Start Das Forum Die Backyard-Werft: unsere 152VO-Modelle Three pointers / Roundnoses "Schulze OA/OB
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: "Schulze OA/OB

"Schulze OA/OB 10 Mär 2020 12:27 #121

  • ernyEausW
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Beiträge: 133
  • Dank erhalten: 36
Hallo Rolf,
soweit ich das verstanden habe (glaube Martin hatte das schonmal geschrieben), macht man das so, weil jeder Spant eine andere Länge aufweist und einzeln gefräst werden müsste. (konisch zulaufender Fahrrer-Raum). So fräst man gleiche Außenteile der Spanten und legt eine Lehre mit dazu.
Liebe Grüße
Der Erny
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Floh

"Schulze OA/OB 10 Mär 2020 12:27 #122

  • mbultmann
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BU Stock Racer
  • Beiträge: 522
  • Dank erhalten: 338
Hallo Floh,
Mein erster Ansatz war auch alles dort in 3mm zu machen. Das verträgt sich aber nicht mit „as scale as possible“ auf der einen Seite und der „Spießbauweise“, wie sie im Original von Dieter praktiziert und mindestens mal bei Egon auch umgesetzt wird.
Daher dann die Umsetzung wie im Original mit Querholm und dünnen Halbspanten.
Gruß
M
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Floh, ernyEausW

"Schulze OA/OB 10 Mär 2020 12:39 #123

  • EgonZ
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BU Stock Racer
  • Beiträge: 624
  • Dank erhalten: 266
Moin Rolf, ja, wir halten uns an unsere Regeln. Soweit es möglich ist, sollen wir die Bauweise des Originals übernehmen. Gewisse Abweichungen sind zulässig, z.B. bei den Leisten oder anstelle von 1,2 eben 1,5mm Sperrholz. Aber alles in Grenzen. Letztlich wollen wir eine Schulze bauen,
die auch von unserem HQ akzeptiert wird. Jo und Lex haben mehrmals dazu geschrieben.

Gruß, Egon

PS.: Eigentlich komme ich aus der Rennsegelei und weiß deshalb recht gut, wie man Regeln auslegen
kann und sollte. Und ich möchte so auch hier nach den Vorbildern Mini-Bootsbau betrieben. Spanten
aus 3,0 statt 1,2 wären für mich nicht akzeptabel.
Bei den Rahmenspanten, z.B. der Flugan, ist die Sache anders. Es ist auch 1/1 üblich, die aus
Sperrholz auszusägen statt aus Leisten zu bauen. Zusätzliches Verschrauben muß auch nicht sein.
Zumal Bootsbauer Nieten mit Kupfernägeln und Scheiben vorziehen. - Heute haben wir Epoxy!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: der liebe Axel, Floh

"Schulze OA/OB 10 Mär 2020 12:45 #124

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2940
  • Dank erhalten: 1834
Hast schon Recht Egon, aber auch Jo und Lex brechen das Boot nicht kaputt, um Spantendicken zu überprüfen. War ja nur ne Frage, weil ich die Bauweise verstehen möchte.
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

"Schulze OA/OB 10 Mär 2020 14:02 #125

  • martimcfly
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class CU Stock Racer
  • Beiträge: 739
  • Dank erhalten: 622
Der Weg zum Boot ist ja auch ein Ziel. Um so originalgetreuer der Bau, desto mehr Spaß.
Ich bin ja nur froh das ich diesmal nur ein Boot bauen muss und das das 2. für den Kontrollschnitt entfällt. :mrgreen:
Wenn man in die falsche Richtung fährt,
bringt es nichts die Geschwindigkeit zu erhöhen!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: ernyEausW

