Start Das Forum Die Backyard-Werft: unsere 152VO-Modelle Utilities / Flatbottoms Das Gemeinschafts-Projekt Competitive Racer Sidcraft Hornet DU
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Das Gemeinschafts-Projekt Competitive Racer Sidcraft Hornet DU

Das Gemeinschafts-Projekt Competitive Racer Sidcraft Hornet DU 31 Jan 2015 18:13 #211

  • Henne
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class AU Stock Racer
  • Beiträge: 387
  • Dank erhalten: 419
:tusch: So, Rainer! :pfeif:

:groehl: Dein Frässatz ist soeben fertig geworden :freu1:

Jetzt muß ich ihn nur noch verpacken und zur Post bringen. ;)

Gruß - Volker
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich:

Das Gemeinschafts-Projekt Competitive Racer Sidcraft Hornet DU 31 Jan 2015 18:28 #212

  • Rainer
  • ( Besucher )
  • Rainers Avatar
:hops: :hops: :hops:

Danke Volker :shakehands:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Das Gemeinschafts-Projekt Competitive Racer Sidcraft Hornet DU 04 Feb 2015 21:06 #213

  • ( Besucher )
  • s Avatar
Ich bin schon ganz kribbelig. Noch dreimal schlafen. :bibber:

Beize ist hier, Leim ist hier, Baubrett ist hier. Leisten und FSH für die Beplankung ist übermorgen hier...

:woohoo: :woohoo: :woohoo:

:baeh:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Das Gemeinschafts-Projekt Competitive Racer Sidcraft Hornet DU 10 Feb 2015 18:12 #214

  • Chynewalker
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Backyard Builder
  • Beiträge: 99
  • Dank erhalten: 141
tschakaa schrieb:
Hab da mal eine Frage:

Im Original hat SidCraft für die Spanten Mahagoni verwendet. Für die Chines und Kiel Eiche und für den Rest Kiefer.

Da müsste ein starker Farbkontrast vorhanden sein. Schaue ich mir von diversen Booten Originalbilder an herrscht hier jedoch m.E. immer nur ein Farbton vor.

Wurde das Holz vielleicht noch mit einer farblichen Lasur gestrichen?

Sid-Crafts were originally built with white oak keels and chines, and mahogany frames. They used mahogany plywood for the planking and decking. To my knowledge, there was no pine used...
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Andy, , Rainer

Das Gemeinschafts-Projekt Competitive Racer Sidcraft Hornet DU 15 Feb 2015 16:05 #215

  • Rainer
  • ( Besucher )
  • Rainers Avatar
Heute gibt es von mir mal die ersten Bilder vom Baufortschritt des ersten Frässatzes :bauen:

Noch mal Danke :shakehands: an Volker für die tollen Teile

Die Helling wurde auf dem Baubrett befestigt und die Spanten aufgestellt


Die Bodenbattens sind auch schon drin.

Dank der Bauhilfen an der Spitze sollte das eigentlich ganz einfach sein


"eigentlich".....wie man später noch sieht :pfeif:

Nach dem Anpassen sieht es dann so aus


Die überstehenden Seitenwände hab ich diesmal zuerst mit ner kleinen Handsäge bearbeitet


Schön abgehobelt sieht der Boden dann so aus


Am Transom hab ich aus einer 3x3 Leiste eine Hohlkehlleiste gefräst und als Abreisskante angebracht. An den Seiten wurde auch zwei 3x3 angeklebt und schön verschliffen.

Das ganze Teil sieht nach dem lösen von der Helling nun so aus


Der Innenausbau kann nun beginnen. :bauen:


Ach ja, "eigentlich"....da war doch noch was :pfeif:


Wer findet den Fehler :woohoo:

:rofl: :rofl: :rofl:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Das Gemeinschafts-Projekt Competitive Racer Sidcraft Hornet DU 15 Feb 2015 16:13 #216

  • Rainer
  • ( Besucher )
  • Rainers Avatar
Hier noch ein Zuschnittliste der Leisten, für alle Nachbauwilligen :winken:

Kielstringer: 3x10x495, diese mit Notches für die Spanten versehen und zwar 149mm und 186,5mm von vorne, dann bleibt noch 146mm bis zum Transom übrig
Der Batten dazu ist 3x7x610mm

Die seitlichen Bodenstringer sind 3x10x425mm, die Notches genau wie beim Kielstringer (2x) und 3x10x380mm (2x)

Die dazugehörigen Battens sind 3x7x535mm und 3x7x395mm auch je 2x

Die seitlichen Stringer sind je 2x 3x3x770mm dazu 3x7x780mm, 3x7x740mm und 3x10x695mm

Die Decksleistenmaße folgen noch
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Das Gemeinschafts-Projekt Competitive Racer Sidcraft Hornet DU 15 Feb 2015 18:46 #217

  • Henne
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class AU Stock Racer
  • Beiträge: 387
  • Dank erhalten: 419
:top: Super Rainer :top: !


