Start Das Forum Die Technikecke Setup, Motoren, Props Prop abdrehen regelkonform?
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Prop abdrehen regelkonform?

Prop abdrehen regelkonform? 01 Jul 2014 14:11 #11

  • Uwe Stehr
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Backyard Builder
  • Beiträge: 97
  • Dank erhalten: 44
Hallo zusammen,

ich wollte auch hier keine Regeldiskussion auslösen, nur beim Einklopfen der Daten in den Yardstick Calculator fiel mir eben auf das mein aktuelles Setup eben leicht drüber liegt und ich das mit abdrehen um 0,2mm beheben könnte.

=> billig, geht schnell, alles vorhanden....nur eben nicht regelkonform

Ich habe nun folgendes vor:
-BL mit 2500kv besorgen und alles ist gut

Danke für die schnellen Infos....
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Andy

Prop abdrehen regelkonform? 01 Jul 2014 17:18 #12

  • Jo_S
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 6447
  • Dank erhalten: 2632
Lex Verkuijl schrieb:
Mit dem abdrehen veraendert zwar die Groesse, aber nicht die Steigung.
FALSCH! :)
Nee, RICHTIG! :o
Also... alles ganz einfach.

Mit dem Abdrehen verändert sich der Durchmesser (wird kleiner, ach nee guck an) UND der Steigungsfaktor! Der wird durchs Abdrehen nämlich grösser! Wenn man einen 33/1,4-Prop um 1 mm abdreht, hat man danach einen 32/1,44375-Prop. Deshalb ist durchs Abdrehen nichts gewonnen - der Yardstick ist danach exakt derselbe!

Zur Erklärung: das Mißverständnis entsteht eigentlich nur durch die unklare bzw. falsche Begrifflichkeit. Die absolute Steigung, also der Blattwinkel, verändert sich durchs Abdrehen natürlich nicht. Der Steigungsfaktor (als Multiplikator in Abhängigkeit des Durchmessers) ändert sich jedoch analog dazu zwangsläufig beim Abdrehen.
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Prop abdrehen regelkonform? 17 Mai 2015 08:15 #13

  • Hydro80
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Backyard Builder
  • Beiträge: 91
  • Dank erhalten: 37
Mit dem Abdrehen verändert sich der Durchmesser (wird kleiner, ach nee guck an) UND der Steigungsfaktor! Der wird durchs Abdrehen nämlich grösser! Wenn man einen 33/1,4-Prop um 1 mm abdreht, hat man danach einen 32/1,44375-Prop. [/quote]

Richtig, aber nur wenn das vom Hersteller angegebene Steigungsverhältnis über das gesamte Blatt auch eingehalten ist. Wenn das so ist, mache ich einen tiefen Diener!
Wir messen Temparaturen,Spannungen, sammeln alle möglichen Daten per GPS,
da kommt es auf ein Propeller-Pitschmessgerät nun auch nicht mehr an, dann weiß man auch was so alles passiert beim feilen am Prop...
Ein Messgerät wird es doch sicherlich schon beim Chinaman geben oder?
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Prop abdrehen regelkonform? 17 Mai 2015 09:43 #14

  • Klemens
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class AU Stock Racer
  • Beiträge: 409
  • Dank erhalten: 238
...zum oben genannten "Texas Cut" :vortrag:

...hier wird die Blattaußenfläche weggenommen. Ergebnis: Die Schubleistung wird etwas geringer, die Drehzahl in der Kurve kann der Motor aber dadurch leichter halten. Bei Verbrenner durchaus sinnvoll, um in der Kurve nicht "abgewürgt" :pinch: zu werden, bei den heutigen Brushlessmotoren - überhaupt bei den eingesetzten (und ehrlich, im Verhältnis zum Original viel zu starken!!!) Motorleistungen muss man sich fragen, ob man sich diese Arbeit antun möchte.

