Start Das Forum Die Technikecke Outboarder 1948 Wizard Lifetime
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: 1948 Wizard Lifetime

1948 Wizard Lifetime 10 Okt 2014 20:40 #51

  • raptoruli
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class DSH Stock Racer
  • Guilty
  • Beiträge: 1675
  • Dank erhalten: 537
Ja,ich glaube schon :kratz:
Der halbgetauchte Propeller war seinerzeit noch nicht erfunden.Die Herren haben sich damals wohl gedacht :Je tiefer,desto mehr Grip,wenn mal eine Welle kommt.Bei Gleitfahrt kam damals der "Spray" weit hinter dem Boot raus. :pinch:

Uli(eigene Beobachtung als Kind)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: BernhardB

1948 Wizard Lifetime 10 Okt 2014 21:23 #52

  • BernhardB
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BU Stock Racer
  • Beiträge: 692
  • Dank erhalten: 509
Neee, ist kein 3-Punkter, sondern ein Class B Utility.... Ich möcht was haben, mit dem ich beim Marathon mitfahren kann.....

Jetzt macht allmählich auch folgende Bemerkung im Bauplan Sinn:

"Notch transom to suite engine" - d. h. wirklich höheres Transom-Brett reinschrauben, so dass die Schraube die richtige Höhe hat.
---
Bernhard
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

1948 Wizard Lifetime 10 Okt 2014 23:45 #53

  • Jo_S
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 6447
  • Dank erhalten: 2632
BernhardB schrieb:
D. h. der Motor ist viel zu tief. Klar: Ich kann ins Boot ein höheres Transom-Brett anbringen, so dass das wieder stimmt - aus dem Plan geht das aber nicht hervor. Wenn ich so in die Plansammlung schaue, scheint es mir viele Boote mit niedrigeren Transoms ohne "Verlängerung" zu geben - kann das sein?
Ist ganz einfach zu erklären, Bernhard: der Wizard ist eine Fishing Engine, kein Rennmotor. Die hatten einen langen Schaft (17 oder 18"). Selbst die Vorkriegs-Rennmotoren hatten noch den langen Schaft. Erst 1949 kam Mercury mit den HD- und Q-Motoren (KF7-HD, KF7-Q, KF9-Q -> Heavy Duty / Quicksilver) und Kurzschaftern von 15". Die waren den Hydrofahrern aber immernoch zu lang, darum wurde die Quicksilver Lower Unit ab 1950 nochmal 2 Zoll verkürzt. Und damit hast du die durchgängige Transomhöhe aller Boote ab 1950.
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: BernhardB, raptoruli,

1948 Wizard Lifetime 11 Okt 2014 22:23 #54

  • BernhardB
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BU Stock Racer
  • Beiträge: 692
  • Dank erhalten: 509
Das Werk des heutigen Abends:

Ich habe mal die grundlegende Motor-Verkleidung geplant:


Von oben sieht man, wie es gedacht ist:


Das Teil wird auf das Lower Leg geschoben und durch es geführt. Ich habe derzeit den Motor-Halter noch nicht ausgeplant - wahrscheinlich stütze ich es damit zusätzlich ab. Damit es nicht runter rutschen kann, wird es durch eine Schraube befestigt: Die obere der beiden M3-Schrauben, die die Steeringbar befestigen, geht auch durch das Gehäuse. Die 2. Schraube befestigt die SteeringBar alleine, so dass sie am Motor bleibt, wenn man "nur mal" das Gehäuse entfernen will (und das muss man zu jedem Ausbau der Flex-Welle).


