Hallo
Ein kurzes Zwischenfazit.
Also die Rohspanten die der Jan mal eben fix gezeichnet hat , funktionieren bis auf ein paar kleinikkeiten schonmal super, der Aufbau geht schnell und wirklich einfach von der Hand.
Das gesamte Boot ist ohne große Hürden bis hier her zu erstellen , es gibt keine ferschrenkungen in der Beplankung und alles lässt sich mit normalen Wäscheklammern und etwas Klebeband an Ort und Stelle halten.
Einzig die Sache mit den Bodenbatten würd ich abändern so wie ichs getan hab, also nicht die Spanten am Boden aufstehend.
Meine Decksversion ist freilich Geschmackssache , aber durchaus noch als Originalgetreu zu bezeichnen , ich habe einfach mal bei gockel "Sidcraft Hornet" eingegeben und bin direkt auf ca. 100 verschiedene Versionen gestoßen.
Genau wie die umlaufende Leiste unter der Decksbeplankung ist mal da und mal nicht, das selbe ist bei der Liftrail der Fall, mal kurz mal lang und auch mal garnicht vorhanden.
Also in meinen Augen istder Aufbau des Rumpfes eindeutig Anfängertauglich, alles ist schön groß und bei genauer Sägearbeit passt alles auf anhieb.
Ich habe an manchen Stellen zur vereinfachung Sekundenkleber eingesetzt aber großteils doch mit Weißleim gearbeitet .
Ein weiterer Vorteil , der sich mir darstellt ist, das man alles in Holz zusammen bauen kann und erst hinterher versiegelt, also kein geschmiere mit Harz um das Deck aufzukleben, das finde ich in hinsicht auf ein Erstbau extrem hilfreich .
Dann zu den Kosten , man braucht eigentlich nur zwei verschiedene Stärken .
Ich verwendete natürlich wieder nur Reste , aber habe mir alles mal so grob zusammen gelegt um abzuschätzen was man einkaufen muss, als da wäre 1mm Fluzeigsperrholz ( das gute ) für die Außenhaut 1000 x 750 ( 3x 1000x250) und eine Platte 3mm für die Spanten und da reicht 750 x 250.
Dann noch eine Hand voll Kiefernleisten verschiedener Stärken 5x5,8x3, 10x3 und 5x3 das würde alles incl. Leim und Klebeband und Beize ca. 50 € kosten.
Jetzt gehts mit dem Technikeinbau weiter und das wird jetzt bei mir ganz klar ein Versuchsaufbau, ich werde aber versuchen am Ende auch hierzu eine Empfehlung zu formulieren, A B E R ihr kennt mich, auch das wird Low Budget also kein K&B oder Super Bullet, auch hier kommt bewährte AB Technik aus Holland dran.
Und ich werde mal versuchen das ganze mit 2S Setup halbwegs schnell zu bekommen, aber wahrscheinlich wirds auf 3S rauslaufen,.........na mal sehen vieleicht klappts ja.
Ach mein Rumpf wiegt so wie auf dem Foto ziemlich genau 550g , ich vermute das wird auf ungefähr 1500- 1700g rauslaufen und somit ist ein 2S Setup garnicht so abwegig, und würde somit auch für all Die interessant sein Die bereits ein VO haben und mit nem großen VX liebäugeln, dieses aber bisher nicht gebaut haben aus Angst wieder neue Technik anschaffen zu müssen.
Mehr kann ich gerade nicht berichten , aber in Kürze wirds neues geben und berichte ich nach diversen Fotos wieder zusammenfassend über die nächste Ausbaustufe.
Schaut weiter zu, es würde mich auch sehr freuen wenn sich hier ein paar Leute einklinken die vieleicht noch gar kein Boot gebaut haben, warum auch immer, hier gibts die Möglichkeit schon bei der Entstehung eines Bauplans dabei zu sein, und mit mehreren gleichzeitig ein Boot zu bauen , so wie in der Schul-AG

.
So jetzt aber, Weitermachen