OK, Servoweg vergrössern. Da gibt's verschiedene möglichkeiten:
1. Servoweg am Sender vergrössern, dafür braucht man aber ein Computersender. Die meisten kónnen bis 125 oder 150% Servoweg eingestellt werden
2. Ein Trick mit einen Mixer. Auch hier ist ein Computersender angesagt. Wenn man den Steuerkanal auf sich selber mischt wird der Servoweg verdoppelt. Am Mixer dan für Kanal 1 den Steuerkanal wählen, und für Kanal 2 ebenfalls. Klinkt blöde, funktioniert aber!
3. Wenn man einen normalen Analogsender benutzt gehen 1. und 2. nicht , aber gibt es noch den Eingriff im Servo. Wenn man in den beiden äusseren Anschlussdrähten des Rückmeldepoti's einen Wiederstand einlötet kan man so den Ausslag vergrössern. Die Funktion ist folgendes: die Servoelektronik ermittelt die Orientierung des Servohebels mittels einem Potentiometer (Drehwiederstand). Das Poti hat drei anschlussdrähte, die beiden äusseren liegen an plus 5V und minus (nul), der mittlere (ausgang) hat dann 2,5 Volt in Mittelstellung. Wenn wir das Servo bewegen erzeugt die Pulslänge vom Sender einen Sollwert in der Servoelektronik. Die dreht dan den Servomotor bis das Poti diesen Solwert erreicht hat.
Der Trick ist jetzt um die Elektronik zu täuschen. Wenn das Servo sich 45 grad dreht wird der Ausgangswert vom Poti so ungefäht 1,8 oder 2 Volt (davon ausgehend das es sich in Richtung minus dreht). Wir wollen aber das diese 1,8 bis 2 Volt erst erreicht wird bei einem Ausslag von etwa 80 grad. Dazu brauchen wir zwei Wiederstände die halb so gross sind wie der Wiederstandswert des Poti's. Sagen wir mal das Poti hat 5K (fast bei allen Servo's), dan brauchen wir zwei 2,5K Ohm wiederstände. Die werden dann in den beiden äusseren leitungen zum poti gelötet. Der Gesammtwiederstand über Wiederstände und Poti wird dan 10K. Um jetzt den ausgang auf 1,8 bis 2 volt zu bekommen muss sich das Poti weiter drehen als vorher. Prozentuell muss es ja den gleichen Wiederstandsunterschied zu Plus und Minus haben, aber weil der Totalwert jetzt 10K ist braucht das Poti dafür einen grösseren Stellweg. Und damit haben wir ein Servo mit 2x 80 (ungefähr) Grad Stellweg ...
Dein Servo muss bloss geeignet sein für den Umbau. Das heisst das Poti soll mit drähte an der Elektronik verbunden sein, oder mit langen Metalldrähte angelötet sein. Dann hast du Platz um die Wiederstände ein zu löten. Es gibt auch Servo's bei denen das Poti direkt auf der Platine gelötet ist, die sind dann ungeeignet weil man die Wiederstände da nich da zwischen bekommt.
Ich hoffe das Obenstehende ist einigernmassen verständlich, wenn nicht dann sag nur bescheid.