Start Das Forum Die Backyard-Werft: unsere 152VO-Modelle Utilities / Flatbottoms Switzer Craft Bullet 13-6
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Switzer Craft Bullet 13-6

Switzer Craft Bullet 13-6 02 Jun 2013 11:13 #91

  • Dirk76
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class CU Stock Racer
  • Beiträge: 792
  • Dank erhalten: 294
Hi Alex, ich werde mal versuchen es zu beschreiben.

Angefangen habe ich erst mal mit den Designversuchen. Dazu habe ich das Deck mit Papier und Kreppband beklebt und dann versucht die Flamen zu zeichnen.
Nachdem es mir gefallen hat, habe ich die Flammen für eine Seite ausgeschnitten und auf ein passendes Holzstück übertragen. (Dieselbe Schablone habe ich such für die Gegenseite benutzt.)
Ausgeschnitten habe ich die Holzteile dann mit einem frischen Skalpell und dann alles mit Leim auf das Deck geklebt.
Beim ersten Versuch hat sich dann die Unterseite des Furniers ausgedehnt und es gab wellen auf dem Deck. :wut:
Der Fehler war aber schnell behoben.
Mit einem feuchten Tuch habe ich die Oberseite angefeuchtet und die Wellen verschwanden wieder :schwitz:
Die Teile habe ich mit wieder mit Kreppband fixiert und ganz trocknen lassen.
Die hellen Holzleisten habe ich dann einzeln geschnitten und die Form der Flammen mit Kreppband "abgepaust" und auf die Leisten übertragen. Dann wieder ausgeschnitten und vorsichtig an das Deck angepasst. So ging es dann Leiste für Leiste weiter. Den Deckel habe ich dann nach dem Beplanken mit dem Skalpell freigeschnitten, damit der Spalt nicht zu groß wird und die Decksform auch gleichmäßig passt. Nach dem Kleben kam dann das Schleifen......
Bei kleinen Spalten habe ich den Tipp bekommen, dass man etwas Leim hineingibt und dann drüber schleift. Das hat aber nur bedingt gut funktioniert. Die Übergänge sieht man leider schon noch.
Jetzt nach den ersten Lackschichten sieht man diese "Fehler" schon noch deutlich. :-o
Beim nächsten Boot wird`s besser :pfeif:

Beim Lackieren hat mir dann der Wind noch das Boot vom Tisch geweht. :sick: Es ist dabei einen Meter tief auf den Steinboden gefallen. ein paar kleine Holzteile sind abgebrochen, die ich aber wieder einpuzzeln konnte. Der Rumpf selbst war aber stabil genug :mrgreen:
Die Fehlstellen sieht man fast gar nicht mehr. :-p
Have more Fun,
Dirk
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Ulmo, abrauner

Switzer Craft Bullet 13-6 02 Jun 2013 12:59 #92

  • stratus18
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class JU Stock Racer
  • Beiträge: 270
  • Dank erhalten: 55
Also Spalten mit Holzleim füllen und drüberschleifen ist bei zu lackierenden Flächen weniger geeignet, da es helle Flecken gibt, besser ist es erst eine Schicht Lack aufzutragen, und dann die Spalten mit farblich passendem Holzwachsstangen von Clou auszubessern,die gibt's in der Parkettabteilung in jedem größeren Baumarkt.
Zur Not geht auch Schleifstaub von der dunkleren Holzart mit Lack, statt mit Leim mischen, dann gibts auch keine Flecken.

Hier mal ein Beispiel mit dem Wachs:

Spalt vorher:


Spalt ausgewachst:
;-) Man kann ein Boot nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Boot braucht Liebe.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Ulmo

Switzer Craft Bullet 13-6 04 Jun 2013 21:57 #93

  • xoff
  • ( Besucher )
  • xoffs Avatar
VollNormal schrieb:
Ordentlich mit Sattelfett eingerieben ist Leder dann auch wasserabweisend. :top:

Aber erst NACH dem Ankleben...sonst klebt der Kleber nicht... :glotz:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Switzer Craft Bullet 13-6 04 Jun 2013 22:01 #94

