Moin Alex!
Als Regler hab ich den Turnigy Marine 60A verbaut. Angeblich soll hier ein Dauerstrom von 60 Ampere fließen können.
Dies klingt glaubhaft, da die Maximallast mit dem gut 6-Fachen, 380 Ampere, benannt wird. Dies ist der Wert, den die Transistoren bei 20 Grad Celsius Sperrschichttemperatur liefern könnten (Laborwert). Weiter wird eine Kurzzeitlast von 120 Ampere genannt. Diese Angaben sind durchaus seriös.
Zur Kühlung: Der Motor mag allerhöchstens 150 Watt bei 2s Lipo aufnehmen (genaue Angaben hab´ ich im Moment nicht vorliegen). Das bedeutet dann eine Stromaufnahme von 20A (-25A). Das muß der Regler ungekühlt verarbeiten können.
Immer wenn in der Halbleitertechnik Kühlung erforderlich ist, wird entweder an den Komponenten gespart oder die Konstruktion ist Murks (oder beides) ;-((.

Das ist heutzutage in unserem Hobby nicht mehr nötig!
Besonders ärgern mich immer die RC-Car-Regler mit irrsinnigen Lüftern als Verkaufsargument über den Transistoren...
Propeller wuchten:
Meiner Meinung nach beim Einsatz von Fexwellen und unserer benutzten Propellergröße bei Alu-Props (wie mitgeliefert) eher eine Glaubensfrage. Schadet nicht, hilft aber auch nicht wirklich, wenn die Welle im Teflonrohr minmum 1bis 2/10 mm Lose hat und 85Grad Winkel durchläuft. Der Motor hat ca. 3000 KV im Leerlauf. Macht im Lastfall eine Drehzahl von deutlich höher 15.000 U/min. Alleine die Energie der schlagenden Flexwelle ist hier um ein vielfaches größer als die (mögliche?) Unwucht im Prop. Bei Bronze-Props und sehr viel Zeit kann´s ja vielleicht nicht schaden...

Unsere Gleitlager im Strut reiben sich hier auch eher durch Dreck im Wasser als durch Überbelastung auf.
Aber wie gesagt: Das ist nur meine Meinung.
Grüße an die Gemeinde!
Holger