Generell sollte aber eine Propveränderung nicht ausgeschlossen werden :-o vermessen des Props oder die Möglichkeit dazu vorausgesetzt, oder wer glaubt wirklich :keule: :keule: :keule:, dass dies bei den Originalen nicht eines der ganz großen "Geheimnisse" war. Wie sollte denn die Umsetzung der Motorpower in Geschwindigkeit am effektivsten geschehen wenn nicht durch immer neues Anpassen der Propeller - und das bis in die heutige Zeit...
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Werner, ruefy

Prop abdrehen regelkonform? 07 Mär 2025 13:43 #15

  • UliH
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Backyard Builder
  • Beiträge: 80
  • Dank erhalten: 42
Jetzt möchte ich - dank des Links - hier diesen alten Thread wieder aufleben lassen.
Ich hab mich gestern mit dem Yardstickrechner gespielt, da die schachtelfrischen Aussenborder eben alle mit einer bestimmten Konfiguration gekommen sind. Hab 2 noch bei Hobbyking erworben, 2 gerade noch aus Amerika, alle aber mit dem 3000 kV-Motor. Eine Suche nach Motoren mit 2700 ist bislang ziemlich erfolglos, ich könnte höchstens neuere Akkus ( molicell ) verwenden, die zwar 4,2 V Ladeschlussspannung haben, aber Lastspannung dann sofort ( laut Entladekurve nach der ersten Sekunde ) auf um die 3,8 V runtergehen. Sind aber im doch eher alten Rechner noch nicht gelistet.
Die zweite Alternative wäre, den Durchmesser um etwa einen Millimeter runterzunehmen, es ist ein Blechpropeller, ohne jegliches Profil.
An der Steigung ( nicht Winkel, sondern die gemeinte Steigung als Fortschrittsgrad ) ändert sich nichts, weil die Rampe ja weiter innen weniger Radius und damit weniger Weg/Umfang hat. Ich kenne dasselbe ja von Luftschrauben. Da gibt es so Steigungslehren, wo radiusabhängig ein bestimmter Winkel eine bestimmte Steigung darstellt. Ist bei den Durchmessern und den markanten Blattprofilen bei einem Flugpropeller praktikabel, an einer Schiffsschraube wird das System so kaum zu verwenden sein.
Freue mich auf eine Diskussion.
Uli
Grüße
Uli
Sidcraft Hornet " VORNDRO " VX520
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Prop abdrehen regelkonform? 07 Mär 2025 15:59 #16

  • Floh
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class C Hydro Racer
  • Beiträge: 2940
  • Dank erhalten: 1834
Setz dich Hier auf die Warteliste. Ab und an haben die den Motor wieder. Letztes Mal haben wir bestimmt fast 1 Jahr gewartet. Ich glaube wir haben den kompletten Bestand aufgekauft.
Viele Grüße Rolf (Floh)

einmal täglich über 200 km/h
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Prop abdrehen regelkonform? 07 Mär 2025 16:09 #17

  • OldGun
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class AU Stock Racer
  • Beiträge: 393
  • Dank erhalten: 496
Mal grundsätzlich (meine Sicht)
- Manche bearbeiten Ihre Props durch schärfen und Balancing
- Einige holen sich X Props von Octura (gibt es auch bearbeitet - geschärft und balanciert)
- Dann gibt es noch diese Page im Internet How to für Propeller

Das einzige was ich bisher gelesen habe ist dass das Abdrehen (kleiner machen z.B. 33->32) nicht regelkonform ist.

Die Propellerform sind bei diversen Herstellern schon unterschiedlich.
Octura, TFL, OSE oder CNC Alu - alle haben unterschiedliche Blattformen
Graupner K Props oder ähnliche Plastikbasierte Propeller ebenfalls.

Was ich damit sagen will ?

Ich habe ca. 50 Propeller an 3 Booten getestet, ausprobiert und verglichen.
2700kv oder 2500kv Motor - 2-Blatt Props.
Octura X432 - für VO Flatbottoms Rümpfe laufen gut und haben durchschnittlichen Amperebedarf
Alu CNC 32er - für VO Flatbottoms Rümpfe haben mehr Amperebedarf als ein Octura X432, sind aber schneller
Bronze 32er - für VO Flatbottoms Rümpfe haben am wenigsten Amperebedarf von den getesteten 32er sind aber auch am langsamsten.

