Start Das Forum Die Technikecke Outboarder OSE-Aussenborder Tuning
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: OSE-Aussenborder Tuning

OSE-Aussenborder Tuning 12 Aug 2013 07:17 #111

  • jan
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class F Hydro Racer
  • Beiträge: 3115
  • Dank erhalten: 871
kijk hier is

motor

regelaar

regelaar
Alt genug, um besser zu wissen,
Aber jung genug, um es anders zu machen


Jan
:rc:
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE-Aussenborder Tuning 12 Aug 2013 08:42 #112

  • Dornier
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • APBA-Member
  • Beiträge: 216
  • Dank erhalten: 21
Lex, Karte ist unterwegs. Es hat auch was mit der Anzahl der Pole zu tun. Glaube ich.

Jan, Danke super. Ich muß öfters mal wieder bei DX stöbern.
MfG, Thomas

Grüße aus der Hansestadt Lübeck
im Land zwischen den Horizonten
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE-Aussenborder Tuning 13 Aug 2013 11:13 #113

  • Lex Verkuijl
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 4874
  • Dank erhalten: 3149
Ich war gerade mal auf HK, der (gute!) Bronze 32mm Propeller ist da jetzt auch als Ersatzteil erhältlich. Jetzt nur noch die Flexwelle .. :lecker:
Gruss, Lex
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE-Aussenborder Tuning 13 Aug 2013 13:01 #114

  • Jo_S
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 6447
  • Dank erhalten: 2632
Lex Verkuijl schrieb:
Ich war gerade mal auf HK, der (gute!) Bronze 32mm Propeller ist da jetzt auch als Ersatzteil erhältlich.
Oh, das ist mal praktisch!!! Der Octura X432 ist eine geradezu ideale Grösse für unsere VO-Utilities - gross genug für ausreichend Schub, klein genug für wenig Propwalk und gutes Kurvenhandling der Boote, dazu der "progressive pitch" für gute Endgeschwindigkeit. Und ich könnte schwören, dass der HK-Prop ein (ganz dreister Klau-) Abguss vom originalen Octura ist.
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE-Aussenborder Tuning 13 Aug 2013 21:09 #115

  • Dornier
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • APBA-Member
  • Beiträge: 216
  • Dank erhalten: 21
So, Lager ahbe getauscht. Nur:

1.AuBo (HobbyKing) kein Problem, allerdings habe ich 3 Metall-Teflon-Lager reingedrückt. Passt wackelt nix, läuft super

2.AuBo (TFL-De) 2 Lager rein, und das Hintere wackelt wie Sau. Da werde ich wohl noch eine Buchse extra für drehen müssen.
MfG, Thomas

Grüße aus der Hansestadt Lübeck
im Land zwischen den Horizonten
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE-Aussenborder Tuning 15 Aug 2013 19:44 #116

  • Lex Verkuijl
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Beiträge: 4874
  • Dank erhalten: 3149
Ich hab den OSE AB für die Jupier gerade fertig montiert. Dazu einige Sachen:

- Auch hier sind die unteren zwei Schrauben für die Abdeckung zu kurz, oder die Gewinde sind zu small. Ich hab die Schrauben etwa 1mm weiter Versenkt, dan haben die genügend Griff.

- Der Propeller ist besser verarbeitet als der vom ersten OSE letztes Jahr.

- Das Lagergewinde hat hinten sehr fiel Spiel, da passt kein 6x4 mm Metal-Teflon Lager. Das wackelt nicht wie bei Dornier, es fält einfach wieder raus! Da hab ich eine andere lösung: eine extra messing Hülse als Träger.



