Start Das Forum Die Backyard-Werft: unsere 152VO-Modelle Utilities / Flatbottoms Switzer Craft Bullet 13-6
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Switzer Craft Bullet 13-6

Switzer Craft Bullet 13-6 21 Apr 2013 01:06 #51

  • VollNormal
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Normal ist, wie ich bin!
  • Beiträge: 2437
  • Dank erhalten: 765
Ravenson schrieb:
Ich hoffe es spricht hier nichts gegen den Einsatz von Maschinen, nicht dass ich gleich zu Anfang schon das Thema verfehle.
Moin Matthias,

du darfst hier an Maschinen einsetzen, was immer deine Werkstatt hergibt. Nur erwischen lassen darfst du dich dabei nicht, weil wenn hier irgendwer spitz kriegt, dass du 'nen Laser hast (und der auch noch Langeweile), dann hat der plötzlich ratzfatz die Auftragsbücher voll ...

Ach, wo wir grade beim Thema sind - was für Materialien kann der Laser denn verarbeiten und welcherart müssen die Instruktionsdaten für den gestrickt sein? Und wo steht das gute Stück?
Tüssi, Andreas


Of course we need rules. How could we cheat if there were no rules?
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Switzer Craft Bullet 13-6 21 Apr 2013 11:29 #52

  • BernhardB
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BU Stock Racer
  • Beiträge: 692
  • Dank erhalten: 509
Meiner steht bei Formulor.de und versteht SVG, das Du mit Corel Draw oder Inkscape zeichnen kannst. Er frisst 3mm fsh. Werde heute noch Baubericht mit genauerem starten....
---
Bernhard
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Switzer Craft Bullet 13-6 21 Apr 2013 12:51 #53

  • Ravenson
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Rookie
  • Beiträge: 12
  • Dank erhalten: 4
Ich will hier mal nicht viel zum Thema Laserschneiden rein schreiben, da es ja hier um den Bau von Switzer Craf Bullet 13-6 geht.

Ich habe zum Thema Laserschneiden in eiem anderen Bereich mal ein paar Informationen eingestellt: *
Laserschneiden

Ich muss jetzt mal noch schnell ein paar Anpassungen an meinen Teilen machen und dann versuche ich mal die ersten Zuschnitte und hoffe, dass dann daraus ein Boot wird. Falls nicht kann ich es vielleicht noch zum Designerblumenkasten umwandeln.
Allerdings musste ich bereits feststellen, dass alle Teile, die ich bisher verglichen habe anders sind, meine Rumpfspanten weichen ziemlich stakt von Dirkd ab und der 1:1 Bootsbauer aus den USA liegt irgendwo dazwischen. Da aber nicht die gesamten Baupläne zur Verfügung standen sondern nur die Drauf- und Seitenansicht, ist es auch schwer hier alles richtig zu machen. So wie ich die Zeichnung interpretiere, steht der Kielspant im vorderen Bereich aber aus der Beplankung hervor, so wird dann das Material nicht ganz so stark gebogen.

Da ich mit diesen Rennbooten noch keine Erfahrung habe, weiß ich jetzt auch nicht genau wo ich die Turnfinne plazieren soll und wie groß diese zu dimensionieren ist. Vielleicht finde ich in anderen Bauberichgten noch ein paar Informationen zu diesem Theme. Ich bin mir noch nicht ganz sicher wie ich diese einbauen soll, da ich ja auch die Statik des Kielspantes nicht schwächen will, das ist ja bei dieser Konstruktion ein wichtiges tragendes Teil.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Switzer Craft Bullet 13-6 18 Mai 2013 09:11 #54

  • Dirk76
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class CU Stock Racer
  • Beiträge: 792
  • Dank erhalten: 294
@ Ravenson: na ja, die Spanten habe ich aus den verfügbaren Ansichten aus dem WWW erstellt.
Die Fehlenden Infos habe ich aus Fotos einer 1: Bullet Replica rausgesucht.
Vielleicht können wir ja unsere Informationen zusammen auswerten und einen gemeinsamen Plan erstellen.


So, jetzt nach laaaanger "Abstinenz" werde ich an diesem Wochenende mal endlich wieder bauen.
Ich habe mir vorgenommen, das Deck soweit vorzubereiten. Um an alle Technikeinbauten ranzukommen, möchte ich einen Deckel von 15x15 cm bauen.
Ich hoffe, dass ich mit meinen Wurstfingern da gut an allen Einbauten arbeiten kann :pfeif:
Bilder gibt´s dann nach erfolgreicher Operation.....
Have more Fun,
Dirk
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Switzer Craft Bullet 13-6 20 Mai 2013 09:55 #55

  • Dirk76
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class CU Stock Racer
  • Beiträge: 792
  • Dank erhalten: 294
So, habe jetzt ein bisschen gebastelt und ein paar Fotos gemacht:


Der Rahmen ist and die Decksform angepasst




Die Öffnungen im Deck habe ich grob ausgeschnitten und mit dem Bleistift den Verlauf der Stringer unter dem Deck markiert.