"Schulze OA/OB 10 Mär 2020 15:11 #126

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2940
  • Dank erhalten: 1834
Alles richtig Männer, dann müssten wir aber konsequent sein und auf CNC-Fräsen, 3D-Drucker und Turnfins verzichten, auch auf Montageluken, übergroße Seilrollen etc. etc. Und auf Frauen in den Booten. Oder gab es rennfahrende Blondinen mit langen Haaren? Irgendwo gibt es immer Kompromisse und m.E. zählt letztendlich das fertige Resultat, was einer Mess- und Sichtprüfung standhalten muss.
Ich baue ja auch, weil ich bauen will, deshalb möchte ich ja auch keinen Frässatz haben

Genug zu dem Thema, ich werde asap mit :bauen: anfangen. Habe gestern schon meinen Holzbestand gesichtet. Es fehlt aber noch ne Menge. Bestellung geht in Kürze raus.
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Andy

"Schulze OA/OB 10 Mär 2020 15:43 #127

  • Miss Schnuck
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Rookie
  • Beiträge: 1
  • Dank erhalten: 2
Floh schrieb:
Und auf Frauen in den Booten. Oder gab es rennfahrende Blondinen mit langen Haaren?

Ui, Floh, da muss ich aber auf zahlreiche Litteraturnachweise mit Frauen am Steuer verweisen.
Ob die Damen nun blond oder grauhaarig waren läßt sich allerdings für mich als nicht farbenblinde anhand der Schwarz-Weiß-Bilder nur schwer belegen.
Aber mit den gedruckten Turnfins hast Du recht. :lilli:


Eingriff durch den Admin.: Sylvia, bitte nicht verzweifeln. Die ersten drei Beiträge im Forum müssen durch den Moderator oder Admin. bestätigt werden.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Henne, ernyEausW

"Schulze OA/OB 10 Mär 2020 17:44 #128

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2940
  • Dank erhalten: 1834
Oh Sylvia, ich sehe jetzt erst, dass du geantwortet hast und nicht Martin :rofl: Alles gut, Frauen sind willkommen :blumen:
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

"Schulze OA/OB 11 Mär 2020 00:48 #129

  • EgonZ
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BU Stock Racer
  • Beiträge: 624
  • Dank erhalten: 266
Rolf, da hast du dich aber etwas weit aus dem Fenster gelehnt. Du kannst mein Vorbild "Yvonne
Koenig Rennbootfahrerin" mal googlen. Du hättest vermutlich schon im Sicherheitscockpit die Hose vollgehabt. Von dem vorgeschriebenen Training darin ganz zu schweigen. Aber die Blondine ist darin auch noch erfolgreich gefahren. Und in Pantoffeln auch. Noch was: Ohne ihren Vater Olaf könntest du keine Schulze bauen. Von ihm haben wir die Zeichnung, unter den Rennbootleuten "Rolle", und noch weitere Informationen zu seiner Original-Schulze.
Bei den von dir kritisierten Baumethoden muß ich dir Recht geben: Jo hatte zunächst die "Backyard Boatbuilder" im Sinn, die mit einfachsten Mitteln Hobby-Rennbote gebaut haben. Er hat dann aber selbst mit der BB einen Spitzen-Baukasten mit Frästeilen herausgebracht. Dazu kamen im Store noch
spezielle Ausrüstungsteile mit hohem Qualitätsstandard. Bis dahin kann ich ohne weiteres mitgehen. Der klassische Holzbootsbau blieb erhalten. Lediglich die Druckteile passen nicht mehr wirklich.
Fazit: Holger hat es geschrieben: "Der Klassik-Bootsbau im Kleinformat nach Original-Vorbildern und letztlich auch Rennen im alten Stil sind das Ziel."

Gruß, Lilli
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Floh

"Schulze OA/OB 11 Mär 2020 19:15 #130

  • EgonZ
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BU Stock Racer
  • Beiträge: 624
  • Dank erhalten: 266
Frage an dich, Holger:"Was haben die Dresdener Aeronauten zu den Windleisten herausgefunden?" - Mit den Teilen sind wir nach unseren Regeln frei. Dran müssen sie aber. Wie sehen die bei deinem
wissenschaftlich gepimten Hydro aus?

Gruß, Egon
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Powered by Kunena Forum