Start Das Forum Die Backyard-Werft: unsere 152VO-Modelle Utilities / Flatbottoms Baubericht Flugan 'Ida'
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Baubericht Flugan 'Ida'

Baubericht Flugan 'Ida' 25 Sep 2017 08:51 #81

  • Lex Verkuijl
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 4874
  • Dank erhalten: 3149
OK, Servoweg vergrössern. Da gibt's verschiedene möglichkeiten:

1. Servoweg am Sender vergrössern, dafür braucht man aber ein Computersender. Die meisten kónnen bis 125 oder 150% Servoweg eingestellt werden

2. Ein Trick mit einen Mixer. Auch hier ist ein Computersender angesagt. Wenn man den Steuerkanal auf sich selber mischt wird der Servoweg verdoppelt. Am Mixer dan für Kanal 1 den Steuerkanal wählen, und für Kanal 2 ebenfalls. Klinkt blöde, funktioniert aber!

3. Wenn man einen normalen Analogsender benutzt gehen 1. und 2. nicht , aber gibt es noch den Eingriff im Servo. Wenn man in den beiden äusseren Anschlussdrähten des Rückmeldepoti's einen Wiederstand einlötet kan man so den Ausslag vergrössern. Die Funktion ist folgendes: die Servoelektronik ermittelt die Orientierung des Servohebels mittels einem Potentiometer (Drehwiederstand). Das Poti hat drei anschlussdrähte, die beiden äusseren liegen an plus 5V und minus (nul), der mittlere (ausgang) hat dann 2,5 Volt in Mittelstellung. Wenn wir das Servo bewegen erzeugt die Pulslänge vom Sender einen Sollwert in der Servoelektronik. Die dreht dan den Servomotor bis das Poti diesen Solwert erreicht hat.

Der Trick ist jetzt um die Elektronik zu täuschen. Wenn das Servo sich 45 grad dreht wird der Ausgangswert vom Poti so ungefäht 1,8 oder 2 Volt (davon ausgehend das es sich in Richtung minus dreht). Wir wollen aber das diese 1,8 bis 2 Volt erst erreicht wird bei einem Ausslag von etwa 80 grad. Dazu brauchen wir zwei Wiederstände die halb so gross sind wie der Wiederstandswert des Poti's. Sagen wir mal das Poti hat 5K (fast bei allen Servo's), dan brauchen wir zwei 2,5K Ohm wiederstände. Die werden dann in den beiden äusseren leitungen zum poti gelötet. Der Gesammtwiederstand über Wiederstände und Poti wird dan 10K. Um jetzt den ausgang auf 1,8 bis 2 volt zu bekommen muss sich das Poti weiter drehen als vorher. Prozentuell muss es ja den gleichen Wiederstandsunterschied zu Plus und Minus haben, aber weil der Totalwert jetzt 10K ist braucht das Poti dafür einen grösseren Stellweg. Und damit haben wir ein Servo mit 2x 80 (ungefähr) Grad Stellweg ... :top:

Dein Servo muss bloss geeignet sein für den Umbau. Das heisst das Poti soll mit drähte an der Elektronik verbunden sein, oder mit langen Metalldrähte angelötet sein. Dann hast du Platz um die Wiederstände ein zu löten. Es gibt auch Servo's bei denen das Poti direkt auf der Platine gelötet ist, die sind dann ungeeignet weil man die Wiederstände da nich da zwischen bekommt.

Ich hoffe das Obenstehende ist einigernmassen verständlich, wenn nicht dann sag nur bescheid.
Gruss, Lex
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: gema1831, Floh

Baubericht Flugan 'Ida' 25 Sep 2017 09:28 #82

  • Klemens
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class AU Stock Racer
  • Beiträge: 409
  • Dank erhalten: 238
....dabei muss man sich aber auch das Getriebe des Servos anschauen! Bei manchen Servos ist ein Anschlag "eingebaut", der entfernt werden muss :super: um den Drehbereich überhaupt zu ermöglichen :pfeif: ...
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Lex Verkuijl, Floh

