Sieht toll aus! Und mit 2.158g bist du bei den VX-Utilites gewichtsmässig schon mal ganz weit vorne. Jetzt bin ich gespannt, wie der kleine TFL mit einer Madcap klarkommt - die Kombination hatten wir m.W. noch nicht. Viel Glück + Spass bei der Erstfahrt!
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Baubericht "Madcap" - Die noch keinen Namen hat...
17 Nov 2014 12:57 #143
tschakaa
( Besucher )
minipower schrieb:
Hallom Kai,
habe den TFL an meiner Black Arrow ( ist auch `ne VX )
gefahren und läuft gemessene 39,5 Km/h also aufs Wasser und fahren, dat gait schon
Der 28er-Outrunner ist durchaus kräftig genug um durch ein Unwwetter zu kommen, Federvieh aus der Bahn zu schubsen und einen doppelten Rittberger mit dem Boot hinzulegen.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Baubericht "Madcap" - Die noch keinen Namen hat...
17 Nov 2014 14:12 #144
vielen Dank für die anerkennenden und motivierenden Worte. Der Film liegt schon in der Super-8 und die Piloten sind "heiß wie Frittenfett". Wenn das Wetter mitspielt, dann ist kommenden Sonntag der Tag der Wahrheit.
Der AB wird optisch noch zu einem Mercury 40 bis 50H gepimpt. Nach aktuellen Erkenntnissen passt das maßtstäblich sogar grob zueinander.
Weitere Infos folgen...
Aber erst einmal soll das Böotchen fliegen
Viele Grüße, Kay
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Baubericht "Madcap" - Die noch keinen Namen hat...
17 Nov 2014 21:54 #145
Heute war es endlich soweit – Der große Augenblick der Jungfernfahrt.
Das Wetter war natürlich mit lauschigen 15 Grad und relativer Flaute ein Traum. Das Wasser war beinahe frei von Allem. Was sollte da noch schief gehen!?
Ein erster Druck auf den Gashebel und das Boot zog pfeilgerade davon. Der Wendekreis ist durchaus akzeptabel, wenn auch für meinen Geschmack recht großzügig. Die ersten Runden gehörten mir, um das generelle Verhalten des Bootes auszuloten. Schließlich ist das unser erstes „Rennboot“.
Und dann war Fahrerwechsel und der Jungmonteur übernahm das Steuer und ich das Handy zum Filmen. Aber seht selbst…
Natürlich waren heute noch keine dauerhaften Vollgasfahrten bis zum Anschlag angesagt. Vielmehr wollte ich ein paar Daten vom Regler sammeln. Das verhaltene Tempo war auch gut so, denn es geschah, was oftmals bei den TFL-AB´s geschieht – die Welle hat sich im Lager festgesetzt.
Ist aber schon alles wieder behoben und gängig bemacht. Die Welle wurde in der Bohrmaschine mit feinem Schmirgel poliert und entgratet und auch die Buchse wurde mit einem 4mm Bohrer „gehont“. Die Buchse wird mittelfristig den Teflonbuchsen weichen. Aber einen Versuch unternehme ich noch.
Die Reglerdaten habe ich mir vorhin mal angeschaut und das sieht erst mal nicht schlecht aus.
Der Strom liegt bei Vollgas bei 52 Ampere (grüne Kurve) und das ist auch das, was das Motörchen ab kann.
Die Temperatur des Reglers ging auf gute 60 Grad hoch (schwarze Kurve). Sehe ich aber auch als nicht kritisch und dürfte dem permanenten Teillastbetrieb geschuldet sein.
Mal schauen, ob uns morgen noch mal etwas Zeit gegönnt wird, um ein paar Runden zu drehen. Das Fahren macht auf jeden Fall Laune.
Viele Grüße, Kay
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich:
Baubericht "Madcap" - Die noch keinen Namen hat...
22 Nov 2014 23:53 #149
( Besucher )
Hallo Kay,
meinen Glückwunsch zur erfolgreichen Erstfahrt. Das war bei euch in Solingen mit 15 Grad ja wirklich kuschelig warm heute. Die Daten aus dem Controller lesen sich interessant und aufschlussreich aber die Mad-Cap könnte an Speed gerne noch einen Zacken zulegen oder war der Junior doch noch etwas zu zaghaft mit dem Gashebel? Was mir gut sehr gefällt: das Boot läuft recht ruhig und neigt nicht unbedingt zum titschen. Macht mal schön weiter so und testet euch da ran.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Baubericht "Madcap" - Die noch keinen Namen hat...
23 Nov 2014 14:54 #150
den Zeitraum des Videos habe ich mal in die Logger-Grafik eingetragen. So kannst Du ganz gut sehen, dass auf dem Video fast nie Vollgas (blaue Kurve) gegeben wurde.
Da ist noch Luft drin und der AB muss auch noch richtig positioniert werden, da ich hören kann, dass der Prop Luft schaufelt. Momentan ist die Kavitattionsplatte parallel und fuchtend mit dem Rumpfboden. Für meinen Geschmack müsste der AB weiter runter ins Wasser!?
Zuerst möchte ich aber natürlich eine Akku-Ladung ohne Lagerfresser überstehen. Die Fahrt gestern hat ca. 1.000mAh verbraucht (knapp 25% der Kapazität).
Gruß, Kay
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.