Dazu ist das Lagergewinde von Hand vorsichtig mit einem 6,5mm Bohrer für 1cm aufgebohrt. Mit einem stück 6,5 x 5,5 Messing Rohr hab ich eine Hülse gemacht, innen auf 6mm Aufgebohrt für 5mm. Dan ist das neue Lager in der Hülse gepresst und das ganze dann im Gewinde, die Hülse dabei mit Loctite 648 verklebt. Vor dem alles hab ich das vordere Lager eingepresst wie üblich. Die sitzt gut, nur die letzten 8 bis 10 mm vom Lagergewinde sind schlecht. Die Welle läuft jetzt prima.
Gruss, Lex
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE-Aussenborder Tuning 15 Aug 2013 21:11 #117

  • Uwe
  • ( Besucher )
  • Uwes Avatar
Hier wird viel über neue Lager aus Sinterbronze oder Metall-Teflon für den OSE berichtet. Ich kann die Vor- und Nachteile der beiden Arten nicht so wirklich einschätzen. Es gibt aber noch eine Alternative: Gleitlager aus einem speziellen Kunststoff von der Firma igus. Was haltet ihr denn von dieser Variante.

Die ist extra für den Wasserbereich und für hohe Drehzahlen ausgewiesen, gibt es z.B. für 4mm Wellen, bei einer Lagerbreite von 4 oder 12mm und Außen hat das Teil 5,5mm Durchmesser.

Was meint ihr dazu?


Gruß Uwe
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE-Aussenborder Tuning 15 Aug 2013 21:31 #118

  • Ulmo
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class BSH Stock Racer
  • Beiträge: 1412
  • Dank erhalten: 480
Das hört sich gut an. Schade, dass es die mit Bund nur in 4mm Länge gibt. Aber 5.5mm Außenmass bei 12mm Länge scheint ideal zu sein. Man müsste dieses Lager aber noch in ein Buchse pressen, die man dann wiederum in das aufgebohrte Gewinde des AB klebt.

Wo kriegt man eine Bundbuchse mit 5.5mm Innenmass und einem Außenmass her, dass man noch gut im AB unterbringt und trotzdem ausreichend Wandstärke hat ...

Los Metallbauer und Drehmaschinenbesitzer - frisch ans Werk :bauen:
Wer nur einen Hammer zur Verfügung hat für den sieht jedes Problem wie ein Nagel aus.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE-Aussenborder Tuning 15 Aug 2013 22:14 #119

  • Uwe
  • ( Besucher )
  • Uwes Avatar
Ja, ein Bund für den äußeren Abschluss wäre bestimmt ideal aber 4mm ist leider arg kurz. Die Frage ist nur: halten die Gleitlager aus Kunststoff die hohen Drehzahlen wirklich aus?! Solch eine passende Buchse zur Aufnahme könnte ich versuchen zu drehen und zum aufbohren habe ich einen Bohrersatz in 1/10 Schritten hier. Woraus sollte diese Buchse denn bestehen? Ich habe hier feinstes Alu und Messing aus der Restekiste einer Airbrushmanufaktur aber das ist wohl sicherlich egal.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

OSE-Aussenborder Tuning 15 Aug 2013 22:26 #120

  • VollNormal
  • ( Supermoderator )
  • OFFLINE
  • Moderator
  • Normal ist, wie ich bin!
  • Beiträge: 2437
  • Dank erhalten: 765
Uwe schrieb:
Die Frage ist nur: halten die Gleitlager aus Kunststoff die hohen Drehzahlen wirklich aus?
igus.de schrieb:
Die Gleitgeschwindigkeit wird in Meter pro Sekunde [m/s] ausgedrückt und aus der Drehzahl n [UPM] mit nachstehender Formel berechnet.

Rotationen: v = n * d1 * π/(60 * 1000) [m/s]
Umgestellt nach n:

n = v * (60 * 1000) / (d1 * π)
n = 1,2 * 60000 / (4 * 3,14)
n = 72000 / (12,56)
n = 5.730 [1/min]

Wenn ich mich grade nicht komplett verhauen habe, halten die Lager bei 4 mm Wellendurchmesser also gute 5700 Umdrehungen pro Minute aus. Reicht für unsere Zwecke also bei Weitem nicht aus.
Tüssi, Andreas


Of course we need rules. How could we cheat if there were no rules?
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Powered by Kunena Forum