  • VollNormal
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Normal ist, wie ich bin!
  • Beiträge: 2437
  • Dank erhalten: 765
Stimmt, kleberabweisend ist das gefettete Leder auch ... :pfeif:
Tüssi, Andreas


Of course we need rules. How could we cheat if there were no rules?
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Switzer Craft Bullet 13-6 06 Jun 2013 20:52 #95

  • Dirk76
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class CU Stock Racer
  • Beiträge: 792
  • Dank erhalten: 294
Hallo zusammen,
das mit dem Leder hat sich erledigt.
Ich habe ein großes und vor allem dickes Stück Filz in dunkelbraun gefunden.
Ich muß es nur noch auf den Ständer aufkleben.

Habe jetzt die dritte Schicht Yachtlack aufgetragen. abe ich glaube, da muß ich noch ein paar mal drüber, bis alle Ritzen geschlossen sind.
Bis jetzt klappt´s aber besser als ich dachte :pfeif:
Have more Fun,
Dirk
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Switzer Craft Bullet 13-6 08 Jun 2013 06:58 #96

  • Dirk76
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class CU Stock Racer
  • Beiträge: 792
  • Dank erhalten: 294
Entlich ist auch das Personal aus den fernen Niederlanden angekommen :bier:

Erstmal gabe es ein kurzes Fotoshooting und dann ging es schon an die Arbeit:



Die Hose ist nur eine Leihgabe von Actionman :)
Have more Fun,
Dirk
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Switzer Craft Bullet 13-6 08 Jun 2013 08:42 #97

  • Jo_S
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 6447
  • Dank erhalten: 2632
Ist das Bruce Willis in gut gelaunt? :)

Bei den Dragon-Figuren (und bei den meisten anderen) musst du noch ein bisschen nachhelfen, damit die weit genug in die Hocke kommen und den Popo richtig auf die Fersen kriegen. Wir haben meistens die Schenkel mit ner Dremel abgefräst / abgeschliffen, aber Lex hatte auch noch einen guten Tipp: mit ner Heißluftpistole vorsichtig die Beine erwärmen, bis die weich genug sind, um den Kerl in die Knie zu zwingen.
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Switzer Craft Bullet 13-6 08 Jun 2013 09:47 #98

  • Dirk76
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class CU Stock Racer
  • Beiträge: 792
  • Dank erhalten: 294
Jo_S schrieb:
Ist das Bruce Willis in gut gelaunt? :)

Ja, und in Jung :bier: Meine Frau hat ihn nicht sofort erkannt.

Danke für den Tip mit den Beinen. Mal seh`n, wie weit er in die Kinie gehen muß.
Ich habe bei einigen Figuren gesehen, dass der Oberkörper mit dem Bohrer nachbearbeitet wurde.
Ist die Gewichtsersparnis wirklich so groß, dass sich der Aufwand lohnt?
Have more Fun,
Dirk
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Switzer Craft Bullet 13-6 08 Jun 2013 20:00 #99

  • Jo_S
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 6447
  • Dank erhalten: 2632
Dirk76 schrieb:
Ist die Gewichtsersparnis wirklich so groß, dass sich der Aufwand lohnt?
Geschmacksfrage. Tatsache ist, dass die Gewichte der Dragon- und DID- und sonstigen Figuren teilweise erheblich voneinander abweichen. Mein Werkstatt-Chef ist locker doppelt so schwer wie jeder meiner drei Fahrer. Alle 4 sind Dragon-Bodies. Die Fahrer wiederum sind so leicht (deutlich unter 200g), dass ich mir von einer weiteren Edamer-Behandlung nichts verspreche.
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Switzer Craft Bullet 13-6 09 Jun 2013 12:43 #100

  • tschakaa
  • ( Besucher )
  • tschakaas Avatar
Das mit der Edamer-Behandlung bringt recht wenig. Ich hab es probiert. Das Plastik schmilzt auch bei langsam drehenden Bohrer schnell weh und es bilden sich innen Gratränder die Du nicht entfernen kannst.

Sprich - das meiste von dem zu entfernenden Material sammelt sich in der Figur.
Bei mir hat die Löcherei mal gerade so 10 Gramm gebracht.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Powered by Kunena Forum