Start Das Forum Die Backyard-Werft: unsere 152VO-Modelle Utilities / Flatbottoms Baubericht der Switzercraft "Baby Bullet" Kit von Oliver
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA: Baubericht der Switzercraft "Baby Bullet" Kit von Oliver

Baubericht der Switzercraft "Baby Bullet" Kit von Oliver 25 Jun 2015 13:57 #111

  • Jo_S
  • ( Administrator )
  • OFFLINE
  • Administrator
  • Beiträge: 6447
  • Dank erhalten: 2632
raptoruli schrieb:
Den Raum mit sowas vorbehandeln 8-)
Uli, habe ich in Lillis alter Wohnung tatsächlich so gemacht. Also... zwar nicht mit dem Gucci-Zerstäuber, sondern ganz prollig mit der Dusche (10 Minuten kalt laufen lassen)... hat aber auch so'n bisschen gebracht.
Keep the flat side on the water!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht der Switzercraft "Baby Bullet" Kit von Oliver 25 Jun 2015 18:33 #112

  • Yasocool
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Beiträge: 135
  • Dank erhalten: 45
So heute mal wieder ein kleines Update :hops:

Lackierung des Rumpfes abgeschlossen :schwitz:
Aushärtezeit des Lacks 14 Tage

Boot muss nun in den Heizungskeller :evil:



Ein Hinweis für meine Lieben Mitbewohner (man nennt die auch Familie :mrgreen: )





Da fällt mir ein Spruch ein den mein Physik-Lehrer immer gebracht hat, der lautet so:
" Das berühren der Figuren ist verboten, wer es dennoch tut beschauen mit den Klauen wird verhauen" :rofl:


Die Deckbeplankung wird später mit Epoxi-Kleber aufgebracht, da mich meine Abklebung im Stich gelassen hat (tolle Ausrede dafür das man hier beim Abkleben geschlampt hat :kopf3: )

Ok was war nun neues im Briefkasten ???
Nein der Neue Kit wars noch nicht 8-)

Schaut selbst





so schöne Teile und ich muss nun 14 Tage warten :-o

naja ich kann ja noch die Finne pollieren :mrgreen:

so das wars für heute
Tschüüüüssssss
Euer Oliver
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht der Switzercraft "Baby Bullet" Kit von Oliver 26 Jun 2015 18:43 #113

  • Yasocool
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Beiträge: 135
  • Dank erhalten: 45
Hallo Leute,
als ich heute nach Hause gekommen bin lag ein Brief auf meinem Schreibtisch von martimcfly :top:

das hier war drin :hops:



an dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an Martin das war wirklich super von Dir mir die Steering Bar und die Befestigungswinkel zu schicken :shakehands:

Gruß
Oliver
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht der Switzercraft "Baby Bullet" Kit von Oliver 26 Jun 2015 21:00 #114

  • Snake
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class DU Stock Racer
  • Beiträge: 928
  • Dank erhalten: 313
Das läuft ja gut, die Blöcke sind auch da , dann ab auf das Motörchen, apropo aushärten, das gilt natürlich nur wenn es er finale Anstrich war , wenn Du noch einmal schleifen mußt kannst du das tun .
:pfeif:, sozusagen Deck drauf alles noch einmal fein angeschliffen und die absolut letzte lackierung gemacht
(Clou Yachtlack mag keinen zu dicken Auftrag, wie das bei vielen Alkydharzlacken der Fall ist ) :feile: :tomate: :tomate: :tomate:
Alles ist möglich
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Yasocool

Baubericht der Switzercraft "Baby Bullet" Kit von Oliver 27 Jun 2015 07:49 #115

  • Yasocool
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Beiträge: 135
  • Dank erhalten: 45
Hallo Snake,
danke für den Tip,
ich hatte mir gedacht das ich erstmal die Böcke ins Boot montiere,da die Montage ohne Decksbeplankung einfacher ist. :mrgreen:
Danach würde ich das Deck fertig machen und dann wie Du schon gesagt hast den Finalen Anstrich mache.
Das würde dann aber auch bedeuten das ich zum Finale Anstrich auch die Registriernummer benötige oder?

