Start Das Forum Die Backyard-Werft: unsere 152VO-Modelle Utilities / Flatbottoms Baubericht Cyklon VI - made in sweden
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Baubericht Cyklon VI - made in sweden

Baubericht Cyklon VI - made in sweden 19 Jul 2017 19:35 #81

  • Henne
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class AU Stock Racer
  • Beiträge: 387
  • Dank erhalten: 419
Was für ein schickes Boot! :1st:

Ich bin mal wieder begeistert von der Lackierung! :super:

Mit dem AB ist das Ganze sehr stimmig und die vielen Details machen das Kunstwerk perfekt! :blumen:

Ich freu mich das Boot in echt zu sehen!!!

Bis dahin! :muetze:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Kay_01

Baubericht Cyklon VI - made in sweden 02 Aug 2017 21:30 #82

  • Zwiebelfisch
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BU Stock Racer
  • Beiträge: 505
  • Dank erhalten: 206
The verdict of Hans-Ake after a test ride with the Cyklon VI.


Hasse69-CyklonVI.jpg
Zwiebelfisch im Buchstabenmeer
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: KHStahl, Kay_01, Hasse.69

Baubericht Cyklon VI - made in sweden 03 Aug 2017 18:21 #83

  • Kay_01
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 1720
  • Dank erhalten: 1668
Wie bereits zu sehen ist, konnte ich mit der Cyklon VI tatsächlich zum Qualifying erstmalig ins Wasser. Die gute Nachricht kam relativ zu Beginn:

BauberichtCyclonVI-067.jpg


Das Boot fährt wie eine Eins!!! :rc: :1st:

Natürlich waren noch ein paar Einstellungen am AB von Nöten. Aber nichts, was nicht am Wasser justiert werden konnte.

Die Ernüchterung folgte dann aber auf dem Fuße. :sick:

Einige mögen jetzt sagen: "...hab ich mir doch gleich gedacht!!!" :vortrag:

Der Motor hat sich in den ersten Runden unter Volldampf in selbigem aufgelöst. Der Innenläufer ist einfach in einer blauen Rauchfahne in den 152VO-Himmel aufgestiegen. Es hat ca. eine halbe Stunde gedauert, bis das Teil anfassbar war.

BauberichtCyclonVI-065.jpg


BauberichtCyclonVI-066.jpg


Da stand natürlich das Rennwochenende für mich auf der Kippe - zumindest mit Blick auf den Samstag mit den Marathon-Läufen.

Und genau an diesem Punkt griff mal wieder die tolle Stimmung und der Zusammenhalt im 152VO-Fahrerlager...

- Jürgen.NL hat mir einen Motor besorgt,
- Martin hat mir seelischen Beistand geleistet,
- Volker hatte eine passende Kupplung für mich,
- Lex hat flux noch ein paar Stecker aufgetrieben,
- Uwe Steher hat mir mit Lötkolben und Schrumpfschläuchen zur Seite gestanden.

Vielen, vielen Dank noch mal für Eure Unterstützung.

:1st: :verknallt: :bier:

Keine zwei Stunden später konnte das Qualifying absolviert werden. Einfach perfekt!!! :lilli:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Henne

Baubericht Cyklon VI - made in sweden 16 Aug 2017 19:14 #84

  • Kleiner Delphin
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class JU Stock Racer
  • Beiträge: 268
  • Dank erhalten: 435
:muetze: :rc:

Hallo zusammen:

auf der 6th International Vintage Outboard Racing Team Competition 2017 ist ein kleines Video der Cyklon VI entstanden.

Dieses möchte ich euch nicht vorenthalten.

Viel Spaß beim ansehen:

Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Jo_S, Lex Verkuijl, gema1831, Henne, Kay_01, Snake, Hasse.69, Floh

Baubericht Cyklon VI - made in sweden 16 Aug 2017 21:10 #85

  • Kay_01
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 1720
  • Dank erhalten: 1668
Hallo Stephan,

auch noch mal an dieser Stelle einen herzlichen Dank für das tolle Video. Ich hoffe, dass sich der Sohn von Ake, dem Designer des Bootes, ebenfalls freuen wird.

Viele Grüße, Kay
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Kleiner Delphin, Hasse.69

Baubericht Cyklon VI - made in sweden 05 Sep 2017 13:41 #86

  • Kay_01
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 1720
  • Dank erhalten: 1668
Es ist ruhig geworden um die Cyklon VI. Nach der sprichwörtlichen Feuertaufe auf der 6th Competition 2017 musste ich mich erst einmal um ein paar andere Dinge kümmern (z.B. Haus, Garten, Schützenfest, etc.) und mir dann noch ein paar Gedanken zur Optimierung des Fahrverhaltens machen. Wobei sich der eine oder andere Teilnehmer der Competition nun fragen wird: Warum? Das Ding fuhr doch super.

Veränderung des Schwerpunktes
Neben der falschen Dimensionierung des Antriebes muss aus meiner Sicht generell an dem Schwerpunkt des Bootes gefeilt werden. Der AB ist auf der Competition mit maximaler Neigung (ca. 8 Grad) nach unten gefahren. Das kann nicht Sinn der Sache sein. Also bin ich gerade dabei, meinen "Anlagenraum" neu zu gestalten.

