Start Das Forum Die Backyard-Werft: unsere 152VO-Modelle Utilities / Flatbottoms Speedy für den Anfang
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Speedy für den Anfang

Speedy für den Anfang 23 Okt 2018 16:34 #51

  • Andy
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 3263
  • Dank erhalten: 1765
Die Leisten sind nur 3x3mm, und wenn die Maserung schräg läuft, dann brechen sie recht schnell. Nachdem dann zwei durch waren, hab ich sie doch in heißem Wasser gebadet und dann ganz vorsichtig eingebaut. Heute konnte ich sie dann aufdoppeln, so dass sie 3x6mm sind, was bei dieser Größe wohl reicht. Genau ist übrigens der Kiel aufgebaut, aus zwei Leisten mit je 4x6also 12mm Breite

P1070333Kopie.jpg


Dann noch die Seitenwände des Batteriefachs gesägt, gebeizt und eingebaut. Bei der Gelegenheit hab ich festgestellt, dass ich vergessen hatte, Löcher zu bohren für die Steuerseile ... also schnell nachholen solange es geht

P1070334Kopie.jpg


Dann ging es weiter mit den oberen Leisten, auf denen hinterher die Lauffläche aufliegt

P1070337Kopie.jpg


und dann noch die Bodenleisten.

P1070340Kopie.jpg


Wie man sieht, arbeite ich gern mit kleinen Kabelbindern. Jetzt ist wieder durchtrocknen angesagt bis morgen. Dann wird geschliffen, Teak-Beize angeührt und die Beplankung vorbereitet
Man sollte sich selbst nicht zu ernst nehmen
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Henne, Floh

Speedy für den Anfang 23 Okt 2018 17:13 #52

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2940
  • Dank erhalten: 1834
Wenn ich die Augen schließe, dann sehe ich sie schon schöne Kreise ziehen, so schön wie bei der Flugan :rc:
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Andy

Speedy für den Anfang 24 Okt 2018 13:06 #53

  • Andy
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 3263
  • Dank erhalten: 1765
Floh schrieb:
.... so schön wie bei der Flugan :rc:

Das hoffe ich sehr.
Heute morgen hab ich dann alle Kabelbinder und Klemmen entfernt und die überstehenden Leisten abgesägt - ganz vorsichtig mit einer kleinen Japansäge

P1070341Kopie.jpg


Dabei hab ich gemerkt, dass der Bug ohne Beplankung doch noch ein bißchen zerbrechlich ist. Also wurden die Bugstützen umgedreht und so wieder festgeschraubt, dass sie beim Schleifen erstmal nicht im Weg waren und ich den Bug anschrägen und verrunden konnte.

P1070349Kopie.jpg


Anschließend die Stützen wieder abgebaut und das Spantengerüst komplett mit einem großen Schleifklotz bearbeitet

P1070351Kopie.jpg


Danach kam die Papierschablone für die Beplankung und die Frage, ob das Holz die Verwindung am Bug mitmacht:

P1070353Kopie.jpg


Funktioniert, und zwar auch mit 0,8mm Sperrholz - 1mm ist zu steif

P1070356Kopie.jpg


Mit fünf Klammern liegt die Beplankung überall glatt an - ab zum Beizen :hops:
Man sollte sich selbst nicht zu ernst nehmen
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Henne, Floh

Speedy für den Anfang 24 Okt 2018 14:39 #54

  • Lex Verkuijl
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 4874
  • Dank erhalten: 3149
Andy schrieb:

P1070356Kopie.jpg


Mit fünf Klammern liegt die Beplankung überall glatt an - ab zum Beizen :hops:


Geht das mit den Seiten ankleben ohne stütze am Bug? Mann könnte ja die umgedrehten Bugstutzen erst nach dem ankleben der Seiten entfernen. Der Bug erscheint mir mit nur den Stringer noch recht wackelich...
Gruss, Lex
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Andy

Speedy für den Anfang 24 Okt 2018 15:03 #55

  • Andy
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 3263
  • Dank erhalten: 1765
Da hast du schon recht. Wenn da zuviel Spannung drin ist, dann haut es mir den Bug weg. Deshalb hab ich die Beplankung nach dem Beizen in leicht feuchtem Zustand wieder angeklammert und lass sie so trocknen über Nacht. Zur Sicherheit nehme ich deine Idee und schraub die Bugstütze wieder an, bevor ich dann verleime. Gute Idee :shakehands:
Man sollte sich selbst nicht zu ernst nehmen
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Speedy für den Anfang 24 Okt 2018 17:30 #56

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2940
  • Dank erhalten: 1834
Das Modell sieht sooo einfach aus... Gut das Andy das Boot einmal vorab baut. Das erspart Modellbauern wie mir viel Frust. Vielen Dank Andy :shakehands:
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Andy

Speedy für den Anfang 24 Okt 2018 20:43 #57

  • Zwiebelfisch
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BU Stock Racer
  • Beiträge: 505
  • Dank erhalten: 206
Das sieht wirklich schon sehr schön aus. :super:
Wie Lex schon schreibt - den Bug würde ich beim verleimen der Seitenflächen noch festsetzen. Es ist manchmal schon erstaunlich wo das Holz hinzieht.
Zwiebelfisch im Buchstabenmeer
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Speedy für den Anfang 24 Okt 2018 20:45 #58

  • Zwiebelfisch
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BU Stock Racer
  • Beiträge: 505
  • Dank erhalten: 206
Und Hej - meine Stühle sind endlich durchgetrocknet - ich kann Platz nehmen und weiter genießen. ;)


Stuehle_1-6.jpg

Eigenes Bild
Zwiebelfisch im Buchstabenmeer
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Henne, Floh

Speedy für den Anfang 26 Okt 2018 16:23 #59

  • Andy
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 3263
  • Dank erhalten: 1765
Wirklich schöne Möbel ;) , aber ich sehe da ist noch Platz in der Reihe :winken:

Nachdem die frisch gebeizte Beplankung über Nacht trocknen durfte, war sie tatsächlich am nächsten Morgen so verdreht, dass sie dem Linienverlauf beinahe hinterher lief. Also nicht lange gefackelt und drauf damit. Ich hab geklebt mit ganz leicht verdünntem wasserfestem Ponal - da hat man ein bisschen mehr Zeit bevor der Leim anzieht

P1070359Kopie.jpg


Aber halt: da war noch etwas - so wie von Lex und Kai angeregt, habe ich vorher die Bugstützen umgekehrt wieder montiert und zusätzlich eine Klammer dran gesetzt damit sich wirklich nichts verzieht


P1070365Kopie2.jpg



Die obere Seite hatte ich zuerst gemacht - da konnten die Klammern schon wieder abgenommen werden

P1070364Kopie.jpg


Bald gehts weiter, und dann darf die Speedy sich endlich umdrehen
Man sollte sich selbst nicht zu ernst nehmen
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Zwiebelfisch, Henne, Floh

Speedy für den Anfang 26 Okt 2018 17:03 #60

  • gema1831
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class DSH Stock Racer
  • Beiträge: 1626
  • Dank erhalten: 680
:top:
nette Arbeit Andy
Gruss, Mark
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Andy
Powered by Kunena Forum