Start Das Forum Die Backyard-Werft: unsere 152VO-Modelle Utilities / Flatbottoms Switzer Craft Bullet 13-6
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Switzer Craft Bullet 13-6

Switzer Craft Bullet 13-6 10 Jun 2013 21:39 #121

  • Dirk76
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class CU Stock Racer
  • Beiträge: 792
  • Dank erhalten: 294
VollNormal schrieb:
Macht nichts, ich auch. Aber da ich in Sachen Bürstenmotoren genau so Anfänger bin, ist das auch völlig egal! :mrgreen:

:bier: :bier: :bier: :bier: :bier:
Have more Fun,
Dirk
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Switzer Craft Bullet 13-6 10 Jun 2013 22:07 #122

  • Dirk76
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class CU Stock Racer
  • Beiträge: 792
  • Dank erhalten: 294
Jo_S schrieb:
... Und bei den heutigen Preisen für BLs ...

Ok. die Bürsten fliegen raus. Ich habe grade mal versucht einen Motor zu finden und brauche da mal ein bisschen "Kaufberatung" :pfeif:

Ich habe einen Motor mit Folgenden Daten gefunden:
2826 (was auch immer das heißen mag :unsure: )
2000KV oder 2500KV (rpm/V ???)
350W
40A

der passende Regler hätte dann 60A und ist für 5,8-16,8V ausgelegt.
Ist das ok für ein Anfängertaugliches Boot?
Have more Fun,
Dirk
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Switzer Craft Bullet 13-6 10 Jun 2013 22:46 #123

  • VollNormal
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Normal ist, wie ich bin!
  • Beiträge: 2437
  • Dank erhalten: 765
Ein bisschen was weiß ich schon. 8-)

Die 2826 kodieren die Größe: 28mm Durchmesser und 26mm Länge. Offen bleibt allerdings, was genau da gemessen wurde - die Schinesen messen gerne über alles, manche "Premium"-Hersteller nur den Läufer.
Grundsätzlich gilt hier: je größer desto Bums.

kV oder auch rpm/V gibt an, welche (Leerlauf-)Drehzahl pro Volt angelegter Spannung zu erwarten ist. Ein 2000kV-Motor dreht also an 2S bei nominal 7,4 Volt ohne Last (2000 * 7,4 =) 14800 Mal pro Minute. Ein 2500 kV-Motor an 3S (2500 * 11,1 =) 27750/min.

Die 350W sind die für gewöhnlich arg optimistische Leistungsangabe und die 40A die maximale Stromaufnahme.

Als Hausnummer für unsere Schüsseln gilt wohl ein 3500er Motor an 2S bzw. ein 2600er an 3S. Welche Leistung der für die viereinviertel Pfund Kampfgewicht abliefern muss, kann ich leider überhaupt nicht einschätzen. Aber da wird sich sicher noch jemand finden, der zumindest mal einen Ausgangswert zum Probieren in den Ring werfen wird.
Tüssi, Andreas


Of course we need rules. How could we cheat if there were no rules?
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Switzer Craft Bullet 13-6 10 Jun 2013 23:19 #124

  • Jo_S
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 6447
  • Dank erhalten: 2632
Leistung: wie gesagt, da variieren die Praxiswerte drastisch, weil der Leistungsbedarf kubisch mit der Geschwindigkeit steigt. Sprich: doppelte Geschwindigkeit benötigt 8-fache Leistung. Wenn man streng unwissenschaftlich einen groben Daumenwert abgeben soll, könnte man sich zu der Aussage hinreissen lassen: mit 200 Watt pro Kilo Gewicht bist du schon recht zügig unterwegs. Aber wie gesagt: jeder zusätzliche km/h kostet dann richtig Leistung. Du solltest also beim Motor auf jeden Fall in Richtung 500 Watt (aufwärts) schielen.

2826er BL: ist deutlich zu klein für ne VX. Der passt bestenfalls noch für ne kleine VO. Bei den Außenläufern (Outrunnern / Helimotoren) würde ich ab mind. 2842 aufwärts schauen bzw. über 100 Gramm Gewicht. Bei den Innenläufern (Inrunnern) ist entweder ein SEHR langer 28er (z.B. 2860), aber besser bereits ein 36er (Außendurchmesser) angesagt, die haben i.d.R. einen Läufer von 22mm Durchmesser. Also auch entsprechend höheres Drehmoment als die 28er-Motoren mit ihren kleinen 16mm-Läufern. Also z.B. einen 3650, die aber bereits locker doppelt so viel wiegen wie die 2842er Outrunner. Wobei es sehr gut sein kann, dass die Bullet durchaus froh ist um Gewicht am Heck, weil die Akkus (durch das sehr lange Cockpit) weit vorne liegen und der Schwerpunkt dann nur mit einem entsprechend schweren Außenborder weit genug nach hinten zu kriegen ist. Muss man ausprobieren / auswiegen.

Wenn du einen Inrunner nimmst, sieh zu, dass du möglichst einen Vierpoler kriegst. Ohne jetzt in technische Details zu gehen: die meisten Billigmotoren sind Zweipoler, die Vierpoler haben jedoch erheblich mehr Drehmoment bei gleicher Grösse und gleichem Gewicht. Kosten allerdings auh ein bisschen mehr.

