice build.

//Hasse.
What could possibly go wrong?
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Floh

Baubericht "Floh's BB" 10 Jan 2016 20:17 #117

  • Kay_01
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 1720
  • Dank erhalten: 1668
Hallo Rolf,

ich habe Dir den Seilverlauf rot eingezeichnet...

001.jpg


Das Seil sollte aber unter die U-Scheibe.

Gruß, Kay
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Floh

Baubericht "Floh's BB" 10 Jan 2016 20:26 #118

  • Lex Verkuijl
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 4874
  • Dank erhalten: 3149
Ich habe beide Seilengte von den Loecher aus gerade unter der Schraube laufen. Dann koennen beide getrimd werden.
Gruss, Lex
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Floh

Baubericht "Floh's BB" 10 Jan 2016 20:38 #119

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2942
  • Dank erhalten: 1835
I'm looking forward to the competition and the beer ;-)
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht "Floh's BB" 10 Jan 2016 20:39 #120

  • gema1831
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class DSH Stock Racer
  • Beiträge: 1626
  • Dank erhalten: 680
[quote="Hasse.69"

Sorry i couldn´t resist it , i´ll buy you a beer at Ireensee. :bier:

//Hasse.[/quote]

you come to Irenesee?? :bier:
one for me!
Gema
Gruss, Mark
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Powered by Kunena Forum