Start Das Forum Die Backyard-Werft: unsere 152VO-Modelle Utilities / Flatbottoms Baubericht Foo-Ling "Lajabless"
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Baubericht Foo-Ling "Lajabless"

Baubericht Foo-Ling "Lajabless" 14 Feb 2014 23:47 #311

  • Uwe
  • ( Besucher )
  • Uwes Avatar
Hallo Jan,

die Drehzahl für die Flexwelle bleibt ja gleich: ich nehme für die 3S LiPo-Packs einfach einen Outrunner mit weniger KV. Die Faustregel sieht wie folgt aus: an 2S nimmst du einen Motor mit ca. 3500KV und an 3S nur 2500KV. Dann passt es bestens und an den 3S LiPos sparst du bei gleicher Leistung einiges an Strom weil die Spannung ja höher ist.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Foo-Ling "Lajabless" 15 Feb 2014 00:35 #312

  • blechroller67
  • ( Besucher )
  • blechroller67s Avatar
:winken:

Wie verhält sich das denn eigentlich mit der Leistung?

Haben die Motoren mit weniger KV bei mehr Spannung eine höhere Leistung ,oder nimmt sich das nichts?

Andreas
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Foo-Ling "Lajabless" 15 Feb 2014 01:11 #313

  • Uwe
  • ( Besucher )
  • Uwes Avatar
Die Leistung des Motors wird ja nur durch seine entsprechende Belastung über den Propeller im Wasserwiderstand abgefragt. Das rechnet sich also alles ganz easy nach der bekannten Formel: P = U x I. Das bedeutet zum Beispiel: 500 Watt entsprechen 10 Volt x 50 Ampere. Ist die Spannung durch die 2S LiPos mit ihren ca. 7 Volt geringer, dann muss der Strom entsprechend ansteigen: 500 Watt geteilt durch 7 Volt ergeben dann schon satte 71,4 Ampere. Das ist alles ganz normaler Dreisatz und die zusätzlichen Ampere müssen durch den gestressten Controller fließen.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Foo-Ling "Lajabless" 15 Feb 2014 10:25 #314

  • Lex Verkuijl
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 4874
  • Dank erhalten: 3149
blechroller67 schrieb:
Haben die Motoren mit weniger KV bei mehr Spannung eine höhere Leistung ,oder nimmt sich das nichts?

Andreas

Die Watt-Leistung ist so gut wie gleich, wie Uwe schon erklärt hat. Der Drehmoment ist, nach meiner Erfahrung, bei niedrig-KV Motoren etwas grösser als bei hoch-KV Motoren. Das heisst niedrig KV Motoren können einen grosseren Propeller drehen, und / oder die Drehzahl sinkt weniger ab unter Last. Beides ergibt eine höhere Geschwindigkeit.
Gruss, Lex
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: blechroller67

Baubericht Foo-Ling "Lajabless" 15 Feb 2014 10:33 #315

  • blechroller67
  • ( Besucher )
  • blechroller67s Avatar
Lex Verkuijl schrieb:
blechroller67 schrieb:
Haben die Motoren mit weniger KV bei mehr Spannung eine höhere Leistung ,oder nimmt sich das nichts?

Andreas

Die Watt-Leistung ist so gut wie gleich, wie Uwe schon erklärt hat. Der Drehmoment ist, nach meiner Erfahrung, bei niedrig-KV Motoren etwas grösser als bei hoch-KV Motoren. Das heisst niedrig KV Motoren können einen grosseren Propeller drehen, und / oder die Drehzahl sinkt weniger ab unter Last. Beides ergibt eine höhere Geschwindigkeit.

Hallo

das meinte ich, hatte die Frage falsch formuliert.

grüße Andreas
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Foo-Ling "Lajabless" 15 Feb 2014 11:41 #316

  • Jo_S
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 6447
  • Dank erhalten: 2632
jankraak schrieb:
ist ein 2S lipo nicht besser fur die aussenboardmotor?
Nein. Je höher die Spannung, desto niedriger der Strom (bei gleicher Leistung). Bei höheren Spannungen wird ein Motor mit entsprechend geringerer spezifischer Drehzahl ("kV-Wert") gewählt.