Bisher war die Technik so verbaut, dass sämtliches Gewicht maximal weit hinten lag. Mit dem Ergebnis, dass das Boot immer schön aus dem Wasser hüpfte. Also plane ich nun, den Akku in vier verstellbaren Positionen nach vorne zu verfrachten. Im Umkehrschluss kommt das "leichtere" Servo hinter das Dashboard. Dabei werden die Seile so geführt, dass sie auch nicht mehr stören und sauber auf die Seilscheibe laufen.

Persenning
Die Persenning war auch ehr ein Schnellschuss. Auch hier habe ich in mehreren Anläufen und Versuchen nun einen akzeptablen Mittelweg aus Wasserdichtigkeit, Dicke, Elastizität und Stabilität gefunden. Erstaunlich, welche Zeit man in einen einfachen Lappen stecken kann.

Lackierung
Und dann fehlen noch ein paar Schichten (2-3) Klarlack auf dem Rumpf. Die werden auf jeden Fall noch im Spätsommer folgen.

Außenboarder
Der Motor ist derzeit eine einzige Baustelle und ich bin noch hin und her gerissen, ob ich den vorhandenen Motor (expl. das Lower Leg) nur umbaue oder besser gleich neu mache. An der Kühlung muss zwingend etwas geschehen, da der Motor hinter der Blechverkleidung bisher keinerlei Luft bekommen hat. Auf jeden Fall kommen in die Blechverkleidung schon mal Luftschlitze rein.
Aber ich würde auch gerne noch mit Wasser kühlen wollen. In diesem Zusammenhang habe ich mal über eine "Sprühwasserkühlung§ nachgedacht, indem ich einfach durch ein Rohr Wasser auf die Außenläuferglocke spritzen lasse. Das dürfte dem Motor nicht schaden. Im normalen Betrieb werden die Motoren ja auch nass.

Ihr seht, die Baustelle ruht nicht und es bedarf noch einer Menge Nacharbeit. Generell kann ich aber sagen, dass die Cyklon VI ein super 152VO-Racer ist und noch superer wird.

Viele Grüße, Kay
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Hasse.69

Baubericht Cyklon VI - made in sweden 05 Sep 2017 21:34 #87

  • Jo_S
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 6447
  • Dank erhalten: 2632
Kay_01 schrieb:
Persenning
Schau dir mal Oratex Antik an. Ich hatte aus den USA mal originalen Bespannstoff bekommen. Das Oratex hat genau die richtige Struktur und Dicke (maßstäblich).


Kay_01 schrieb:
Außenboarder / Motorkühlung
Außenläufer kühlst du am besten / effektivesten von unten. Spritzwasser auf die Glocke halte ich für kontraproduktiv. Außen an der Glocke sitzen ja nur die Magnete. Die Hitze entsteht innen an den Spulen. Die erreichst du nur über das vordere Motorschild. Eine Kühlung des Motorschilds funktioniert prima, indem du die Anschlußplatte des Motors entsprechend dick ausführst und Wasser (hinterm Prop abgenommen) durchleitest. Bei meinem K+B ist das eine 5 mm starke Aluplatte mit eingebohrten 3mm Kühlkanälen.
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Cyklon VI - made in sweden 06 Sep 2017 12:37 #88

  • Kay_01
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 1720
  • Dank erhalten: 1668
Jo_S schrieb:

Schau dir mal Oratex Antik an. Ich hatte aus den USA mal originalen Bespannstoff bekommen. Das Oratex hat genau die richtige Struktur und Dicke (maßstäblich).

Das Oratex Antik kenne ich und habe es bei meiner Spitfire verarbeitet. Bei der Cyklon rede ich aber von einer funktional echten Persenning. Ohne Rahmen oder Epoxy getränkten Stoff. Der Stoff wird, wie bei den echten Booten, über die Öffnung gespannt.

Bei mir habe ich das nun mit 4mm Ösen, Kunstleder und Stoff gelöst. Hat aber eben vier Anläufe gebraucht, bis das Ergebnis einigermaßen stimmte.

Und sind wir mal ehrlich (was wir ja sonst nicht sind!), ich habe keinen Bock, neben dem ganzen RC-Geraffel nun auch noch ein Bügeleisen mit zum See zu nehmen und nach jedem Accu-Wechsel den Kahn wieder zuzubügeln.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Cyklon VI - made in sweden 06 Sep 2017 13:00 #89

  • Lex Verkuijl
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 4874
  • Dank erhalten: 3149
Kay_01 schrieb:
ich habe keinen Bock, neben dem ganzen RC-Geraffel nun auch noch ein Bügeleisen mit zum See zu nehmen und nach jedem Accu-Wechsel den Kahn wieder zuzubügeln.


:rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl:


:1st: :top:
Gruss, Lex
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Kay_01

Baubericht Cyklon VI - made in sweden 06 Sep 2017 17:56 #90

  • Kay_01
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 1720
  • Dank erhalten: 1668
Wie bereits geschrieben, ist die Persenning erst einmal abschlossen und sieht nun wie folgt aus...

BauberichtCyclonVI-068.jpg


BauberichtCyclonVI-069.jpg


BauberichtCyclonVI-070.jpg


Wenn das Boot lackiert wird, werde ich dem Atemzug auch noch mal die Häkchen neu positionieren, so dass (hoffentlich) die letzten Wellen am Rand auch noch verschwinden. Ist aber gar nicht so leicht, die Ösen im Stoff auf den Millimeter genau zu positionieren.

Viele Grüße, Kay
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Powered by Kunena Forum