Gruß
Oliver
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht der Switzercraft "Baby Bullet" Kit von Oliver 27 Jun 2015 11:59 #116

  • Snake
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Class DU Stock Racer
  • Beiträge: 928
  • Dank erhalten: 313
Das würde dann aber auch bedeuten das ich zum Finale Anstrich auch die Registriernummer benötige oder?
Wenn du mit 2 Bullets antreten will dann ja , wenn du aber nur den neuen Bausatz als Wettbewerbsboot willst ,dann nicht , sonst mußt du 2 Nummern heraussuchen
schaust du hier www.152vo.de/index.php/rennklasse/startn...re-startnummern.html was noch frei ist, es wird etwas daueren bis einige zusammen sind und in die Druckerei gehen
Alles ist möglich
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Yasocool

Baubericht der Switzercraft "Baby Bullet" Kit von Oliver 27 Jun 2015 13:38 #117

  • Yasocool
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Beiträge: 135
  • Dank erhalten: 45
Hallo Snake,
danke für den Rat.
Ja dann werde ich erstmal warten und die 2te BB wenn sie fertig ist anmelden.

Gruß
Oliver
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Snake

Baubericht der Switzercraft "Baby Bullet" Kit von Oliver 09 Jul 2015 17:57 #118

  • Yasocool
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Beiträge: 135
  • Dank erhalten: 45
So leute kann weitergehn :winken:
Der Lack dürfte nun ausgehärtet sein und der neue Kit stand heute vor meiner Tür :hops:
Aber zuerst werde ich die erste BB aufbauen.

Herzlichen Dank nochmal an Jo und Lilly.

Gruß
Oliver
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Jo_S

Baubericht der Switzercraft "Baby Bullet" Kit von Oliver 13 Jul 2015 19:05 #119

  • Yasocool
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • Cottage Racer
  • Beiträge: 135
  • Dank erhalten: 45
Hallo Leute :winken: :winken:
bin wieder aktiv geworden, :bauen:
Heute habe ich den Auftriebsbereich mit Teilen einer Schwimmnudel ausgestopft :schwimm:
Ich glaube ich bekomme am Wochenende Ärger mit meiner Nichte wenn sie Ihre Schwimmnudel nicht mehr findet :keule:
Also Memo an mich selbst : Morgen ganz fix ne neue Schwimmnudel kaufen :mrgreen:

So als nun die Bilder





nachdem nun der Notauftriebskörper installiert wurde gehts an die erste Seite der Deckbeplankung.

Schnell eine Schablone aus Papier gebastelt und damit das Deck grob ausgeschnitten.
Danach habe ich erstmal ne Klammer Trockenübung gemacht.





Warum mache ich das?
Ich möchte sehen wo ich die Klammern in welcher Reihenfolge zügig setzten kann um die keine Überraschungen zu erleben. Zum Beispiel habe ich zuerst die Klammern vom Heck zum Bug geklammert,
das Resultat war das sich der Bug nicht mehr in der Mitte befand.
Dann habe ich vom Bug und Heck in die Mitte geklammert, Resultat war das die Mitte sich wie eine Blase gewölbt hatte.
Zum Schluss habe ich dann folgende Reihenfolge geklammert:
Erste Klammer am Bug
Zweite Klammer am Heck,
Dritte Klammer in der Mitte
Danach wurde von der Mitte zum Bug geklammert, Abstand etwas 1,5cm
Hiernach dann von der Mitte zum Heck, Abstand 2,5cm
Verbrauchte Klammern 20 Stück Aussen.





Zusätlich zu den Klammern wurde viel Kreppband verwendet. (An den Orten wo keine Klammer hält).

Zu guter letzt kamen noch Konserven Dosen drauf :mrgreen:





Noch was zu den Klammern,
ich habe für den Aussenbereich neue Klammern mit Gummi Überzug besorgt, diese rutschen bei leichten Schrägen nicht ab.
Das sind die Klammern:

20 Stück Federzwinge Metall 50 mm gummiert



Quelle:
www.amazon.de/gp/product/B00BVSFN16?psc=...i_detailpage_o05_s00


So nun warte ich bis Morgen und mache dann die andere Seite

Tschüss
Euer Oliver
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Baubericht der Switzercraft "Baby Bullet" Kit von Oliver 13 Jul 2015 19:18 #120

  • Matze
  • ( Benutzer )
  • OFFLINE
  • APBA-Member
  • Beiträge: 176
  • Dank erhalten: 57
Das Du aber auch immer so klammern mußt :mrgreen: .
Gruß
Matze

Ps :Die Klammern sind gut habe ich auch .
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Powered by Kunena Forum