Dieses kleine Hilfswerkzeug aus der Restekiste ist absolut Gold wert dabei.
Mit Beilagscheiben kann ich auch parallel zu den Stringern eine Linie markieren.




... Aussägen und dann aufleimen...





Der Deckel hat auch eine Unterkonstruktion bekommen...




Nach einer Schleiforgie wollte ich nur schon mal wissen, wie der Motor zum Gesamtbild passt. :pfeif:
Have more Fun,
Dirk
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Switzer Craft Bullet 13-6 20 Mai 2013 10:02 #56

  • Haggy
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BU Stock Racer
  • Beiträge: 501
  • Dank erhalten: 243
Sehr sauber gebaut :top:
Das wird ein tolles Boot :bier:
Gruß Hagen
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Switzer Craft Bullet 13-6 20 Mai 2013 17:49 #57

  • Ulmo
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BSH Stock Racer
  • Beiträge: 1412
  • Dank erhalten: 480
Yep. Das sieht fein aus. Nettes kleines Hilfswerkzeug ... und schon abgespeichert für später mal. :top:
Wer nur einen Hammer zur Verfügung hat für den sieht jedes Problem wie ein Nagel aus.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Switzer Craft Bullet 13-6 21 Mai 2013 03:33 #58

  • Ravenson
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Rookie
  • Beiträge: 12
  • Dank erhalten: 4
@Dirk

Alles klar, ich versuche dir die nächsten Tage mal zuzuschicken was ich so auf die Reihe bekommen habe. Ich habe die gleichen Vorlagen verwendet wie du, allerdings ist das wirklich Auslegungssache, wie man diese Vorlage umsetzt. Ich habe unter anderem deine Spanten, welche du als Bild-Datei hier eingestellt hast mit meinen verglichen und dann noch die Spanten vom 1:1-Nachbau ebenfalls verifiziert, und es sind 3 ziemlich verschiedene Spantengeometrien.

Ich arbeite gerade noch an einem anderen Projekt, einem OSY400 Rennboot, da sind die Unterlagen die man so findet noch um Längen schlechter, ich bin mal gespannt was ich da für ein Ergebnis auf die Reihe bekomme. Ich glaube bei diesem Modell wird es besser sein, wann man sich erst mal ein Modell aus Styropro schleift und das dann in Segmente erschneidet um an den Spantenriss zu kommen. Mal sehen wie ich mit den aktuellen Projekten klar komme.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Switzer Craft Bullet 13-6 25 Mai 2013 13:37 #59

  • Dirk76
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class CU Stock Racer
  • Beiträge: 792
  • Dank erhalten: 294
@ Ravenson: ok. schicke mir mal die Bilder zu. Ich habe ein Bild aus den Netz runtergeladen. Die Geometrie der Spanten sieht aus wie meine. Da ist anscheinend einiges an Spielraum für Interpretationen.


Wie dem auch sei, ich kann meinen Rumpf eh nicht mehr ändern und bin mit der Geometrie ganz zufrieden.

Ich habe bei dem schlechten Wetter mal mit dem Finish des Decks angefangen.
In meinem Kopf spukte immer wieder die Idee herum, mal was aus Holz machen. Da bot sich der "Retro" Look der VO (X)-Racer mehr als nur an.
Dies sind die Bilder meines ersten Versuchs mit Furnier das Deck zu "finishen".




Ist also mein "first fire" 8-)

Jetzt kommt der für mich schwierigste Teil.... :tusch:
beim Lackieren habe ich leider schon so einiges "versaut".
Mit Welchem Lack arbeitet Ihr bei euren Booten?
Have more Fun,
Dirk
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Switzer Craft Bullet 13-6 25 Mai 2013 14:22 #60

  • Andy
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 3263
  • Dank erhalten: 1765
Das sieht ja mal echt gut aus - und wieder mal was neues hier. Ist das mit zwei Furnieren als Intarsie gemacht?? Echt cool! 8-) Ja das Lackieren - da kannst du Tipps ohne Ende kriegen aber das Geheimnis aller Varianten ist letztlich dasselbe:

möglichst perfekte Oberfläche vorher, also schleifen, anfeuchten, schleifen.. und dann mit einem Lacksystem arbeiten und bloss nicht verschiedene Hersteller mischen. Ich habe Clou eingesetzt mit Schnellschliffgrund, danach Yachtlack in insgesamt fünf Schichten mit Verdünnung von 1:1 bis 1:10. Unverdünnt würde ich den Yachtlack nicht verwenden, da ist er mir einfach zu dick. Und zwischendurch schl... abder das kennst du schon. :evil:

Alternativ und auch häufig verwendet wird G4 für die die es gern antik haben wollen, weil das Zeug wirklich gelb wird, oder halt mit G8, was dieses Problem nicht hat, beides von Voss Chemie. Aber die Vorgehensweise ist eigentlich immer ähnlich, wobei das größte Problem wohl der Staub in der Raumluft sein wird.... :-(
Man sollte sich selbst nicht zu ernst nehmen
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Powered by Kunena Forum