Baubericht Flugan 'Ida' 25 Sep 2017 11:18 #83

  • Lex Verkuijl
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 4874
  • Dank erhalten: 3149
Da hat Klemens recht, habe das im oberen beitrag übersehen. Danke für die Ergänzung :shakehands: Die meisten Servo's können aber schon 2x 90 Grad ohne das der Anschlag erreicht wird.
Gruss, Lex
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Flugan 'Ida' 25 Sep 2017 11:35 #84

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2942
  • Dank erhalten: 1835
Das Servo von Savöx kann auch 2 mal 90 Grad, wenn ich es von Hand drehe. Ich kann zwar mit meiner Lötstation gut umgehen, aber das know how für elektronische Bauteile geht Richtung 0. Ich bleibe erst einmal bei dem Ausschlag, der mit meiner Funke möglich ist. Ich habe ein neues Lenkrad gedruckt und die Seilscheibe vergrößert. Das Reicht jetzt locker für weite und enge Kurven.

Man kann ruhig doof sein, man muss sich nur zu helfen wissen :super:
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Lex Verkuijl

Baubericht Flugan 'Ida' 25 Sep 2017 21:20 #85

  • EgonZ
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BU Stock Racer
  • Beiträge: 624
  • Dank erhalten: 266
Wie komplizert wollt ihr euch das eigentlich noch machen? Bei den Modellseglern werden die Segelservos
in der Regel "aufgebohrt", das heißt der Ausschlag wird nach jeder Seite auf 90grd vergrößert. Z.B.
alle HITEC-Servos mit dem Zusatz "PRG" können so mit der Multiplex "MULTImate" programmiert werden.
Letztere haben bei den Modellfliegern viele in ihrer Box. - Der Servoweg wird dann am Sender auf den
gewünschren Ausschlag eingestellt. Es geht aber auch, den gewünschten Ausschlag im Servo zu programmieren. Gruß, Egon
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Flugan 'Ida' 25 Sep 2017 23:11 #86

  • Snake
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class DU Stock Racer
  • Beiträge: 928
  • Dank erhalten: 313
:schwitz: :schwitz:
Langsam komme ich an einen Punkt wo ich mir sage:Ich baue ein Full Size Boot , das ist einfacher :feile:
:hut:
Alles ist möglich
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Flugan 'Ida' 26 Sep 2017 15:15 #87

  • EgonZ
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BU Stock Racer
  • Beiträge: 624
  • Dank erhalten: 266
Das kann ich bestätigen. Der Zeitaufwand ist ähnlich, nen Toqeedo hinten dran und ab gehts. Lediglich die Materialkosten sind höher. Und ne verschnittene Platte kostet dann gleich richtig. Außerdem brauchst du noch nen trocknen Bauplatz. Gruß, Egon
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht Flugan 'Ida' 01 Okt 2017 19:34 #88

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2942
  • Dank erhalten: 1835
Ich bastele mal wieder kompliziert :rofl: Hab ne Turnfin konstruiert und gedruckt. Konstruktion dauerte nur noch wenige Minuten, Druck knappe 2 Stunden. Das Material erscheint mir hart genug zu sein, um der Belastung standzuhalten. Und wenn nicht, egal, dann gibt es wieder eine aus Finne aus Alu.

P1100016.JPG
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Hasse.69

Baubericht Flugan 'Ida' 01 Okt 2017 19:47 #89

  • Lex Verkuijl
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 4874
  • Dank erhalten: 3149
Damit hast du glaube ich den Primeur der ersten gedruckte Finne! :top:
Gruss, Lex
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Floh

Baubericht Flugan 'Ida' 02 Okt 2017 07:54 #90

  • abrauner
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class DSH Stock Racer
  • Beiträge: 1758
  • Dank erhalten: 357
Welche Stärke bzw. Dicke hat deine Finne (sieht mit Einschränkungen etwas dick aus)? :pfeif: :oops: :kopf:

ALEX
:dance: Die Arche Noah wurde von Amateuren gebaut, die Titanic von Profis :dance:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Powered by Kunena Forum