Wie verhält sich das denn eigentlich mit der Leistung? Haben die Motoren mit weniger KV bei mehr Spannung eine höhere Leistung... ?
Wenn man von gleichem Wirkingsgrad der Motoren ausgeht: nein. Die Leistung ergibt sich aus
P [W]= U [V] x I [A].

Gehen wir von einem durchschnittlichen Leistungsbedarf von 150 Watt aus (also ein realistischer Wert für einen normalen VO-Racer), dann haben wir
bei 2S: 150 W = 7,4 V x 20 A
bei 3S: 150 W = 11,1 V x 13,5 A


Die Stromaufnahme I [A] ergibt sich wiederum aus dem Innenwiderstand des Motors, also R = U / I -> I = U / R. Je höher der Innenwiderstand R des Motors, desto geringer ist seine spezifische Drehzahl ("kV-Wert"). Der Innenwiderstand (und die Polzahl) ist bei Außenläufern höher als bei Innenläufern.


Das heisst niedrig KV Motoren können einen grosseren Propeller drehen, ...
Das Drehmoment ist erstmal abhängig von der Drehzahl:
P = (M * n) / 9550.
Das heisst: bei gleicher Leistung und gleicher Drehzahl ist auch das Drehmoment identisch. Oder andersrum: bei gleicher Leistung wird das Drehmoment proportional zur zunehmenden Drehzahl immer kleiner.
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Foo-Ling "Lajabless" 19 Feb 2014 20:46 #317

  • Uwe
  • ( Besucher )
  • Uwes Avatar
Die Lajabless braucht jetzt langsam endlich ein Finne. Ich habe mich nun doch für die schraubbare Variante entschieden. Dazu brauche ich die Kielleiste nicht auftrennen sondern nur zwei kleine Gewindehülsen M2 in den Boden einlassen. Und falls es nicht passt ist die Finne auch noch problemlos versetzbar.

Der Rohling ist ein Aluminiumprofil Natur 40x40x2, gab es hier beim örtlichen Großhändler für EUR 3,36 per Meter. Davon kann ich mein Leben lang Finnen bauen. Die Maße habe ich vom Originalplan übernommen, nur in der Höhe 5 mm zugegeben, das erschien mir optisch etwas stimmiger. An der Stirnseite lasse ich die 2 mm mir einer hübschen Rundung stehen und nach Achtern wird die Finne flach und scharf geschrubbt. Das entspricht den aerodynamischen Profilen der Kielfinnen bei den Segelbooten. Die Form habe ich schon etwas grob ausgearbeitet und jetzt kommt der Feinschliff. Die 2 mm Stärke der Bodenplatte wird natürlich noch um Einiges dünner abgefräst.

Ich melde mich dann in ca. einer Woche wieder bei euch in Sachen Kielfinne :bauen:

Urprofil 40x40x2:



Form grob ausgearbeitet:

Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Foo-Ling "Lajabless" 22 Feb 2014 14:16 #318

  • Dirk76
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class CU Stock Racer
  • Beiträge: 792
  • Dank erhalten: 294
sieht gut aus. willst Du die Finne trotzdem im Boden einlassen oder nur auf den Boden aufschrauben?
Have more Fun,
Dirk
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Foo-Ling "Lajabless" 22 Feb 2014 16:25 #319

  • Uwe
  • ( Besucher )
  • Uwes Avatar
Die Finne ist jetzt soweit fertig. Ich werde sie wohl nur von unten an den Bootsboden schrauben, dazu klebe ich M2 Gewindehülsen in die Kielleiste ein und die Finne wird mit den M2 Senkkopfschrauben befestigt. Der Vorteil wäre das unproblematische Versetzen, der Nachteil ist die überstehende Bodenplatte. Dann muss ich wohl oder übel damit rechnen, so um die 5 Km/h an Speed einzubüßen :bibber: .

Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Foo-Ling "Lajabless" 22 Feb 2014 16:36 #320

  • Lex Verkuijl
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 4874
  • Dank erhalten: 3149
:1st: -es Teil!! :top:
Gruss, Lex
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Powered by Kunena Forum