Dafür sind wir ja Modellbauer, um kleine Fehler professionell wieder auszubügeln :bauen: !

Deine Sid gefällt mir sehr gut!!!

Jetzt muß ich auch mal wieder weiterbauen! :mrgreen:

Weiter so !!!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Rainer

Das Gemeinschafts-Projekt Competitive Racer Sidcraft Hornet DU 15 Feb 2015 23:29 #218

  • Andy
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 3263
  • Dank erhalten: 1765
Mal aus aktuellem Anlass ne Frage. Habt ihr für das Projekt einen ausgeguckt als sowas wie Ansprechpartner? 8-)
Man sollte sich selbst nicht zu ernst nehmen
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Das Gemeinschafts-Projekt Competitive Racer Sidcraft Hornet DU 16 Feb 2015 07:52 #219

  • Zwiebelfisch
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BU Stock Racer
  • Beiträge: 505
  • Dank erhalten: 206
Ich schlage BAndy vor.
Die Pläne sind in seinem Archiv.
Kai
Zwiebelfisch im Buchstabenmeer
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Andy

Das Gemeinschafts-Projekt Competitive Racer Sidcraft Hornet DU 16 Feb 2015 22:03 #220

  • ( Besucher )
  • s Avatar

Quelle: Eigenes Bild

Howdie, nachdem der Plastiklose EinszuEins mal wieder nur dampft, Bier trinkt und ab & zu den Schmirgel schwingt, habe ich mich mich kurz um das Wesentliche gekümmert und das Spantengerüst aufgebaut.


Quelle: Eigenes Bild


Mein Name tut nichts zur Sache, mein Gesicht braucht Ihr Euch nicht zu merken, das seht Ihr am Ende der Veranstaltung nur auf dem Siegertreppchen. :evil:

Los geht's, kurz die Teile gesichtet und sortiert,(Großes Danke nochmal an Volker :top: )
Baubrett auf die Heling geschraubt und Vierkanthölzchen im passenden Abstand verleimt.

Die Spanten werden an dieser Stelle noch NICHT mit dem Vierkantholz verklebt. sondern erstmal nach links und rechts ausgerichtet. Der Längs- und Querbatten des Kiels werden miteinander auf einem absolut geraden Aluprofil verleimt.

Nach dem Durchtrocknen werden die Notches mit einer kleinen Vierkantfeile in die Kielleiste gesetzt. Wenn man so vorgeht hat man eine absolut gerade und bereits Verwindungssteife Leiste.

Diese wird auf die Spanten aufgelegt, mit einem Netallwinkel wird geprüft, ob an jedem Spant, bis auf den Transom, ein Winkel von 90 Grad vorhanden ist. Ist dieser nicht vorhanden, die Notches etwas nachbearbeiten oder, besser noch, zwischen Spantfüße und Vierkantholz Sperrholzplättchen zwischen 0,4 bis 1mm unterlegen. Bugteil natürlich auch vorher setzten, sonst habt Ihr einen Springertug... :mrgreen:

Den Transom so weit hochschieben, dass ein gerader Rumpfboden entsteht.


Quelle: Eigenes Bild



Quelle: Eigenes Bild

Die vier Battenleisten auch vorher aus Längsholm und Querholm auf einem Aluprofil zusammen kleben. Somit habt Ihr einen geraden Verlauf vom Längsholm auf dem Querholm.
Die Notches feilt Ihr gleichzeitig in die Leisten. Das Maß gieben hier die Notches in der Kielleiste vor, NICHT die Maße der späteren Position nehmen. Diese Abstände könnt Ihr an der Kielleiste sehr gut abnehmen.

Einen der Stringer setzt Ihr links vom Kiel ein, die Andere rechts. Mit den beiden anderen Leisten verfahrt Ihr genauso.

Für alle anderen Leisten (Chines, Sheers usw.) feilt die Notches der Spanten in Richtung der Strakung ganz leicht nach und achtet darauf, dass die Leiste bei der Probepassung nur ganz leicht über den jeweiligen Spanten steht.


Danach ist der Rest kein Hexenwerk, alle übrigen Leisten werden eingeklebt und mit Kabelbindern fixiert.


Am Ende sieht das dann so aus:


Quelle: Eigenes Bild



Quelle: Eigenes Bild


Quelle: Eigenes Bild



Quelle: Eigenes Bild


Jetzt fragen sich natürlich Einige warum ich da ein Stück der inneren Battens rausgesägt habe.
Relativ simpel. Da passen locker zweimal 2S mit 2700 mah drunter. Die kommen unsichtbar unters Floorboard. :woohoo:



Demnächst geht's weiter in diesem Theater, jetzt trete ich den Plastiklosen, damit er einen standesgemäßen AB besorgt.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Powered by Kunena Forum