Leider ist es nicht möglich, die schöne schlanke Linie des Gehäuses bei zu behalten - da ist der Elektromotor drinnen einfach viel zu breit. 28 mm Motor müssen sein - ja es gibt schmälere, aber wir wollen ja auch Spass beim Fahren. Das ist ein generelles Problem beim Verkleidung-Bauen: Ins Kurbel-Gehäuse des Originals passt einfach kein fetter E-Motor. Nur so zum Vergleich "Echt" gegen "Modell" (wie schon gesagt: Meinesachtens müssen wir damit leben, ich denke auch, dass es in Realiter nicht ganz so auffällt, da das Gehäuse hinten schmäler wird, was man in der Projektion nicht so sieht):


Quelle des eingebetteten Bildes:http://www.joeoutboard.com/wizard/1946-wd-4.html
---
Bernhard
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: topchop, raptoruli,

1948 Wizard Lifetime 24 Okt 2014 22:12 #55

  • BernhardB
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BU Stock Racer
  • Beiträge: 692
  • Dank erhalten: 509
So, hier ist es auch ein bisschen weiter gegangen: Ich habe - ich weiß nicht, nach wieviel konstruktiven Fehlversuchen - einen Tank auf dem Gehäuse:





Das Ganze gestaltet sich deswegen etwas aufwändig, da die aus FreeCad generierten Modelle vor dem Drucken in ein Mesh verwandelt werden müssen. Dieses muss "korrekt" sein, d. h. es muss einen geschlossenen Körper ergeben, darf sich nicht selbst schneiden usw. FreeCad bietet an, die Meshes zu erzeugen und sie auf die Fehler zu kontrollieren. Damit der Algorithmus nicht auf die Nase fällt, muss aber die zugrundeliegende Konstruktion bestimmte Eigenschaften erfüllen, die man dem Teil nicht gleich ansieht (z.B. keine spitzen Winkel). Da hilft nur, Stück für Stück zu konstruieren und jedesmal probe zu meshen...
---
Bernhard
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: topchop,

1948 Wizard Lifetime 24 Okt 2014 22:26 #56

  • ( Besucher )
  • s Avatar
Bernhard , das sieht schon fantastisch aus :top:

Ich habe mir mal vor lauter Übermut auch FreeCad installiert, aber............nen Bleistift lässt sich eindeutig besser bedienen :pinch:

Mal schauen vieleicht hilft mir ja noch irgentein Rainer oder so ein Bernhard ein wenig auf die Sprünge :blink:

Gut jetzt aber erstmal "weitermachen"

Edit. denke dran , wenn ich das ALU Teil sägen soll einfach laut kreischen und Zeichnung schicken :shakehands:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

1948 Wizard Lifetime 24 Okt 2014 22:29 #57

  • Ulmo
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BSH Stock Racer
  • Beiträge: 1412
  • Dank erhalten: 480
Bernhard, was meinst Du mit "vor dem Drucken"? Kannst Du denn nicht mit Solids arbeiten und diese mit bool'schen Operationen verbinden und dann als Step exportieren.

Tolle Arbeit bisher.
Wer nur einen Hammer zur Verfügung hat für den sieht jedes Problem wie ein Nagel aus.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: BernhardB

1948 Wizard Lifetime 24 Okt 2014 22:30 #58

  • Uwe
  • ( Besucher )
  • Uwes Avatar
Sehr schön Bernhard und wenn du den Leo zum Maßnehmen brauchst: einfach Laut geben :yepp:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

1948 Wizard Lifetime 24 Okt 2014 23:33 #59

  • BernhardB
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BU Stock Racer
  • Beiträge: 692
  • Dank erhalten: 509
Ulmo schrieb:
Bernhard, was meinst Du mit "vor dem Drucken"? Kannst Du denn nicht mit Solids arbeiten und diese mit bool'schen Operationen verbinden und dann als Step exportieren.

Klar kann ich das. Aber normalerweise wollen die Druck-Dienstleister STL und kein Step. Und genau bei dieser Umwandlung muss doch der Solid in ein Oberflächennetz verwandelt werden, oder sehe ich das falsch?
---
Bernhard
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

1948 Wizard Lifetime 25 Okt 2014 07:19 #60

  • ( Besucher )
  • s Avatar
Top Teil :top:

Also Peter macht das mit Stepdateien, das funzt prima. :yepp:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Powered by Kunena Forum