Am Wochenende werde ich meine neue Spitfire mit Stufenrumpf einfahren.
Auch dafür habe ich 4 verschiedene Props besorgt.
Octura, OSE Cleaver Style, TFL mit Texas Cut und einen Alu CNC.

Ich denke das es bei unseren Racern auf die Rumpfform und die Einstellung des AB zu 85% ankommt.
Die restlichen 15% sind Umweltbedingungen wie Wind, Windrichtung zum Kurs.

Bei meinen 1:1 Booten habe ich auch mit Propellern getestet.

Meiner Ansicht nach gibt es keine eierlegende Wollmilchsau bei Propellern.
Es gibt nur einen Setup der im Ganzen stimmen muss.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: UliH

Prop abdrehen regelkonform? 07 Mär 2025 16:39 #18

  • UliH
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Backyard Builder
  • Beiträge: 80
  • Dank erhalten: 42
Ja, das ist mir mittlerweile auch klar, dass man den Steigungsfaktor durch Abdrehen des Durchmessers verändert.
Deine Ausführungen zum Prop sind nachvollziehbar und richtig, wenn. Ja, wenn man das Optimum rausholen möchte. Für Rennen unumgänglich.
Für mich, der als naiver Neuling ( trotz meines Alters ) jetzt nach einigen anderen Booten als viertes Holzboot endlich eine konforme Sidcraft Hornet baut, und ein paar Standard-China-Aussenborder bereits hier hat, kam das Problem auf, dass der dort in allen vorhandene Motor bei 3S leider den Yardstick überschreiten würde, andererseits ein konformer Motor nicht erhältlich ist. Wartezeit beim kaputten Hobbyking ist für mich auch keine Lösung, denn, ich hab mal in der technischen Regel zum Yardstick nachgelesen. Ich sollte also erstmal das Boot anständig zum Fahren bekommen, ggf. eben weit unterhalb der Yardstick-Obergrenze.
Ein Herantasten und Testen ist mir nicht möglich, da ich hier in machbarer Entfernung keine Fahr- und Trainingsmöglichkeiten habe. Damit sehe ich für mich derzeit die beste Lösung, die Hornet fertigzustellen und mit 2S zu fahren. Und am Irenensee voraussichtlich dabeisein zu können und im gegenseitigen Erfahrungsaustausch weiterzukommen.
Grüße
Uli
Sidcraft Hornet " VORNDRO " VX520
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Prop abdrehen regelkonform? 07 Mär 2025 16:46 #19

  • OldGun
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class AU Stock Racer
  • Beiträge: 393
  • Dank erhalten: 496
Hi Uli,

ich stand letztes Jahr auch vor dem Problem keine Motoren mit 2700kv zu bekommen.
Mittlerweile habe ich welche im Winter bekommen und habe diese jetzt eingebaut.

Wenn es Dir hilft, kann ich Dir für die Sidcraft einen 1800er Motor (2837) geben und Du kannst mit einem 3 Blatt Prop (35er) dann am Irenensee probieren.
Da bist Du auf jeden Fall im Yardstick mit 4S Setup. Da kannst Du auch mit 2 parallel geschalteten 2S Akkus
fahren.

Die Sidcraft Hornet hat ja eher eine beruhigte Rumpfform, im Gegensatz zu einer FooLing oder DeSilva.

Sag Bescheid und ich schicke Dir den Motor und 2 Props.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: UliH

Prop abdrehen regelkonform? 07 Mär 2025 17:43 #20

  • Kay_01
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 1720
  • Dank erhalten: 1668
Hi Uli,

der NTM Prop-Antrieb Serie 35-36A 1800Kv / 875W ist beim HK in den USA verfügbar. Das wäre der Richtige Motor für die VX.

Und auch der NTM Prop-Antrieb Serie 28-36S 2300kv / 630W ist ebenfalls verfügbar und kann an 3s mit einem 35mm Prop betrieben werden.

Viele Grüße, Kay
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: UliH
Powered by Kunena Forum