Inrunner oder Outrunner? In die Diskussion steig' ich nicht ein... das ist so ähnlich wie "Apple oder PC?". :) Zu deutsch: beides funktioniert, ich steh' halt (noch) auf Inrunner. Aber vielleicht ändert sich das mit wachsender Erfahrung und nach vielen ausgewerteten Logfiles ja auch noch...
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Switzer Craft Bullet 13-6 11 Jun 2013 00:29 #125

  • Zwiebelfisch
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BU Stock Racer
  • Beiträge: 505
  • Dank erhalten: 206
Ich komme gar nicht mehr so schnell hinterher wie hier die Kommentare auflaufen...

Dirk: Die Entscheidung pro Bl ist richtig - an der Agger habe ich meine Jinx mit dem "Original"-Bürstenmotor vom GTX 650 gefahren - aber schlussendlich hat das nicht so die rechte Stimmung aufkommen lassen - also Bürste raus - Bl rein. :top:

Kai
Zwiebelfisch im Buchstabenmeer
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Switzer Craft Bullet 13-6 11 Jun 2013 05:56 #126

  • abrauner
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class DSH Stock Racer
  • Beiträge: 1758
  • Dank erhalten: 357
Ich muss meinen "Vorrednern" recht geben. Gleich umrüsten auf einen ordentlichen Antrieb. Sonst wird das Boot zwar laufen, aber von der Leistung und Geschwindigkeit her eher unbefriedigend - jede Ente am Teich überholt dich! :mrgreen:

Meine Erfahrung vom Wochenende. :-o

Noch ein Tipp: Wenn du dir den Regler zulegst, kauf dir gleich die Programmierkarte dazu. Über die Fernsteuerung lässt sich der Regler schlecht bis gar nicht einstellen - man kommt mit den ganzen "beep-beep" :o von Regler schnell durcheinander. Und der Regler muss evtl. noch für deinen Antrieb eingestellt werden.

8-)

ALEX
:dance: Die Arche Noah wurde von Amateuren gebaut, die Titanic von Profis :dance:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Switzer Craft Bullet 13-6 11 Jun 2013 06:41 #127

  • VollNormal
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Normal ist, wie ich bin!
  • Beiträge: 2437
  • Dank erhalten: 765
abrauner schrieb:
Programmierkarte
Ich habe erst ein- oder zwei mal einen Regler per Funke eingestellt. Zuhause im ruhigen Kämmerlein ist das durchaus machbar - wenn sichergestellt ist, das zwischendurch keiner stört und man bereit ist, 'ne Viertelstunde lang "beep"s zu zählen. Und wenn man das pro Regler nur einmal machen muss, halte ich das für grade eben noch zumutbar. Aber spätestens, wenn dir am See auffällt, dass die Programmierung nicht stimmt, bist du froh, wenn du so 'ne Karte hast.
Tüssi, Andreas


Of course we need rules. How could we cheat if there were no rules?
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Switzer Craft Bullet 13-6 11 Jun 2013 12:18 #128

  • Jo_S
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 6447
  • Dank erhalten: 2632
Falls jemand die Progcard bereits gekauft hat, verweise ich an dieser Stelle mal gerade auf dieses Thema.
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Switzer Craft Bullet 13-6 11 Jun 2013 15:48 #129

  • Dirk76
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class CU Stock Racer
  • Beiträge: 792
  • Dank erhalten: 294
Vielen Dank für die Antworten. Jetzt hab' ich es kapiert. :shakehands:
Mit den Infos kann ich mal was anfangen. :bier:

Mein AB wird jetzt gaaanz schnell die "Bürsten los" :baeh:

Die Bestellung ist schon raus. :pfeif:
Ist ein 3536 mit 1500KV und ca. 650W geworden.
Den 60A Regler und die Programierkarte habe ich auch direkt mitbestellt.

Jetzt muss ich mir nur noch das passende LiPo Equipment zulegen und einbauen.
Ich hoffe, dass der Sommer noch ein bisschen bleibt und ich entlich mal ans Wasser kann.
:rc: :rc: :rc: :rc: :rc: :rc:
Have more Fun,
Dirk
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Switzer Craft Bullet 13-6 11 Jun 2013 15:59 #130

  • Jo_S
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 6447
  • Dank erhalten: 2632
Jetzt muss ich aber ganz schnell nochmal nachfragen: an wievielen Zellen willst du fahren? Die Leerlaufdrehzahl sollte so grob knapp bei 30.000 U/min liegen, dann hast du unter Last grobe 25.000 am Prop. Bei einem 1500kV-Motor müsstest du schon mit mindestens 5S (5 Zellen seriell) fahren, um Spass zu kriegen. Wenn du mit 2S oder 3S fährst, passt die Drehzahl des Motors nicht. Dann hast du wieder das gleiche Fahrverhalten wie mit der Bürste.

3536 mit 650 Watt passt dagegen ganz gut, das ist ne recht harmlose aber zügige Motorisierung. Gibt's den nicht mit deutlich höherer Drehzahl?
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Powered by Kunena Forum